Erfahrung mit Individual erweiterte Lederausstattung und Individual Instrumententafel lederbezogen

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo!

ich plane den Kauf eines 435i xDrive GC und stehe vor der Frage, welche Lederausstattung ich wählen soll.
Mein aktueller 325i Touring (E91) hat Leder Dakota schwarz. Beim Händler habe ich neulich ein Austellungsfahrzeug (F30) mit der erweiterten Lederausstattung (schwarz) gesehen. Dieses Leder sieht im Vergleich zum Leder Dakota sehr hochwertig und edel aus. Die Kontrastnähte und Keder peppen den Innraum zudem angenehm auf.

Hat einer von Euch schon eine etwas längere Erfahrung mit der erweiterten Lederausstattung und der lederbezogenen Instrumententafel? Wie empfindlich ist das Merino-Leder im Vergleich zum Leder Dakota? Ist an der sehr schnellen Faltenbildung tatsächlich etwas dran?

Mein Leder Dakota sieht nach 4 Jahren und regelmäßiger Pflege (1 mal pro Jahr) noch fast wie neu aus.
Mir ist klar, dass das Merino-Leder häufiger gepflegt werden muss. Es sollte dann aber auch lange gut aussehen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Luke_LP



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


Das hoffe ich auch. Muss man auch!!!! Nochmals gilt auch fuer Dakota!
Aber das wichtigste ist, nicht akzeptieren wenn Du siehst/weisst das es besser sein sollte.
Im Lederpreis sitz Kulanze drin!!!!

Du hast ja ein unmenge von Beispiele. Schau Dir die in alle Ruhe an.

Lieber Hans, ich denke, Du hast Deinen Standpunkt überdeutlich vertreten.

Du bist ein Phänomen, bislang habe ich noch nie jemanden mit einem derart ausgeprägten Leder-Fetisch getroffen… man könnte meinen, in Deinem Leben existieren keine weiteren Themen.

Hast Du Dir mittlerweile auch entsprechende Leder-Unterhöschen, passend zur Ausstattung Deines Fahrzeugs schneidern lassen?

Lass mich raten, die Rolle Toilettenpapier auf Deiner Hutablage, ist vermutlich ebenfalls in ein freches Lederkleidchen gehüllt…🙄

Was ist Dir denn ueber die Leber gelaufen 😁 😉

Es stimmt das ich mich sehr, sehr interessiere was die Innenausstattung (Leder/Stoffe) angeht/betrifft.

Der einer liebt PPK, Schnitzer oder Hartge, der andere interessiert sich ueber die Verbrauchswerte.
Wieder andere RFT oder keine u.s.w. u.s.w.
Jeder sein Ding.

Und nein, ich habe keine Lederunterhosen und keine Toiletpapier in Lederkleidchen und schon gar nicht auf die Hutablage. 😁

Oh ja, dazu passende Reisetaschen habe ich schon. 🙂

Gruss,

Hans

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@psayo2k schrieb am 4. Juni 2015 um 11:52:18 Uhr:


  • Eine harte Kunststoffoberfäche ist halt sehr pflegeleicht und sieht auch nach Jahren ohne großes Zutun auch noch unverändert aus. Und man kann die Tüte vom Bäcker mit Fettfleck von der Quarktasche einfach drauf ablegen und notfalls den Kunststoff danach ganz leicht feucht abschrubbeln mit nem Schwamm. Beim Leder stell ich mir das irgendwie nicht so leicht vor.
  • Und beim harten Kunststoff kann ma einfach mal schnell seinen Einkaufszettel drauflegen und mitm Kuli paar Notizen drauf machen. Geht das bei ner weichen Lederoberflächle echt auch so oder hab ich dann n zerpieksten Zettel und meine Notizen im Leder verewigt und muß mich ärgern, keine vernünftige Schreiboberfläche im Auto zu finden? ^^

Leder als Naturprodukt benötigt natürlich deutlich mehr Pflege und wird auch in vielen Jahren nicht mehr wie neu aussehen. Jedoch wird der Innenraum durch diese SA deutlich aufgewertet. Wenn du natürlich häufig Notizen auf der Instrumententafel machst oder Backwaren ablegst, würde ich drauf verzichten. 😉

Zitat:

@hansNL1 schrieb am 5. Juni 2015 um 17:06:52 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Juni 2015 um 16:59:02 Uhr:


@hansNL,
was kannst du denn für eine Lederpflege empfehlen, habe ja Opal und Nappa Armaturenbrett.
Vielen Dank vorab für deinen Tipp.
VG
Wir benutzen die Marke Keralux (Reinigungs- und Pflegmittel) in 1 L Flaschen, auf anraten des Lizens-Sattlers

Danke!

Super, danke für Eure Antworten. Ich denk, ich werd drauf verzichten. Zum einen der große Mehrpreis von über 1.000 €, dann noch 4-5 Wochen längere Lieferzeit und last but *not* least eben die von Euch erwähnten Punkte wie deutlicher Pflegemehraufwand und die bessere Praxistauglichkeit von dem Kunststoff.

Ich fahre aktuell n E46, der ist nun auch schon über 10 Jahre alt, und der Kunststoff sieht mit nem billigen Cockpit-Feuchtpflegetuch aus der Waschanlage jetzt wieder so gut wie neu aus und das mit 2x drüberwischen alle paar Jahre. 😉 Ihr habt da vollkommen recht. Leder ist zwar wertiger, hat aber zu viele Aber's ...

Zitat:

@BMWseit2005 schrieb am 5. Juni 2015 um 13:26:47 Uhr:


Als Alternative habe ich das Teilleder geordert. Ich hoffe, damit richtig zu liegen. Notfalls komt das Auto in ein paar Jahren zum Sattler.

Hhm, was genau meinst Du jetzt mit "Teilleder"? Also bei mir isses das Cabrio (F33), der hat eh serienmäßig Ledersitze. (Ganz ehrlich: Ich fänd Stoff auch besser.) Oder meinst Du was anderes?

Ähnliche Themen

Zitat:

@psayo2k schrieb am 5. Juni 2015 um 19:26:48 Uhr:



Zitat:

@BMWseit2005 schrieb am 5. Juni 2015 um 13:26:47 Uhr:


Als Alternative habe ich das Teilleder geordert. Ich hoffe, damit richtig zu liegen. Notfalls komt das Auto in ein paar Jahren zum Sattler.
Hhm, was genau meinst Du jetzt mit "Teilleder"? Also bei mir isses das Cabrio (F33), der hat eh serienmäßig Ledersitze. (Ganz ehrlich: Ich fänd Stoff auch besser.) Oder meinst Du was anderes?

Ich meine die Stoff-/Lederaustattung Breeze beim GC. Sitz- und Rückenflächen in Stoff und die Seitenwangen in Leder.

Zitat:

@BMWseit2005 schrieb am 5. Juni 2015 um 21:30:22 Uhr:


Ich meine die Stoff-/Lederaustattung Breeze beim GC. Sitz- und Rückenflächen in Stoff und die Seitenwangen in Leder.

Okay, danke. Kapiert. ^^ Das gibt's bei nem Cabrio so nicht, da ist ja alles ledrig. Deswegen war ich verwirrt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen