1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Erfahrung mit Funktion des Luftgütesensors?

Erfahrung mit Funktion des Luftgütesensors?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
die Climatronik im Golf 6 bringt lt. Beschreibung einen Luftgütesensor mit.
Auf der VW-Homepage habe ich zu diesem Feature folgende Beschreibung gefunden:
Sinkt die Qualität der Außenluft, etwa im Stau oder bei der Fahrt durch einen Tunnel, auf ein bestimmtes Niveau, aktiviert die Steuerung die Umluftschaltung der Climatronic und vermeidet so, dass belastete Außenluft die Luftgüte im Innenraum verschlechtert.
Habt ihr damit bereits Erfahrungen gemacht? Arbeitet das Teil wirklich zuverlässig und erspart z.B. das lästige Umschalten, wenn ein Bus o.ä. vor einem herfährt? Sind die Grenzen so definiert, dass die Luft immer angenehm bleibt oder bewahrt es die Insassen "nur" vor ernsthaften Schäden? :)
Danke!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Climatronik im Golf 6 bringt lt. Beschreibung einen Luftgütesensor mit.
Auf der VW-Homepage habe ich zu diesem Feature folgende Beschreibung gefunden:
Sinkt die Qualität der Außenluft, etwa im Stau oder bei der Fahrt durch einen Tunnel, auf ein bestimmtes Niveau, aktiviert die Steuerung die Umluftschaltung der Climatronic und vermeidet so, dass belastete Außenluft die Luftgüte im Innenraum verschlechtert.
Habt ihr damit bereits Erfahrungen gemacht? Arbeitet das Teil wirklich zuverlässig und erspart z.B. das lästige Umschalten, wenn ein Bus o.ä. vor einem herfährt? Sind die Grenzen so definiert, dass die Luft immer angenehm bleibt oder bewahrt es die Insassen "nur" vor ernsthaften Schäden? :)
Danke!!

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GreySoldier


Ich habe zum LGS mal was gelesen, was die Funktion genau andersrum beschreibt:
Um Energie zu sparen wird die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben. Der LGS überwacht den CO2 Wert der Luft in der Fahrgastzelle und schaltet bei Bedarf kurz auf Frischluft um. So braucht nicht ständig die warme Außenluft heruntergekühlt werden.
Weiß nicht genau, ob es so stimmt - würde jedenfalls Sinn machen.

Von dieser Variante habe ich auch schon gehört...
Die Beschreibung in meiner Thread-Eröffnung habe ich allerdings von der VW-Homepage und ich hoffe, dass man sich darauf verlassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von GreySoldier


Ich habe zum LGS mal was gelesen, was die Funktion genau andersrum beschreibt:
Um Energie zu sparen wird die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben. Der LGS überwacht den CO2 Wert der Luft in der Fahrgastzelle und schaltet bei Bedarf kurz auf Frischluft um. So braucht nicht ständig die warme Außenluft heruntergekühlt werden.
Weiß nicht genau, ob es so stimmt - würde jedenfalls Sinn machen.

Glaubst du das wirklich? Du würdest dich wundern, wenn du dauernd im "Umluftmodus" fahren würdest, Nach 30 Minuten hättest du Atemnot. Der "automatische Umluftsensor" erkennt giftige Emissionen, wie Teerausdünstung, Tunnelluft etc. und schaltet automatisch auf Umluft. "Landluft" ist jedoch nicht giftig, somit keine Umschaltgrund. Das gabe es schon vor 15 Jahren bei BMW, DB, Audi, die z.T. sogar so intelligent ausgelegt waren, dass bei Sauerstoffmangel automatisch wieder Aussenluft zugeschaltet wurde. (So musste man bei Tunnels über 5 km oft ein zweites Mal drücken, da der Automat "Sauerstoffnot" registriert hatte.)
Gruß vom Chiemsee!

Reagiert der LGS nicht ganz einfach auf Partikelflug, ähnlich wie ein Rauchmelder, und schaltet dann schlicht auf Umluft, bis sich am Sensor normale Werte eingestellt haben?

Ich hatte im Laguna einen solchen Luftgütesensor. Konnte man aber vergessen, weil ich als Fahrer ohnehin eher erkennen kann, ob ein Stinkediesel vor mir fährt, als der Sensor das messen kann. Denn wenn er es messen kann, dann ist der Dreck schon im Innenraum.
Auf Landluft hat er sowieso nie reagiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen