Erfahrung mit Grill-Blocking
Hallo,
ich fahre einen Citroen c1 und zähle mich zu der Fraktion der Sprisparer (seltenst schneller als effektive 90). Der Durchschnittsverbrauch meines C1 über eine Fahrstrecke von 100.000 km liegt bisher bei 3,85 l/100 km.
Bisher habe ich bei kalten Temperaturen im Winter die 4 l/100 km kaum knacken können. Seit dem ich jedoch die meisten Kühlergrillöffnungen zugedeckt habe, komme ich wieder unter 3,8 l/100 km. Die Kühlmitteltemperatur kann ich mit meinem Scangauge gut kontrollieren. Bei Bedarf drehe ich das Heizgebläse höher.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Mir gehen die immer häufiger benutzten Anglizismen auf die Nerven. Früher hiess das Kühlerverkleidung.
Nein, ich habe keine nice Erfahrungen mit Grill-blocking.....🙄
208 Antworten
Moin,
ich habe den Thread mal von einer privaten Spam-Orgie zweier User bereinigt, und bitte die Betreffenden; in Zukunft auf dergleichen zu verzichten.
MfG
invisible_ghost
MOD
Lätzchen gabs auch für die Ente, aus Stoff, für den großen und kleinen Chromgrill, aus Hartplastik für den eingelassenen Grill der modernen Enten.
Für den 11 und 15 CV wie auch für den HY war das Lätzchen 3 teilig und nach Bedarf in der Größe veränderbar zu klappen und zu knöpfen.
Für den Transit MK IV gibts eine Art Rollo das hinter der Frontmaske entsprechend auf oder zugezogen werden kann, das Teil, für NUR 150Euro, ist alle andere als günstig.
Ein doppeltes Lochblech mit 93x 27 cm, das gegeneinander verschiebbar ist, und je nach Stellung viel bis keine Luft durchlässt, kostet nicht mal 20 Euro.
Der Kühler hat zwei mal was davon, zum Einen, ist er so vor Split geschützt, zum Anderen, vor kaltem Wind.
Nachtrag:
Fürs Moped, Mokick, KKrad, LKrad und Motorrad gabs sowas auch, eine Halbschale, die vor den/die stehenden oder liegenden Zylinder geschraubt werden konnte.
Zudem bekam man während der Fahrt keine kalten Füße, da die Warmluft seitlich, Richtung der Füße ausströmte..
Ob es sowas auch die heutigen Wasserkocher gibt, weiss ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
@snoopysolche aussagen sagen aber alles über einen fahrstil aus
und auch wenn nich grad ein freund des members wazup und seiner ansichten bin, hier muss ihm aber ungeteilt zustimmen
Naja ich meine halt das Spritsparen nicht zwingend schleichen heißen muss.
Meine besten Verbräuche habe ich im normalfall wenn ich von anderen Autofahrern als "Raser" beschimpft werde.
Auf langen Autobahnstrecken dann auch mal gemütliche 100km/h zu fahren finde ich auch völlig ok, genau wie das auf rote Ampeln zu rollen. Ich weiß das einige Autofahrer unheimlich gerne vor roten Ampeln stehen, aber wenn diese mal etwas nachdenken würden, würden sie merken das es ihnen überhaupt nichts bringt.
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Das gleiche habe ich mir auch gedacht... davon abgesehen sollte der TE dringend seinen Fahrstil ändern, er ist ein rollendes Verkehrshindernis. Fraktion der Spritsparer, feilschen um 0,2L bei einem Verbrauch von grade mal 4L... da fehlen mir echt die Worte.
Ich fahre hinter den LKW quasi als "Anhänger" hinterher.
Mich ärgern die Raser und Drängler auch, ich werde's aber nicht ändern könnnen, obwohl ich StVO-konform unterwegs bin.
Ähnliche Themen
wie dicht hinter den lkw biste denn dann unterwegs??
wenn du wenigstens so viel abstand hast,dass derjenige der gerne überholen würde nicht zwangsweise an beiden in einem zuge vorbei muss,sondern zwischen dir und demlkw noch ne lücke zum wiedereinscheren ist, dann is ja ok.
leider sieht man oft genug dann solche kandidaten,die dann so dicht am vordermann hängen, dass da keiner mehr zwischen passt
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
wie dicht hinter den lkw biste denn dann unterwegs??wenn du wenigstens so viel abstand hast,dass derjenige der gerne überholen würde nicht zwangsweise an beiden in einem zuge vorbei muss,sondern zwischen dir und demlkw noch ne lücke zum wiedereinscheren ist, dann is ja ok.
leider sieht man oft genug dann solche kandidaten,die dann so dicht am vordermann hängen, dass da keiner mehr zwischen passt
bin meistens so 30-40 Meter dahinter. LKW müssen ja mindestens einen Abstand von 50 Metern halten.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Es ist nun mal der kältere Fahrwind im Winter, der den Motor "gegen seinen Willen" nicht so schnell auf Betriebstemperatur kommen lässt. Da haben funktionierende Thermostate kein Rezept gegen 😉
Hallo,
doch haben Sie: in dem der Thermostat den großen Kühlkreislauf erst freigibt, wenn der motorinnere, kleine Kühlkreislauf eine zu hohe Temperatur erreicht.
Sollte bei Dir mit Hilfe des Zukleben des Kühlergrills der Motor schneller warm sein, dann ist der Thermostat defekt. Der Kühleffekt, den der am Motorblock vorbeistreifende Fahrtwind erreicht, ist zwar da, aber vernachlässigbar gering.
Weiter oben habe ich schon gelesen, dass dies bei BMW der Stand der Dinge ist. Das ist richtig. Jedoch sind die Kühler auch im Sommer zu und werden nur geöffnet, wenn nötig. Das hat aber aerodynamische Gründe und nichts mit der Motortemperatur zu tun.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
genau wie das auf rote Ampeln zu rollen. Ich weiß das einige Autofahrer unheimlich gerne vor roten Ampeln stehen, aber wenn diese mal etwas nachdenken würden, würden sie merken das es ihnen überhaupt nichts bringt.
Hallo,
wenn Du ein Auto mit Start-Stopp-Automatik hast, dann könntest Du jedem Ampelranroller, der genau dann an der Ampel ankommt, wenn sie gerade wieder auf grün schaltet, den Hals umdrehen. Spareffekt gleich null, weil der Motor nur im Stillstand abgeschaltet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
wie dicht hinter den lkw biste denn dann unterwegs??wenn du wenigstens so viel abstand hast,dass derjenige der gerne überholen würde nicht zwangsweise an beiden in einem zuge vorbei muss,sondern zwischen dir und demlkw noch ne lücke zum wiedereinscheren ist, dann is ja ok.
leider sieht man oft genug dann solche kandidaten,die dann so dicht am vordermann hängen, dass da keiner mehr zwischen passt
Wenn derjenige, der überholen will, nicht am LKW vorbeikommt, hätte er den Überholvorgang gar nicht erst beginnen dürfen. Aber das ist ein anderes Thema.
Man beachte: Ein LKW kommt nach der gleichen Strecke zum Stehen wie ein PKW. Daher ist es ratsam, die gleichen Sicherheitsabstände wie hinter PKWs einzuhalten. Auch spielt es keine Rolle, ob unbeladen oder nicht. Der Bremsweg ist der gleiche.
Grüße,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von diezge
wenn Du ein Auto mit Start-Stopp-Automatik hast, dann könntest Du jedem Ampelranroller, der genau dann an der Ampel ankommt, wenn sie gerade wieder auf grün schaltet, den Hals umdrehen. Spareffekt gleich null, weil der Motor nur im Stillstand abgeschaltet wird.
Warum nicht einfach die Schub-Abschaltung nutzen? Wenn du an die Kreuzung rollst Verbraucht das Auto auch kein Kraftstoff. Im Gegenteil, man spart sich die Mehrbelastung durch das erneute Starten des Motors...
Wer natürlich mit getretener Kupplung rollt ist selber schuld.
Zitat:
Ein LKW kommt nach der gleichen Strecke zum Stehen wie ein PKW... Der Bremsweg ist der gleiche.
Wenn der LKW beladen ist, wird der Bremsweg kürzer, der nachfolgende PKW kommt erst unter dem Heck des LKWs zum Stehen.
Ob eine Schubabschaltung sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, Gas weg im Gebirge, Motor in den Freilauf fallen lassen, lässt die Bremse rauchen. Auch sonst ist eine Verzögerung nur mit der Bremse zu erzielen.
Den Freilauf aus der 2 Takt-Technik, zum Spritsparen in die 4 Takt-Technik übertragen, rechnet sich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Es ist nun mal der kältere Fahrwind im Winter, der den Motor "gegen seinen Willen" nicht so schnell auf Betriebstemperatur kommen lässt. Da haben funktionierende Thermostate kein Rezept gegen 😉........ Der Kühleffekt, den der am Motorblock vorbeistreifende Fahrtwind erreicht, ist zwar da, aber vernachlässigbar gering.
......
Grüße,diezge
Die Thermostate arbeiten einwandfrei.
Bezüglich der Fahrtwindwirkung auf die Motortemperatur möchte ich deine Aussage stark bezweifeln!
Mach einen Selbstversuch mit deinem Fahrrad jetzt im Winter und fahr mit ca. 20km/h und offener Jacke in die Stadt. Wenn du dann bei geschlossener Jacke keinen gravierenden Unterschied spürst, bist du physikalisch / biologisch ein unerklärliches Phänomen 😉
Jacke auf, der Wind kühlt, Jacke zu, man kann ins Schwitzen kommen.
Zudem verdunstet durch den Luftzug das Wasser auf der Haut etwas schneller und man kann sogar bei 20 Grad anfangen zu frieren.
Ein Kühler schwitzt nicht, er sondert auch kein Wasser auf der Oberfläche ab.
Der Küher ist der Luft ausgesetzt, sie allein regelt, wie schnell oder langsam der Kühler warm wird.
Im Sommer nach wenigen Metern, im Winter, je kälter es ist, dauert es entsprechend länger.