Erfahrung mit Golf 1.0 TSI

VW Golf 8 (CD)

Moin,
ich will einen Golf 8 1.0 TSI kaufen. Hat jemand schon einen in Besitz und kann über Motorverhalten und Fahrvergnügen berichten?

Danke und Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Der Motor reicht auch für den Golf völlig aus. Lass dir nichts einreden. Der ist wirklich gut mit den 115ps

184 weitere Antworten
184 Antworten

Kurzes Zwischenfazit nach 2.900 Kilometern: Ich habe den 1.0 TSI zu 20 % in der Stadt und auf der Landstraße, zu 80 auf der Autobahn bei Tempo 120 bis 140 km/h bewegt. Für diese Zwecke ist er eindeutig sehr gut geeignet, die von einzelnen Kommentatoren aufgeführten Kritikpunkte zur Geräuschkulisse und zu einem angeblich trägen Start-/Stopp-System kann ich nicht nachvollziehen. Richtig ist aber, dass er aufgrund der kurzen Übersetzung recht hoch dreht. Bei 130 km/h liegen 3.050 U/min im sechsten Gang an. Der Spritverbrauch lag bislang bei durchschnittlich 6,3 Litern auf 100 km/h. Ich bin mir sicher, dass der 1.5 TSI diesen Wert leicht unterbietet.

5,7 aktuell beim 1.5er. Und das mit einer wesentlich angenehmeren, wertigeren Geräuschkulisse.

Fahr doch bitte mal den 1.0 TSI in einem Golf oder Leon Probe. Dann kannst Du gerne glaubhafte Aussagen zur Geräuschkulisse treffen.

Bereits passiert. Deswegen wurde es ja der 1.5er im Golf und der 1.0er im Ibiza. 😉

Ähnliche Themen

Aha, das klang bislang anders. Wieso man sich dann den Motor im schlechter gedämmten Ibiza „antut“, bleibt mir am Ende doch ein Rätsel. Egal. Die Partei – äh – der Polmaster hat immer Recht.

@Desastermasterchen
Mit Kritik muss man umgehen können. Gelingt dir aber auch nicht immer. Deine Schönfärberei ist da ebenfalls nicht hilfreich.

Achja, ganz vergessen: Du hast immer "unrecht". Kindergarten. 😉

Zitat:

@Desastermasterchen schrieb am 15. Dezember 2021 um 20:24:09 Uhr:


Fahr doch bitte mal den 1.0 TSI in einem Golf oder Leon Probe. Dann kannst Du gerne glaubhafte Aussagen zur Geräuschkulisse treffen.

Ich habe den Leon 1,5TSI mit 130PS (5F) und der ist von der Geräuschkulisse angenehmer als der gleiche Wagen mit dem 1.0er und 110PS. Hatte den 1.0er öfters als Leihwagen und besonders am Stand fiel der eher unangenehm auf.

Subjektiv ist der kleine Motor spritziger bis 100km/h, aber von der Laufkultur ist der Vierzylinder angenehmer und leiser. Von den Fahrlesitungen reicht auch der 1.0er mit 110PS, der kaum schlechter zieht als der stärkere Motor mit 130PS (beide haben ja nur 200Nm).

Spreche da aber von Schaltwagen, mit DSG läuft der 3 Zylinder mEn ruhiger. Da sollte man also differenzieren.

Ich bin davon überzeugt, dass hier wie überall auch das subjektive Empfinden eine große Rolle spielt. Deswegen ist die Diskussion darüber, ob der 1.0 TSI angenehm klingt oder nicht, m. E. schwierig. Ich kann jedenfalls rein subjektiv berichten, dass ich seinerzeit beide Motoren im Golf 8 (130 PS und 110 PS, beides Schalter) probegefahren bin und mir der 3-Zylinder zumindest spontan mehr zusagte (Klang einen Hauch kerniger, aber im Hauptdrehzahlbereich 2000 bis 3000 U/min weniger brummig, also bei moderatem Autobahntempo). Möglicherweise hatte ich damals (das hatte ich schon einmal gepostet) vielleicht ein besonders brummiges 1.5-Exemplar erwischt, aber so war es nunmal. Rückblickend hätte ich mich allerdings für den eTSI entscheiden sollen; den hatte ich anfangs mal als Mietwagen und fand das Fahren noch entspannter und ruhiger. Mein Verbrauch nach 6 Monaten, 15.000 km und überwiegend hügeliger Autobahnfahrt mit 130-max. 150 km/h: 5,7 Liter/100 km. Ich denke, damit kann man sehr zufrieden sein. Mein Vorgängermodell verbrauchte bei exakt gleichen Bedingungen und gleicher Reifengröße mindestens 0,5 Liter/100 km mehr.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 28. November 2021 um 21:11:25 Uhr:


Genau, Geräusch wie ein Sack Nüsse ist normal.... 🙂

Kann ich bestätigen beim Beschleunigen vom 2. Gang auf den Dritten.

Der 1.0 Motor gehört nicht in den Golf 8. Der Golf 8 ist zu schwer für den 1.0 TSI.

Der 1.0l wird gar im Touran verkauft… aber der Golf soll zu schwer sein… haha.

So ändern sich die Maßstäbe und 115 PS/200 Nm sind plötzlich zu schwach für einen Kompakten ;-) .
In den 80ern waren 115 PS die Königsklasse für gut motorisierte Mittelklasselimousinen mit 2,0 l Motoren. Die hatten aber in der Regel so um die 160-170 Nm Drehmoment und waren deutlich weniger durchzugsstark.

waren aber auch oft deutlich leichter als heute

Mercedes W123 1340–1680 kg
Kleinste Motorisierung 40 kW, also 54,4 PS

Aber gerne auch noch mal anders. Die magische Grenze der gut motorisierten Autos lag damals bei 9-10 Sekunden von 0 auf 100 km/h und für mich ist das heute noch eine sehr gute Referenz für ein ausreichend motorisiertes Auto. Da liegt der genannte Golf mit 115 PS bei 9,7 s. Wahrlich keine Wanderdüne.

Ich bleibe dabei, jammern auf sehr hohem Niveau ;-) .

War es noch nie. Die Zeiten ändern sich, die Ansprüche ebenfalls. Und davon abgesehen: Und der Touran ist damit ebenfalls untermotorisiert. Mit Kind und Kegel wirst du zum Verkehrshindernis mit Höllenlärm. 😁

So unterschiedlich sind die Ansprüche. Habe hier zwei Autos mit Leistungsgewicht um/unter 6 kg/PS stehen und empfinde den 1,0 TSI absolut nicht als untermotorisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen