Erfahrung mit Grand C-Max 1,0 ecoboost 100 PS
Hallo!
Bei uns steht die Anschaffung eines neuen Familienautos für meine Frau an. Die Wahl ist wohl auf einen Grand C-Max in der SYNC Edition gefallen.
Mit der Motorisierung sind wir uns unsicher. Meine Frau wird mit dem Auto nahezu ausschließlich in der Stadt im Kurzstreckenbetrieb nutzen. Gelegentlich geht es 30 KM über Autobahn und Landstraße zu Oma und Opa ......
Klar, dass es daher ein Benziner werden soll. Viel Leistung ist auch nicht nötig.
Die Wahl ist daher wohl auf den 100PS Ecobboost gefallen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Motor im Grand CMax? Reicht der Motor für die Stadt? Das Auto wiegt ja fast 1500 kg
Unser Händler hat diese Variante zur Zeit nicht für eine Probefahrt da.
Daher freue ich mich über Eure Antworten.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo Christian,
wir haben zwar den Kompakten aber der ist ja auch nur 10% leichter als der Grand C-Max.
Wir fahren täglich vom Dorf in die Stadt ca 13 km eine Strecke.
Der Motor ist extrem schnell warm. Bei uns kurz nach dem Dorf - alles mit 30 kmh - nach ca 2,5km geht der Zeiger auf 90°.
In der Stadt schwimmen wir dann meist in der Grünen-Welle mit und genau dabei spielt der 1.0 EB seine Stärken aus. Der Momentanverbrauch schwankt dabei zwischen 3,5 und 5. Litern. Beim Beschleunigen dann langsam und wenig Gas geben, wenn möglich bei über 2000 Umdrehunge. Teillast ist da das Angesagteste. Wenn man im Drehzahlkeller beschleunigt wird zu viel Drehmoment erzeugt und das kostet.
Wenn Ihr aber viel Anfahren müßt und nicht über 3km kommt wird der kleine Motor seine Stärken nicht zeigen können. Dabei brauchen aber alle Motoren extrem viel, da halt jedes mal die große Masse beschleunigt werden muß.
Mehrere kürzere Teilstrecken sind dagegen nicht so schlimm, da der Motor durch die gute Kapselung lange betriebswarm bleibt und einmal warmgefahren halt sparsam ist.
Einen Unterschied zwischen 100 und 125 PS merkt man sicher nur beim Überholen oder in der Elastizität auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten.
Der 1.0 reicht auf jeden Fall um in der Stadt einer der schnellsten zu sein, kostet dann aber auch etwas mehr Sprit.
Auf jeden Fall soltest Du so einen Motor Probefahrten. Wenn halt nur ein Fokus zur Verfügung steht, dann nimm noch 3 Leute mit, dann stimmt das Gewicht fast.
Grüße Paps.
53 Antworten
Zitat:
@Frankman_koeln schrieb am 29. Januar 2015 um 17:02:13 Uhr:
Aber ein paar Reserven sollten schon sein auf der Landstrasse oder der Autobahn.
Es kommt halt darauf an, wie man das Auto nutzt. Wenn man auf der Autobahn eh nie schneller fährt und sonst meistens in der Stadt unterwegs ist, wird man mit den 100PS doch glücklich werden können? Ich habe zwar den 2.0er Diesel, aber mein CMax hat z.B. im ganzen letzten Jahr kein einziges Fahrzeug "klassisch" auf der Bundes-/Landstraße überholt, denn hier ist im weiten Umkreis entweder alles Tempo 50 oder zweispurig.
N'Abend,
Zitat:
@Frankman_koeln schrieb am 29. Januar 2015 um 17:02:13 Uhr:
die Rückfahrkamera erachte ich ( ebenso wie meine Frau ) für überflüssig.
Selbst erprobt, also Probefahrt auch mit Kamera oder nur vermutet? Bisher hat zumindest hier im Forum jeder, der mal die Kamera am C-Max genutzt hat, positiv darüber gesprochen. Sicher kann man den Wagen auch ohne einparken, sicher sogar auch ohne Parkpilot. Aber warum sollte man sich das Leben unnötig schwer machen?
Ich fahre hin und wieder den Wagen meines Vaters mit Rückfahrkamera, insofern kann ich das für mich schon beurteilen, ich vermisse sie nicht.
Die stand bei der Auswahl der Ausstattung auch nicht einmal im Fokus, da waren uns andere Sachen wichtiger.
So hat halt jeder seine eigenen Prioritäten.
Der Parkpilot vorne und hinten war allerdings Pflicht 😉
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 29. Januar 2015 um 17:17:05 Uhr:
Wenn man auf der Autobahn eh nie schneller fährt und sonst meistens in der Stadt unterwegs ist, wird man mit den 100PS doch glücklich werden können?Zitat:
@Frankman_koeln schrieb am 29. Januar 2015 um 17:02:13 Uhr:
Aber ein paar Reserven sollten schon sein auf der Landstrasse oder der Autobahn.
Kann schon sein, ich will es aber nicht ausprobieren müssen 😉
Wir fahren halt auch Landstraße und Autobahn und auch mal vollgepackt mit Kind und Kegel, da braucht man auch mal etwas Power - Reserven halt.
Der 150 PS 1,6 Ltr. ist meiner Meinung nach der perfekte Motor für den Grand C-Max unter den Benzinern.
Ähnliche Themen
Mir wäre der 1.0 im Grand auch zu wenig!In meinem Focus leistet er gute Dienste!Im Grand sollte es schon der 1.6er sein!
Hallo Ihr 100PS Eco Maxler,
so, ich kann heute eine aktuelle Erfahrung mit dem kleinen 100 PS ECO-Max zufügen. Wir hatten mit zwei Personen eine kleine zwei Tages Sightseeing-Tour durch Holland gemacht. Vom Ruhrgebiet über die beiden Isselmeer-Dämme nach Nordholland (Harlingen) und über Amsterdam zurück.
Kurz vor dem Grenzübertritt noch mal den Tank vollgemacht. Dann verkehrsbedingt mit ca. 100 Km/h über die Hauptautobahnen und in Nordholland dann über Landstraßen mit 80 Km/h und die beiden Isselmeerdämme. Das Fahrprofil der Rückreise war auch ähnlich aber mit etwas mehr Stauungen.
Die Kraftstoffbilanz für diese Hollandfahrt ab Grenzbetankung sah so aus:
Kraftstoffsorte Total €5
Angezeigter Durchschnittsverbrauch 5,6 Liter auf 100 Km
Berechnerter Durchschnittsverbarauch 5,53 Liter auf 100 Km
Reservelampe vom Tank leuchtet nach 720 Km (kurz vor zu Hause)
Angezeigte Restreichweite bei Reservelampe 120 Km
Ich denke der Spritverbrauch kann sich sehen lassen.
P.S den BC habe ich 2x Nachkalibriert, scheint jetzt zu passen.
@Maxuser : Wie gehts dir mit dem C-Max EB 1,0? Noch alles in Ordnung damit bzw. hattest du in der Zwischenzeit Probleme?
Hi, der Max läuft brav wie eh und je. Gestern über den Tüv.
Aber heute Steinschlag im Klimakondensator festgestellt. Wird wohl 4-500€ kosten.
Ist aber die erste wirkliche Reparatur.
Gruß Maxuser
Vl. Kilometer hast du drauf?