Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Habe das heute mal ausprobiert. Habe alle Öffnungen verschloßen. Die Temperatur ist leicht schneller gestiegen, am Ende war ich maximal auf 100°C sonst liege ich bei 90°C.

ca. 10% Differenz; ist doch schon mal etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Und hinter Dir hast Du einen Stau von 150-200m Länge produziert.

Nö, denn Stau bedeutet stehende Fahrzeuge. Was man produziert ist "zähfließender Verkehr" ... und den hat man im Bereich vieler Ampeln eh.

geringere Geschwindigkeit bedeutet auch, dass geringere Sicherheitsabstände nötig sind, dh es haben quasi mehr Autos pro km Strasse Platz. Man kommt zwar nicht schneller ans Ziel aber (theoretisch) seltener zum Stillstand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Habe das heute mal ausprobiert. Habe alle Öffnungen verschloßen. Die Temperatur ist leicht schneller gestiegen, am Ende war ich maximal auf 100°C sonst liege ich bei 90°C.

War das Kühlwasser- oder Öltemperatur?

Ich achte beim Grill-Blocking immer darauf, dass die Wassertemperaratur nicht über 90 Grad (Scangauge2) geht. Das klappt auch ganz gut, meistens liegt die Temperatur so bei 85-87 Grad. Normal sind 84 Grad bei moderater Geschwindigkeit.

Kühlwasser, ich habe kein Ölthermometer verbaut. Wurde per OBD gemessen. Allerdings bin ich nur 80km/h gefahren(Beschränkt). Für Autobahn heizen würde ich das aber nicht testen. Es wurde viel Wärme über die Heizug abgeführt. Für schnellen fahren würde ich den Kühler teilweise öffnen.

Zitat:

Original geschrieben von interforno


geringere Geschwindigkeit bedeutet auch, dass geringere Sicherheitsabstände nötig sind, dh es haben quasi mehr Autos pro km Strasse Platz. Man kommt zwar nicht schneller ans Ziel aber (theoretisch) seltener zum Stillstand.

Packen wir die Taschenrechner aus und stellen eine Gleichung auf? 😁

Zitat:

Packen wir die Taschenrechner aus und stellen eine Gleichung auf?

Warum nicht ? Das Ergebnis ist eindeutig.

Gruß SRAM

@SRAM
Das war eher ironisch gemeint, da wir eigentlich schon lange vom eigentlichen Thema abgekommen sind. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kruegerl


@SRAM
Das war eher ironisch gemeint, da wir eigentlich schon lange vom eigentlichen Thema abgekommen sind. 😁

Naja leider kamen wir davon rech schnell ab weil man direkt wieder mit "du schleicher" ankam.

@Prodvider solange diese Temperatur auch im Sommer der maximalen Temperatur entspricht ist alles ok.
Nur zu hoch sollte es nicht werden, das ist eher weniger förderlich.

Überlegung zur Kühlerfläche, die man abdecken kann:

Auslegung: 100°C Kühlwassertemperatur bei Umgebungstemperatur von 40°C --> delta T ca. 60°C

Winter: max. 5°C (so im Mittel) --> delta T ca. 95°C

Also 50% höher --> 1/3 kann man bedenkenlos abdecken.

Wenn man nicht gerade Paßstraßen bezwingen muß auch deutlich mehr.
So bis zu 2/3 sehe ich kein Problem.

Ich habe übrigens immer direkt auf dem Kühlernetz mit einer paßgenauen Pappe abgedeckt. Wenn man davor nur Kühlluftöffnungen in der Wagenfront abdeckt, kann man die auch vollständig verschließen, denn im Zweifelsfall macht dann das Gebläse den Job.......

Gruß SRAM

aber nicht vergessen im sommer die pappe wieder zu entfernen......

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


aber nicht vergessen im sommer die pappe wieder zu entfernen......

nicht erst dann, sondern am ersten Tag wo man merkt das man im ohne Jacke zum Auto geht 😉

100°C ist für mich die obere Schmerzgrenze, sollte es draußen wärmer werden oder ich nicht nur im Berufsverkehr pendeln wird wieder geöffnet. Das ist ein Experiment was geht, im Verbrauch bei Tourqe hat man schön gesehen das ich defensiver gefahren bin weil ich nicht über 100°C kommen wollte. Somit bringt es zumindest im Kopf schon was 😉
Der Kühllüfter geht bei 100°C noch nicht an, die meiste Wärme führ ich über die Heizung ab, da kann man über die Gläse stufe regeln. Im zweifel mal kurz Fenster öffnen und wärme raus lassen.

Ich habe einfach nur von Außen mit schwarzen Tape zugeklebt, bei einem schwarzen Auto fällt das gar nicht mal so sehr auf. Der Lüfter könnte von unten noch ansaugen.

Ich habe heute sogar einen Feuerlöscher mitgeführt, nur so als Vorsicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen