Erfahrung mit Golf 1.0 TSI
Moin,
ich will einen Golf 8 1.0 TSI kaufen. Hat jemand schon einen in Besitz und kann über Motorverhalten und Fahrvergnügen berichten?
Danke und Grüsse
Jens
Beste Antwort im Thema
Der Motor reicht auch für den Golf völlig aus. Lass dir nichts einreden. Der ist wirklich gut mit den 115ps
184 Antworten
Die mechan. Handbremse hat den Vorteil, mechanisch zu sein und daher kaum anfällig für Fehler. Die elektronische HB ist m.E. ein modernes Gimmick ohne echten Mehrwert. Wäre sie ein Xtra mit Aufpreis, kaum einer bestellte sie.
Ich auch nicht.
Das zeigt lediglich, dass die moderne Technik, mit Haltemangement, Autohold etc. nicht verstanden wurde ;-) . Zurück in die Steinzeit geht natürlich immer, ich würde es nicht wollen.
Zitat:
@Golfinho schrieb am 2. August 2025 um 09:10:21 Uhr:
Die mechan. Handbremse hat den Vorteil, mechanisch zu sein und daher kaum anfällig für Fehler. Die elektronische HB ist m.E. ein modernes Gimmick ohne echten Mehrwert. Wäre sie ein Xtra mit Aufpreis, kaum einer bestellte sie.
So sieht es aus, das kann ich zu Hause mit dem Wagenheber reparieren.
Ähnliche Themen
Das geht bei der EPB genauso. Man muss aber dafür das entsprechende KnowHow haben ;-) . Generell gilt für die normale mechanische Bremse dasselbe, aber das stört viele einfach nicht.
Ich frage mich allerdings gerade ernsthaft, ob wir uns hier gerade im Golf 8 oder mit den Gusseisernen im Youngtimerforum aufhalten;-)
Natürlich ist eine rein mechanische Handbremse simpler aufgebaut, aber ich würde nichtmal soweit gehen, dass sie weniger Störanfällig als eine EPB ist.
Handbremsen, die ich gängig machen musste, waren nie EPB's, sondern sich nicht selbstständig zurückbewegende Bremskolben, verstellte/gerissene Seilzüge, lose Handbremshebel. All das entfällt logischerweise bei einer EPB. Sie muss zudem nie nach- bzw. eingestellt werden.
Und bei einem Belagwechsel brauche ich bei einer mechanischen VW Bremse mit Sattel einen Bremskolbenrücksteller. Da ist es doch durchaus kein Mehraufwand, den Bremskolben per Diagnoserechner zurückstellen (soweit ich das mal mitbekommen habe geht es zudem auch ohne Rechner, da bin Ich aber nicht sattelfest und stelle es nur in den Raum, dass es so gehen könnte).
Klar kann so ein Stellmotor kaputt gehen, aber an einer mechanischen Bremse gibt es eindeutig mehr Ursachen für Fehler.
Zudem kann die EPB eine eingefroren Bremse eher noch lösen als eine mechanische, die nur federbetätigt ist.
Also wo bleibt jetzt der Vorteil der mechanischen Bremse?!;-)
Zitat:
@Golfinho schrieb am 2. August 2025 um 09:10:21 Uhr:
Die mechan. Handbremse hat den Vorteil, mechanisch zu sein und daher kaum anfällig für Fehler. Die elektronische HB ist m.E. ein modernes Gimmick ohne echten Mehrwert.
Ersteres stimmt nicht wirklich, wie du hier schon lesen durftest, beim fehlenden Mehrwert muss ich dir aber auch widersprechen. Praktisch kann man die EHB voll benutzen ohne sie überhaupt selber zu betätigen. Das geht mit einer mechanischen Handbremse nicht, die zieht sich nicht beim Abstellen des Motors automatisch an und löst sich nach dem Motorstart beim leichten Gasgeben auch nicht von alleine. Die EHB kann das.. und das ist auch wichtig, wenn es in Richtung autonomes Fahren und Parken geht.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 2. August 2025 um 14:57:19 Uhr:
Auf keinen Fall ist die Mechanik anfälliger.
Dir fehlt echt die praktische Erfahrung, oder? Nur Neuwagen im Bestand?
Ich kann mich an keines meiner alten Autos erinnern, dass nicht irgendwann Probleme mit einseitig ziehenden, schwergängigen Handbremsen hatte, bis zu gerissenen Seilen.
Mechanik ist immer anfällig, vor allen Dingen so ein Hebel/Seil Gedöns.
korrekt! Ich dachte, ich hätte ausreichend umschrieben, warum das so ist.
Wer's nicht glaubt: einfach mal die Tastatur liegen lassen und stattdessen mal mit einem Werkstatt- oder Prüforganisationsmitarbeiter sprechen. Seit Einführung der EPB deutlich weniger bis gar keine Auffälligkeiten mehr was die Parkbremse anbelangt. Im Gegenzug weniger Probleme durch schwergängige Kolben, die die Beläge an der Scheibe schleifen lassen.