Erfahrung mit Grill-Blocking

Hallo,

ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.

Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.

Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

...vielleicht fängst du mal am Anfang des Treads an! 🙄🙄🙄🙄🙄

Und was soll das nun ?? 😕😕

ICH habe von Anfang an diesen Thread verfolgt.
Du wahrscheinlich NICHT, sonts würdest du nicht so ein komische Aussage machen. 😕😕

Junge! ...ich habe sogar anfangs meinen Senf dazugegeben...ist dir natürlich in all deiner Aufmerksamkeit entgangen was? 🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Zur Kaelte:
Ein Motor der im kalten sitzt laeuft eben nicht so warm wie einer der im warmen (unter ner Jacke) sitzt. Das hat mit Thermostat garnix zu tun.

Rote Ampel:
Wenn ihr wirklich denkt das man auf eine Rote Ampel zurasen muss damit das Start/Stop System Sprit sparen kann habt ihr nicht mehr alle Tassen im Schrank! 🙄

Hallo,

zur Kälte:
Mit einem Menschen der eine Jacke anhat, kann man das eben nicht vergleichen. Der Mensch würde auf Grund der Feuchtigkeit, die aus den Poren austritt im Wind schneller auskühlen, wenn er nackt im Wind steht. Der Motor ist aber nicht feucht, somit ist der Effekt dort lange nicht so stark vorhanden.

Zur Ampel:
Von zurasen sprach kein Mensch, aber es gibt immer wieder Leute, die die letzten 50 - 100 m in Schrittgeschwindigkeit, also 1. Gang und Standgas, an die Ampel ranrollen und grad wenn man an der Ampel ist schaltet sie um. Mit Start-Stopp ist es besser, normal ranfahren, die letzten 50 m mit Schubabschaltung rollen lassen und die letzten 10 m bis zum Stillstand bremsen und dann lieber eine Minute mit abgeschaltetem Motor warten und dann wieder losfahren.

Grüße,

diezge

Zitat:

Von zurasen sprach kein Mensch, aber es gibt immer wieder Leute, die die letzten 50 - 100 m in Schrittgeschwindigkeit, also 1. Gang und Standgas, an die Ampel ranrollen und grad wenn man an der Ampel ist schaltet sie um. Mit Start-Stopp ist es besser, normal ranfahren, die letzten 50 m mit Schubabschaltung rollen lassen und die letzten 10 m bis zum Stillstand bremsen und dann lieber eine Minute mit abgeschaltetem Motor warten und dann wieder losfahren.

Warum das falsch ist kannst du dir leicht überlegen, wenn du die Energie, die zum wiederbeschleunigen benötigst mit der vergleichst, die bei Standgas und Schrittgeschwindigkeit umgesetzt wird.

Ich zieh das in letzter Zeit öfter an drei hintereinanderliegenden Ampeln durch und komme problemlos mit grüner Welle durch, bin genauso schnell, aber viel spritsparender unterwegs, die die kinetische Energie, die ich über die Ampel rette ist viel höher als der Standgasumsatz.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


und lasst doch bitte mal diese verkackten vollzitate, insbesondere wenn der beitrag auf den ihr antwortet direkt darüber steht,
mit 18,4" isses schon scheiße,wie isses da wohl mitm phone???

einfach nur auf antworten klicken oder zitate auf das wesentliche kürzen ist wohl in unserer zeit zu viel verlangt??

immer diese zitatorgien hier, was soll das??

damit ihr mal seht wie kacke das is

Sorry das ich das EINMAL nicht gemacht habe, bitte schau dir meine anderen Beiträge an und dann beruhig dich wieder.

Auf einem Androidtelefon kann man im übrigen auch scrollen? :P

Zur Ampel:
Standgas mache ich sicher nicht, wäre Schwachsinn, aber wenn ich eine Ampel in 50m sehe die rot ist gehe ich komplett vom Gas.
Schalte dann auch 20m vor der Ampel runter, bis ich dann (wenn nötig) auf dem letzten Meter die Bremse nutze oder das Auto (dann natürlich ohne Gang) zum stehen kommt.

Das hat mehrere Vorteile, man hat die 50m keinen Sprit gebraucht, hat für die 50m aber 25s gebraucht und mit etwas Glück sogar wieder grün und braucht überhaupt nicht stehen bleiben.
Funktioniert natürlich nur wenn man durch die Aktion nicht irgendwelche Seitenstraßen "blockiert" aus denen jemand abbiegen will.

Ob Standgas oder nicht spielt keine Rolle, entscheidend ist, mit einer möglichst hohen Restgeschwindigkeit über die Ampel zu kommen.

Ob du nun den Reibverlust deines Motors aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges speist, oder mittels Standgas, spielt für die Gesamtbilanz keine Rolle. Aber jede Drehzahl oberhalb Standgas (wie beim Rollen mit Schubabschaltung) erzeugt mehr Reibleistung als bei Standgasdrehzahl. Deshalb ist die sparsamste Vorgehensweise beim Zurollen auf eine Ampel die, bei der man ausgekuppelt gerade mit möglichst hoher Restgeschwindigkeit über die Ampel rollt.

Gruß SRAM

So, heute wieder an der Tanke gewesen und 3,7 l/100 km ermittelt bei fast 800 gefahrenen Kilometern. Das Ergebnis ist ein sehr gutes Ergebnis - gerade bei diesen Temperaturen. Das Abdecken der Kühleröffnungen (bis auf einen ganz kleinen Teil) scheint sich bezahlt zu machen. Auch der Verschmutzung im Motorraum durch Salz und Dreck sollte nicht mehr so stark sein. Das ist aber mehr ein kosmetischer Aspekt.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Ob Standgas oder nicht spielt keine Rolle, entscheidend ist, mit einer möglichst hohen Restgeschwindigkeit über die Ampel zu kommen.

Ob du nun den Reibverlust deines Motors aus der kinetischen Energie des Fahrzeuges speist, oder mittels Standgas, spielt für die Gesamtbilanz keine Rolle. Aber jede Drehzahl oberhalb Standgas (wie beim Rollen mit Schubabschaltung) erzeugt mehr Reibleistung als bei Standgasdrehzahl. Deshalb ist die sparsamste Vorgehensweise beim Zurollen auf eine Ampel die, bei der man ausgekuppelt gerade mit möglichst hoher Restgeschwindigkeit über die Ampel rollt.

Gruß SRAM

Klar wenn man die Ampel aus 200m schon sieht... aber im Stadtverkehr ist ausrollen im Standgas meist zu schnell und man steht vor der roten Ampel.

Und hinter Dir hast Du einen Stau von 150-200m Länge produziert.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Und hinter Dir hast Du einen Stau von 150-200m Länge produziert.

Den hast du eh... so what?

Kieslaster hier rollen alle langsam auf Rot und zwar so das sie garnicht anhalten, das spart das meiste und sie kommen schnell weiter. Und trotz eurer Noergelei, so kommt ihr. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


So, heute wieder an der Tanke gewesen und 3,7 l/100 km ermittelt bei fast 800 gefahrenen Kilometern. Das Ergebnis ist ein sehr gutes Ergebnis - gerade bei diesen Temperaturen. Das Abdecken der Kühleröffnungen (bis auf einen ganz kleinen Teil) scheint sich bezahlt zu machen. Auch der Verschmutzung im Motorraum durch Salz und Dreck sollte nicht mehr so stark sein. Das ist aber mehr ein kosmetischer Aspekt.

Das es den Motor warm haelt ist ja klar deswegen machen wir es ja auch. was mich ueberrascht ist die Hoehe der Einsparung, allerdings habe ich darauf noch nie geachtet...

Uns gings immer nur ums warm bleiben.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von diezge



zur Kälte:
Mit einem Menschen der eine Jacke anhat, kann man das eben nicht vergleichen. Der Mensch würde auf Grund der Feuchtigkeit, die aus den Poren austritt im Wind schneller auskühlen, wenn er nackt im Wind steht. Der Motor ist aber nicht feucht, somit ist der Effekt dort lange nicht so stark vorhanden.

Grüße,

diezge

Es hat ja auch niemand behauptet das der Effekt der selbe ist, aber er ist vorhanden und nur das zaehlt. Er ist vorhanden zu dem Punkt das mein LKW mit einem 13 Liter Diesel Motor im Stand unter Betriebstemperatur faellt. Zumindest bei einer Aussentemperatur von -20. Dann hilft eben die Jacke. 🙂

Beim PKW kommt dann noch blockierung der Luftwege (Widerstand erregend) hinzu, beides traegt zum Komfort und zum Spritsparen bei.

Gruss, Pete

Ich sehe bei uns in Wien in der letzten Zeit immer mehr osteuropäische Lieferwagen/Busse, die hier zum "Arbeiten" herkommen. Interessanterweise haben hier praktisch alle die Kühlergrills mit Plastiktüten/Plastikfolie abgeklebt. Irgendwas wird da schon dran sein.

Zitat:

Und hinter Dir hast Du einen Stau von 150-200m Länge produziert.

Dem ist nicht so, denn wer schneller fährt, der steht eben vor der Ampel.

Das Gegenteil ist der Fall: ich ziehe oft mit noch 20 km/h Restgeschwindigkeit an dem vorgepreschten Ampelsteher vorbei. Und glaub mir: so schnell kann keiner aus dem Stand beschleunigen, als daß ich nicht, wenn ich wieder Gas gebe, diesen nicht weit hinter mir lasse.

Blöd sind nur die Deppen, die noch schnell die Spur wechseln und damit jede freie Spur an der Ampel blockieren......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Und hinter Dir hast Du einen Stau von 150-200m Länge produziert.

Der Stau war auf der linken Spur - ich konnte auf der rechten Spur vorbeituckern :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen