Erfahrung mit Fehlercode auslesen
Hallo,
schön ist, das die Forumsuche wieder geht.
Ich habe mich mal hier umgehört (eher gesucht), aber zum Thema Fehlercode auslesen beim W124 ist wenig aufgetaucht.
Hat wer schonmal so ein Gerät selbst gebaut, welche Software benutzt und welche Erfahrungen gemacht? Bei einigen BMWlern ist das Thema Carsoft aufgetaucht, da ist schon viel rumexperimentiert worden (nur mit älteren Versionen, die unter DOS laufen). Weiss jemand, ob das auch für den W124 geht? Bei scantools.net findet man bspw. die Motor-Fehlercodes, und die scheinen ja dann doch einigermassen standardisiert zu sein.
Würde mich freuen, wenn der/die eine oder andere was dazu weiß.
Ich bin eher am Eigenbau interessiert und habe nicht vor, ca. 1000 bis 2000 Euro für so ein fertiges Gerät auszugeben.
Danke + bis bald, Sven.
17 Antworten
Na ob das passt wir haben einen Hermann tester mit %einteilung.10%WÜRDE ja Fehler DK schalter bedeuten.hast du die liste der Tastverhältnise?
Zitat:
hast du die liste der Tastverhältnise?
Tastverhältnisse:
Code:
Tast- | mögliche Fehlerursachen
verhält- |
nis in % |
---------------------------------------------------------------
0 | Keine Spannung oder Masse an Diagnosedose X11
| Leitungsunterbrechung zu Steuergerät KE
| Lambda-Regelungstester defekt
| Mit Lambda-Regelung:
| Gemischeinstellung zu fett (auch 0-8%
| möglich)
---------------------------------------------------------------
10 | Geber Luftmengenmesser (B2) defekt oder
| verpolt (evtl. erhöhte Leerlaufdrehzahl)
| Belegung von Kupplung Drosselklappenschalter
| Leerlauf- und Vollastkontakt verpolt bzw.
| Leerlaufkontakt defekt (Zündzeitpunkt im
| Leerlauf ca. 10° zu "früh")
-------------------------------------------------------------
20 | Vollastkontakt verpolt oder defekt
| (Anzeige 20% nur bei betätigtem Micro-
| schalter Schubabschaltung)
-------------------------------------------------------------
30 | Kurzschluss oder Unterbrechung zwischen
| Temperatursensor Kühlmittel (B11/2)
| und Steuergerät KE oder Kühlmiittelsensor
| defekt
-------------------------------------------------------------
40 | Kurzschluss oder Unterbrechung zwischen
| Luftmengenmesser (B2) und Steuergerät
| KE oder Luftmengenmesser defekt (evtl.
| erhöhte Leerlaufdrehzahl)
-------------------------------------------------------------
50 | Ohne Lambdaregelung:
| alle überwachten Signale sind in Ordnung
| Mit Lambdaregelung:
| O2-Sonde (G3/2) nicht betriebsbereit oder
| defekt oder Leitungsunterbrechung
-------------------------------------------------------------
60 | Bis 9/88 bzw. Modelljahr 1988
| nicht belegt
| Ab 9/88 bzw. Modelljahr 1989
| Kein Geschwindigkeitssignal Tachometer
| (wird nur bei Fahrt von KE ausgelesen, Fehler
| bleibt aber erhalten)
-------------------------------------------------------------
70 | kein Drehzahl-Signal (TD)
-------------------------------------------------------------
80 | Bis 8/89 bzw. Modelljahr 1989
| Kurzschluss oder Leitungsunterbrechung
| zwischen Steuergerät KE und Temperatur-
| fühler Ansaugluft (B17/2) oder Temperatur-
| fühler Ansaugluft defekt
| Ab 9/89 bzw. Modelljahr 1990
| Bei Motoren 102.96/98 nicht belegt
-------------------------------------------------------------
90 | nicht belegt
-------------------------------------------------------------
100 | keine Spannung oder Masse an Diagnose-
| dose (X11)
| Leitungsunterbrechung von Diagnosedose
| (X11) zu Steuergerät KE (N3)
| Lambda-Regelungstester defekt
| keine Spannung oder Masse an Steuergerät
| KE (N3) (Sicherung Überspannungsschutz
| bzw. Überspannungsschutz defekt)
| Steuergerät KE defekt
| Mit Lambda-Regelung:
| Gemischeinstellung zu "mager" (auch
| 95-100% möglich)
| O2-Sonde (G3/2) defekt (Signalleitung
| Kurzschluss gegen Masse)
-------------------------------------------------------------
Anzeige | Mit Lambda-Regelung:
pendelt | Alle überwachten Signale sind
| in Ordnung
Das iss'es.
Sven.
Top ! WAS BRAUCHT DU NOCH?