Erfahrung mit Dunlop Runflat und andere
Moin
Ich brauche für meinen 2009er Mini Cooper 2 neue Reifen in 205/45 R17 84V.
Hatte im Herbst beim Reifenwechsel in einem Reifen einen Nagel gefunden, der Tief genug reinging. 😠
Da die Reifen, die noch auf den Sommerfelgen aufgezogen sind, mir eh nicht gefielen, schaue ich nach anderen.
Es sind noch auf allen 4 Felgen die Conti SportContact 3 SSR mit Runflat drauf, der Fahrkomfort ließ aber arg zu wünschen über.
Ins Auge habe ich gefaßt:
1. Dunlop 205/45 R17 88W SP Sport Maxx RT
2. Bridgestone 205/45 R17 88W DriveGuard RFT XL
3. MICHELIN 205/45 R17 84W Primacy 3 ZP UHP FSL
4. Pirelli P Zero r-f 205/45 R17 84V
5. Dunlop SP Sport 01 ROF * MFS 205/45 R17 84V
Jemand Erfahrung mit einem der Reifen?
Wenn ich mir nur die Beurteilung der EU-Reifenlabel ansehe, dann ist der (1. Dunlop) deutlich besser als der (5. Dunlop) in Sachen Spritverbrauch, Regen und Abrollgeräusche.
Der Conti SportContact 3 SSR mit Runflat ist da überall "Grotten-schlecht"
Ich denke (glaube) die Runflat mit 88W über 270km/h werden vom Komfort aber wohl nochmal härter sein!? Aber ....
Tipps?
Mfg
Frank
Beste Antwort im Thema
Ich würde von Runflat absehen. Wenn du von Runflat auf "normal" gewechselt hast, (wie ich) dann willst du nie wieder mit den RFT-Holzreifen fahren ...
30 Antworten
Wie viele Reifenschäden habt ihr???
Ich fahre fast 40 Jahre Auto und sehr viel im Aussendienst.
War auch des Öfteren mit dem Auto in Spanien und Griechenland im Urlaub.
Reifenschäden waren genau 3. Einmal hat eine gebrochene Feder den Reifen aufgeschlitzt, da wäre auch mit Runflat nichts mehr gegangen.
Das 2te mal war ein Nagel im Reifen, da der Reifen nur sehr langsam Luft verlor habe ich das nicht sofort gemerkt.
War völlig problemlos.
Das 3te mal war bei meinem erst 2 Wochen alten Motorrad, das war ärgerlich und dazu noch gefährlich auf der AB.
Aber es hat schon seine Gründe warum es für Motorräder keine Runflats gibt.
Das war der dritte Reifenschaden. Ich hatte aber auch 10 Jahre nichts und das bei 45-50 tKm/Jahr. Und wie weiter oben geschrieben die anderen zwei im Abstand von 6 Wochen.
Die Diskussion über Wahrscheinlichkeiten ist aber unendlich ebenso wie die pro oder contra Rft.
Das können wir jetzt endlos weiterführen.Die Benutzung von RFT Reifen ist eben eine Frage der Einstellung zur Sache selbst.Meine Meinung dazu habe ich bereits geschrieben.Selbst Non RFT Reifen haben heute so viel Notlaufeigenschaften das mit diesen auch ein sicheres Fahrverhalten bei einer Panne gewährleistet werden kann.Wichtig ist doch auf den Zustand der Reifen zu achten also Abnutzung und Alterung.
Hallo,
Ich habe nach der Auslieferung meines F60 im September 2018 auf Pirelli Ganzjahresreifen umgerüstet und bin damit gut Zufrieden. Hier im Norden sterben Winterreifen an überalterung.
Wer Interesse an 18" Sommerreifen hat, kann sich gerne melden.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../949505143-223-3125?...
Wir fahren im Norden GJR im Winterhalbjahr. So kann man entspannt von O bis O fahren, auch wenns zwischenzeitlich 20 Grad sind. Von O bis O gibt es hier mittlerweile mehr Tage mit 20 Grad und Sonne als Tage mit Schneematsch.
Über Winterreifen Fahrer bei uns in der Gegend kann ich mittlerweile nur noch schmunzeln...
Das müssen Hypochonder sein...
Bei der Marke und Typ habe ich bewußt den (ganz neuen) Bridgestone A005 gewählt, wei dieser zwar Schwächen auf geschlossener Schneedecke ( was ist das noch mal ? ) hat, aber Bestnoten von Allen bei Nässe und Trockenheit.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 24. Januar 2019 um 13:16:33 Uhr:
Wann hattest du den letzten Platten ? Meiner ist 10 Jahre her...
wenn du aber mal einen auf der Autobahn hast, bist du schon halb tot, irgendein LKW bügelt dich weg.
Dann rechts ran, hinter die Planke und Pannendienst mit Plateauwagen rufen.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 26. Februar 2019 um 12:12:15 Uhr:
Dann rechts ran, hinter die Planke und Pannendienst mit Plateauwagen rufen.
dann bügelt der LKW halt nur den Mini platt!
Dann gibt es einen Neuen 😎
...auf Kosten des LKW
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 26. Februar 2019 um 15:48:43 Uhr:
Dann gibt es einen Neuen 😎...auf Kosten des LKW
und es gibt nur den Zeitwert :-)
wenn man Pech hat, wartet man auf den ADAC 2-3 Stunden und dann bei Scheisswetter, viel Spaß!
Moin
Ich muß mal ein wenig das Thema abschließen / auflösen.
Ich habe mir nun vor ein paar Wochen 2 neue Dunlop 205/45 R17 88W SP Sport Maxx RT aufziehen lassen.
Als das Wetter es dann zuließ, sind die Sommerreifen auch an den Mini gekommen.
War schon ein Unterschied, die Dunlop samt Felge aus gut 10cm Höhe auf den Boden auftupfen zu lassen und das gleiche mit dem Conti. Der Dunlop springt sanft gedämpft, der Conti ist da echt eher hart wie ne Holzreifen im Verhältnis. das Gummi des Dunlop fühlt sich weich an, beim Conti hart. Gut der Conti ist von 2011!
Habe vorne nun die Dunlop und hinten die Conti.
Vom Fahrgefühl her läuft der Mini den Spurrillen nun kaum noch nach. Der Komfort ist eher wie die 16" Winterreifen, nur das die Winterschlappen viel lauter abrollten.
Von Gripp kann ich noch nix Schlechtes oder Positives sagen, außer:
Die Conti haben unter last, beim Beschleunigen in der Kurv, auf Schlaglöcher auch gerne mal das Lenkrad verrissen, man mußte es immer schön festhalten. Der Mini ist dann gerne man "quer gesprungen".
Dies scheint jetzt weg zu sein, aber bin noch nicht soo viel damit gefahren um sicher zu sein.
Könnte mir aber vorstellen das die Dunlop merklich weniger Laufleistung haben als die Conti, so wie sich das Gummi der Dunlöop anfühlt.
Da ich aber eh relativ wenig km fahre, wird das mich nicht kratzen.
Wenn ich was neues weiß berichte ich.
Mfg
Frank
Gut geschrieben, viele Owner glauben ja nicht dass RFT "Holzreifen" sind....
Wenn du die alten RFT auf der HA hast, dann hast du dort enorm weniger Grip.
Pass auf Nässe auf, bei so was wird der Mini schnell zur Heckschleuder !
Und so ein pressfrischer SportmaXX baut enormen Nässegrip auf.
Bei Trockenheit muss man schon ordentlich prügeln damit es auf fällt dass die HA raus drängt, aber bei Nässe kommt der Ar** ganz schnell rum, ganz schnell....
Ich bin mal einen halben Winter mit ähnlicher Konstellation gefahren, VA neue Conti GJR und HA 4-jährige 6mm dicke Bridgestone WR als RFT . Wie gesagt, einen halben Winter, dann habe ich auch auf der HA neue GJR Gummis aufgezogen.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 16. April 2019 um 16:22:17 Uhr:
Gut geschrieben, viele Owner glauben ja nicht dass RFT "Holzreifen" sind....[/
stimmt ja auch nicht !
Zu behaupten, sie gäben eine prazise Rückmeldung, so wie "gute" Reifen, wäre schlichtweg ne rosa Brille. Aber tiefrosa..... Der Nächste behauptet noch sie würden sich besser fahren...
Ob man mit einem RFT ein Wildschwein überfährt, oder eine Maus, der Unterschied ist am Lenkrad nicht spürbar . 😛
Zudem sind sie bis zu 25% schwerer als normale Pellen. Stichwort ungefederte Massen. Jeder ist "geil" auf leichte AluFelgen, ist aber gleichzeitig "stolz" auf seine RFT Holzreifen. Dazu muss man die MINI Brille auf haben um das zu verstehen. Scheinbar sind deshalb Ultra Leggera unterm MINI ein "Must" bei den bleischweren Pellen. 😉
Zitat:
wenn du aber mal einen auf der Autobahn hast, bist du schon halb tot, irgendein LKW bügelt dich weg.
Erstmal hängt es von der Art der Reifenpanne ab. Auch mit Runflats kann man nicht immer weiterfahren.
Und dann kann man in der Regel kann man auch mit normalen Reifen noch von der Autobahn abfahren.
Zitat:
Scheinbar sind deshalb Ultra Leggera unterm MINI ein "Must" bei den bleischweren Pellen.
Gibt es mittlerweile leichte Felgen die für Runflats geeignet sind? Wäre ne neue Info für mich.
Natürlich kann man Runflats auch auf normalen Felgen montieren, nur dann kann man bei einer Panne auch nicht weiter fahren als mit normalen Reifen.