Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


aber nicht vergessen im sommer die pappe wieder zu entfernen......
nicht erst dann, sondern am ersten Tag wo man merkt das man im ohne Jacke zum Auto geht 😉

Da wird mir ganz warm ums Herz: letzte Woche war das bei uns noch der Fall (heute eher nicht). ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ich habe einfach nur von Außen mit schwarzen Tape zugeklebt, bei einem schwarzen Auto fällt das gar nicht mal so sehr auf. Der Lüfter könnte von unten noch ansaugen.

Hm. Wenn Du deine Kühlerjacke (ist das nicht auch eher Englisch?) nur einmal verwenden kannst, könnten der Business Case und die Ökobilanz unter Wasser geraten. ;-)

Ne Rolle Tape ist sehr billig, vorallem weil es kein Markentape ist sondern das billigste von Ebay wird in >=50 Rollen Mengen gekauft. Wenn man nun nur etwa 2Liter Sprit einspart, hat man die Unkosten drin. Eine Anfertigung aus Stoff wäre teuer. Pappe zu aufwendig und auch nicht Wasserbeständig und zu auffällig.
Wenn ich die Ökobilanz verbessern will fahr ich Fahrrad, aber auch hier kann ich gerne Greenwashing betreiben da ich 70% Co2 einspare durch die Nutzung von Biogenen Treibstoff. Wobei mir das Co2 eher egal ist. 😉

Hier ein Bild von meiner "Autowinterjacke"

Wintergrill
Ähnliche Themen

Da wäre doch fast eine Kühlklappensteuerung mit Hebel im Innenraum, wie man sie bei Propellerflugzeugen vorfindet, interessant - Ich wittere eine neue Technik"innovation"... 😁

So hab ich das gelöst. Alten Mörtelkasten zerschnibbelt und die einzelnen tafeln mit Kabelbinder befestigt.
Im Sommer werde ich einfach den Grill Austauschen ... Sofern das nötig ist. Da scheint nämlich trotzdem noch genug Luft vorbeizupfeiffen für eine ausreichende Kühlleistung.

Wie viel das Abdecken des Kühlers bringt, ist wohl sehr vom Fahrzeug abhängig.

Ich hab grad den umgekehrten Weg beschritten und die serienmäßige versteckte Abdeckung (soll wohl in der dritten Nachkommastelle im Flottenverbrauch und 1,5 Kmm/h Endgeschwindigkeit bringen) im Grill weitgehend entfernt. Ich hatte grad Zeit und wollte das ausprobieren, weil ich den zweiten Motor meines Fabia RS nicht auch noch verlieren will. Bin also gespannt was es nächsten Sommer bringt.

Erfahrungen im Winter: Ich fahr um 05:30 Uhr in die Arbeit, da kann ich praktisch immer gleich dahinleiern, Verkehrseinflüsse sind vernachlässigbar. Bei gleicher Witterung erreicht das Motoröl die 60 Grad (da guck ich immer drauf, weil ich dann die Heizung anschalte) 500-1000 m später. Unterschied im Verbrauch: Nicht feststellbar.

Wenn ich allerdings (in seltenen Ausnahmefällen) von Anfang an die Heizung an hab, um das erste laue Lüftchen zum Freihalten der Scheibe zu nutzen, brauchts 4 km länger bis die 60 Grad errreicht sind.

Da ich mit meinem Peugeot 108 den Reiz der Sparsamkeit entdeckt habe, möchte ich das mit dem Vorne etwas zu machen gerne ausprobieren.

Gibt es (z.B. vom Eröffner dieses Threads) Erfahrungswerte, welchen Anteil der Lufteinlässe man schliessen kann, ohne in einen kritischen Temperaturbereich zu kommen? Annahme: Winter, sparsamer Fahrstil, keine Heizerei, Vmax ca. 120.

Bei meinem Wägelchen sind ja etwa 1/3 der Fläche schon standardmässig zu. Ich denke fürs Erste würde ich wohl einfach mal mit schwarzem Klebeband versuchen, den Anteil geschlossener Fläche zu erhöhen, insebsondere vor dem Kühler (also links). So hätte ich auch kein Gefummel.

Für etwaige Ratschläge wäre ich dankbar.

Also ich habe meinen 1.8T -Passat jahrelang von Oktober-April zu 90% verschlossen und nie Probleme gehabt...Temperatur stehts bei 85-89° gelegen.

Hallo, ich decke den Kühler meist zwischen 50 und 100% an meinem C1 (ähnlich 107) ab. Der untere Teil der Kühleröffnung (also 50%) bleibt bis ca. + 12 Grad geschlossen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sogar zu 100%. Nebeneffekt: Kühler und Kondensator werden vor Split und anderen Fremdkörper geschützt.

Als ich diesen Thread eröffnete, fuhr ich täglich gut 120 km pro Tag (90% Autobahn). Seit 2,5 Jahren hat sich der Weg zur Arbeit erheblich reduziert (z. Z. 20 km eine Tour). Der Verbrauch ist somit auch angestiegen auf 4-4,5 l/100 km, da ich meinen C1 auch noch recht viel im Stadtverkehr fahre.

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 22. November 2018 um 18:04:57 Uhr:


Also ich habe meinen 1.8T -Passat jahrelang von Oktober-April zu 90% verschlossen und nie Probleme gehabt...Temperatur stehts bei 85-89° gelegen.

Dann war wahrscheinlich das Thermostat kaputt. Mein 1.8T im A6 4B hat auch ohne verschlossenen Grill seine 90 °C.

Nope.

Wahler - Thermostat voll i.O. ...damals noch mit VCDS überwacht. :-)

Deine 90°C liest du direkt im KI ab gell? 😉

Zudem bezog ich meine Aussage darauf, dass selbst bei nahezu vollständiger Kühlerabdeckung keine Probleme im Alltag auftraten.
...wenn ich natürlich 1400KG Anhänglast über die Alpen zerren wollte, würde ich die Abdeckung stark reduzieren.

...habe im Prinzip sein knapp 20Jahren die Kühler an all meinen Fahrzeugen von Okt-Apr generell zu 90-100% abgedeckt und im Alltag NIE ein Problem damit gehabt. Und ja...die Thermostate waren allesamt i.O. (geprüft mit Diagnosesoftware)

Ich mache mein Fiesta von Nov. bis März vorne auch komplett zu (kein Autobahnbetrieb, bzw unterhalb 1%).
Ob es verbrauchsmindernd wirkt, kann ich nicht sagen, aber der Diesel wird definitiv schneller warm und vor allem, bei richtig eisigen Temperaturen, so ab 10° Minus abwärts, überhaupt warm. Der hat nämlich keine zusätzliche Tauchsiederheizung im Kühlkreislauf, wie es bei größeren Dieseln ja nicht unüblich ist.

Ich habe ebenfalls ein Scanngauge2 im Fahrzeug, wo ich die genaue Wassertemperatur ablesen kann. Bis 40/50° macht es kaum einen Unterschied, darüber hinaus macht sich aber die höhere Umgebungstemperatur, um den Motor herum, bei Minusgraden deutlich spürbar und der Motor ist bei -5° genauso schnell warm, wie bei 10 bis 15° ohne diese Verkleidung.

Es spielt schon eine große Rolle, was ja auch am Anfang dieses Threads (so vor 100 Jahren 😁), schon mal erwähnt wurde, das der eisige Fahrtwind nicht in den Motorraum gelangt.
Von unten ist der Motorraum übrigens auch zu.
Und bei 30 Grad Umgebungstemperatur wird der Motor nun mal schneller warm, als bei Minusgraden. Das Alugehäuse strahlt ja reichlich Wärme ab, was man auch daran merkt, wie schnell ein Motor im Stillstand wieder abkühlt.
Das macht sich dann schon bemerkbar, ob da permanent neue eiskalte Luft nachströmt, die die Wärmeabstrahlung abführt, oder ob es einen Wärmestau im Motorraum gibt.

Deshalb wird auch, nur nen Stück Pappe, etc. vorm Kühler klemmen nicht allzuviel bewirken, weil ja totzdem noch reichlich kalter Fahrtwind in den Motorraum gelangt. Mein Kühler wird zB. trotz 90° Kühlwassertemperatur, nur lauwarm. Schätze mal so 40 bis 45°. Auch der Ladeluftkühler heizt sich nicht auf.
Die Ansauglufttemperatur geht etwa bis 5° oberhalb der Außentemperatur hoch, lediglich bei DPF-Regeneration könnens mal 15 bis 20° über Außentemperatur werden.

Ein weiterer positiver Effekt könnte auch sein, das durch die Verkleidung keine Salzlauge an den Kühler und vor allem dem Ladeluftkühler kommt.
Wenn ich da mal an die Autodoktoren denke, wie da bei manchen Autos die kleinen Kühlbleche da verfaulen und durch leichtes Antippen rausbröseln, wird da wohl schon das Streusalz seinen Beitrag dazu leisten.

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 20. Januar 2019 um 10:56:12 Uhr:


… Deine 90°C liest du direkt im KI ab gell? 😉 …

Nö. Würde auch wenig bringen, weil das eine beruhigte Anzeige ist. Am Klimabedienteil lässt sich das genauer anzeigen.

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 20. Januar 2019 um 10:56:12 Uhr:


… habe im Prinzip sein knapp 20Jahren die Kühler an all meinen Fahrzeugen von Okt-Apr generell zu 90-100% abgedeckt und im Alltag NIE ein Problem damit gehabt. Und ja...die Thermostate waren allesamt i.O. (geprüft mit Diagnosesoftware)

Vor 20 Jahren waren Thermostate rein mechanisch. Was willst du da mit einer Diagnosesoftware auslesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen