Erfahrung mit den Produkten von "WizardofGloss"

ich weiß nicht wer die Info schon hat, aber hier ist der Link zu dem neuen Shop den Janis jetzt hat 😁

*** Link entfernt! ***

Somit stehen nun auch die neuen Namen der Tücher fest😉

edit by Johnes

529 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


*Ich muss es nicht lesen, machs aber trotzdem, weil das Thema ständig oben ist...

😉

Das ist wie mit dem Unfall bei dem man nicht hinschauen will ... ich will eigentlich auch schon seit 3 Seiten nichts mehr schreiben, komme aber nicht umhin es doch zu tun --- aber sorry --- nerven wollte ich dich damit nicht

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Naja, da man sich die Farbgebung auf Buntstiften schützen kann, kann man auch Form und Farbe eines Tuches schützen! (Man kann das ja auch in jeder anderen Farbe machen. Muss ja nicht aussehen wie ein Mitbewerber-Produkt!)
Bei Buntstiften ist es aber einganz bestimmter Farbton, der aus zig verschiedenen Pigmenten zusammengesetzt ist.

Bei Tücher hat man eben mit 40x40 und 60x40 "Standardgrößen" die jeder nutzt ... da müsste ja jeder jeden verklagen.

Und angenommen wir reden von einem grünen Tuch - ich würde mal mein nicht vorhandenes Vermögen verwetten, dass es hier garantiert Abweichungen bei den Farbtönen gibt ... uns schwupps greift das Muster nicht.

Doch das Muster greift! Es muss nur "ähnlich" sein! Nicht exakt!

Ich meine auch nicht die Farbe der Stifte, sondern "Farber" hat sich ihr Buntstift-Design schützen lassen. (z.B. mit dem Ring oben am Ende!) Hier, greift man bei Messen immer wieder Stifte aus Asia auf, die ebenfalls das Design kopieren. Aber eben nicht exakt und dennoch nicht erlaubt!

Die Größe alleine ist sicher nicht schützenswert. (Das kann das Amt ablehnen!) Aber, Farbe "limegrün" mit schwarzem Rand in 60x40cm, kann man schützen. Dann kann niemand ein limegrünes Tuch in 60x40 mit schwarzen Rand bringen. Es muss nicht exakt limegrün mit "R:80 G:255 B:0" sein. Da gibt es auch nen "Rahmen" der geschützt ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Bei Buntstiften ist es aber einganz bestimmter Farbton, der aus zig verschiedenen Pigmenten zusammengesetzt ist.

Bei Tücher hat man eben mit 40x40 und 60x40 "Standardgrößen" die jeder nutzt ... da müsste ja jeder jeden verklagen.

Und angenommen wir reden von einem grünen Tuch - ich würde mal mein nicht vorhandenes Vermögen verwetten, dass es hier garantiert Abweichungen bei den Farbtönen gibt ... uns schwupps greift das Muster nicht.

Doch das Muster greift! Es muss nur "ähnlich" sein! Nicht exakt!

Ich meine auch nicht die Farbe der Stifte, sondern "Farber" hat sich ihr Buntstift-Design schützen lassen. (z.B. mit dem Ring oben am Ende!) Hier, greift man bei Messen immer wieder Stifte aus Asia auf, die ebenfalls das Design kopieren. Aber eben nicht exakt und dennoch nicht erlaubt!

Die Größe alleine ist sicher nicht schützenswert. (Das kann das Amt ablehnen!) Aber, Farbe "limegrün" mit schwarzem Rand in 60x40cm, kann man schützen. Dann kann niemand ein limegrünes Tuch in 60x40 mit schwarzen Rand bringen. Es muss nicht exakt limegrün mit "R:80 G:255 B:0" sein. Da gibt es auch nen "Rahmen" der geschützt ist.

MfG

Das stimmt - ich kann mir denken, dass dieser Ring bei den Stiften vorher noch von niemand gemacht wurde, und somit quasi ein Design geschützt wurde.

Aber bei dem Wust an Tüchern die weltweit auf dem Markt sind, könnte es schwer sein sich hier ein Muster schützen zu lassen ... oder eben nicht sinnvoll. Gerade weil es so viele verschiedene Farbkombis gibt.

Denn einfach "Tuch mit Rand" wird kaum schützbar sein, da kann man sich nur für eine Farbkombi entscheiden, oder für mehrere. Dann wird man aber feststellen dass es keinen SInn macht weil es tausende Kombis gibt. Ob man dann Geld ausgeben will für eine Farbkombi, die jeder umgehen kann indem er "Neongrün mit orangem Rand" wählt und nicht limegrün ...

Um nochmal auf dein Stift Beispiel zu kommen ... Es gibt schliesslich auch ewig viele Stifte die alle diese eckige oder runde Form haben - die sind auch nicht verboten.

Genauso kann man es 1:1 auf die Tücher anwenden - es gibt hunderte von gleichen Tüchern. Nur sind die einen grün und die anderen blau oder braun oder whatever ...

Und deswegen wird es imho keinen SInn machen hier Geld für Geschmacksmuster auszugeben, weil die Hürde eben so niedrig ist

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe


Bin ich der Einzige, dem diese endlose Diskussion zu Plagiat oder kein Plagiat auf den Keks geht?*

Nöö, das habe ich auf Seite 6 schon gesagt 😉 Von mir aus könnte Johnes den ganzen Mist aussortieren und löschen.

Wie ich auch schon versucht habe zu erklären, diese Diskussion wurde ja "drüben" entfacht und sollte auch dort bleiben, weil sie in meinen Augen jeder Grundlage entbehrt. Ich habe oben auch Beispiele von Tüchern gebracht, die man nebeneinander legen kann und nicht mal der Verkäufer wird den Unterschied sehen/ erkennen! Da sind wir beim nächsten Thema, diejenigen, die wegen Plagiaten heulen sind eh nur die Verkäufer und haben meist keine Patente oder was auch immer auf die Tücher, die liegen meist beim Hersteller in China. Ich wette mal, die werden garantiert nicht sagen, wir verbieten jetzt die WoG Tücher, weil sie den XY Tüchern ähnlich sehen, schließlich verdienen sie an beiden Resellern 😉
Am Ende ist alles nur Staub aufwirbeln und Chaostaktik um das eigene Produkt zu pushen, bzw. zu jammern: "Schau mal, der will mir meinen Lolli klauen!" Kindergarten...
Also Diskussion einstellen und fertig, die Sache wird sich von alleine erledigen, wenn nicht noch mehr Öl ins Feuer gegossen wird.
Eben habe ich mal aus Recherchegründen drüben nachgesehen, ob die Diskussion weiter geht, oder rabiat gestoppt wurde. Der Thread scheint offen zu sein, die Diskussion hat sich im Sande verlaufen. Ich will 8bex jetzt keinen Vorwurf machen und finde den Vergleich vom Elite Tuch vs. Moby Dick sehr interessant, hatte ihn ja hier im Blog schon gelesen. Allerdings ist die Ankündigung von "Quick Slick vs. Crazy Pile" wieder ein potentieller Streitpunkt... vor allem, wenn das Slick dem Crazy Pile ebenbürtig oder gar besser ist. So was würden die sicher nicht hinnehmen, ohne zu "quarken" 🙄

Ich selbst hatte dort man erwähnt, dass die MM Tücher mir zu teuer sind und ich sie deswegen nicht kaufe, keine 10 Minuten später trafen die ersten PN´s mit Beschimpfungen ein. Damals wusste ich noch nicht, dass ein User hinter MM und AP24.net steckt. AUs diesem Grunde habe ich auch ehrlich gesagt, dass AP24.net mir zu teuer ist, weil Lupus bessere Preise bietet. Der Beitrag wurde gelöscht und ich bekam eine Verwarnung. Spätestens da dämmerte es mir, wie der Hase dort hoppelt 🙄

Ähnliche Themen

Was aber nun die WOG Tücher angeht, so habe ich neulich einen Beitrag über das El Trapo gesehen, wo sich ein jemand über die Schnittkanten beschwert bzw, geschieben hat.
Darauf hin habe ich mit Janis gesprochen und ihm das Problem geschildert, da ich es bei meinen El Trapo Tüchern nicht nach voll ziehen kann. Er sagte zu mir, es kann vorkommen , sollte aber nciht da jedes Tuch vor dem Versand noch einmal kontrolliert wird.
Aber damit ich sehen kann was damit gemeint ist, bekam ich solche Tücher zugesant um mir selber ein Bild davon zu machen.

Die Kritik der oder des jenigen ist berechtigt (siehe Bilder)

Ich pers. würde mich jetzt bei dem Tuch weniger daran stören, da ich mit dem keine Finish arbeiten mache oder empfindliche Stellen damit pflege😉

*** edit by Johnes, MT-Moderation - OT entfernt! ***

El Trapo
El Trapo
El Trapo
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen