Erfahrung mit dem neuen 3 Zylinder Motoren

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Abend,

ich möchte mir einen Polo kaufen, da die Preisdifferenzen zwischen den alten eher problematischen Motoren inzwischen gering sind, habe ich vielleicht überlegt, zu gleich einem der neuen Motoren zu greifen.

Mit Erstaunen habe ich gesehen, dass es sich schon wieder um eine neuen Variante handelt, um 3 Zylinder.

Ich bin den 75PS 3-Zylinder Probe gefahren, das alte Modell und wollte so etwas nicht länger als eine halbe Stunde fahren, auf der Autobahn unterträglich knatterig.

Hat jemand Erfahrung mit den Benzinern? Entwickeln sie sich auf Landstraße und Autobahn als Schluckspechte, so wie leider von vielen herunter motorisierten Wagen längst bekannt? Da gibt es ja die Nummer kleiner, den UP mit seinen 60 PS, wenn man den mal auf der Autobahn fährt, schluckt er locker so viel wie ein alter Kleinwagen.

Gibt es hier Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

1. Einigt euch mal über welchen Dreizylinder ihr hier diskutiert.
2. Der 1,0 tsi ist keinem gleichstarken oder schwächeren Vw Benziner unterlegen, weder in sachen Performance oder Laufruhe, noch in Sachen Spritverbrauch.(vielleicht mal probefahren?)
3. Aussagen wie "der Dreizylinder" (sind alle gemeint?) rappelt sich auf der Autobahn kaputt, aber meine Alte Sauger-Bude braucht bei 200 km/h 6 Liter, bewirken beim halbwegs intelligenten Mitleser Schweissausbrüche bis zum geht nicht mehr

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hallo,

In Holland und Belgiën is der "VW Polo Bluemotion" eine Sonderausführung mit 95 Ps, 160 Nm 1.0 TSI Motor.
Mit Bluemotion Karosseriepaket (CW 0,28), etwas tiefer, längere Übersetzung, Leichmetalräder "Bluemotion" mit Leichtlaufreifen, angepasste Motorsteuerung.
Grund: Weniger Steuer wegen niedrige CO2 wert (theoretisch 94 Gramm).
Minderverbrauch Schalter (5 Gang) 0,5 Liter / 100 Km gegenüber die "Normal 1.0 TSI BMT Ausführung".
Es gibt bei uns auch die 1.0 TSI BMT Ausführung mit 110 Ps und 200 Nm wie bei euch in Deutschland.
Die 1.0 TSI BMT 90 Ps Ausführung gibt es bei uns nicht.

Gruss,

Edwin

Zitat:

@sego schrieb am 12. August 2015 um 11:49:19 Uhr:


Dann die nächste Sache mit dem "unruhigen Lauf" des bösen Dreizylinders. Das ist gleich der nächste Käse. Das stimmt einfach nicht.

Dreizylindermotoren zeigen freie Massenmomente erster und zweiter Ordnung. Sie vibrieren an den Enden hin und her, kann man sogar optisch im Leerlauf ganz gut sehen. Der Begriff "Rüttelplatte" beim Dreizylinder kommt nicht von ungefähr. Erst, wenn man ihn aufwendig modifiziert (weiche Motorlagerung und Massenausgleich, z.B. Ausgleichswellen), ist die Laufkultur gut, aber ein ebenso modifizierter Vierzylinder ist viel besser. Unüberlistbare Physik.

Hallo,

Wie auch immer, die 1.2 TSI Maschine läuft kultivierter.
Die Theorie stimmt also.

Gruss,

Edwin

Die Leerlaufdrehzahl (Betriebstemperatur) ist laut Drehzahlmesser mit knapp 1000 U/min für mich ungewöhnlich hoch.
Ist das normal ?

Ähnliche Themen

Hallo,

Stimmt, ist normal beim 1.0 TSI.

Gruss,

Edwin

Wir habe gerade mit dem Zweitwagen gewechselt. Die Theorie stimmt, ein 3Zylinder läuft in einigen Bereichen schlechter, zB Leerlauf, daher auch die Drehzahlanhebung auf 1000U/min. In wesentlichen Belangen hat er Vorteile (ein 4 Zylinder ist im Grunde ein doppel 2 Zylinder 2 Kolben gehen zu gleich hoch, 2 runter, daher vibriert er bei gewissen Drehzahlen und neigt zum Dröhnen. Der Dreizylinder hat einen Kurbelwinkel alle 120 Grad.
Praktisch ist der 1.0er TSi 110PS dem 1.2erTSI 90PS deutlich überlegen, Drehfreude Leistung (wen wunderts) und Drehmoment, dazu ist er viel leiser (besser gedämmt?) und klingt ( subjektiv) viel besser, etwas heiser fast wie ein 6Zylinder.) Kann den empfehlen. Verbrauch ist trotz einfahrens schon jetzt 05l drunter (hat aber auch StartStopp)

Mercedes verzichtet wegen der Nachteile auf Dreizylinder

http://www.t-online.de/.../...des-pfeift-auf-dreizylinder-motoren.html

Der 3 Zylinder ist ungewöhnlich leise, finde ich.
In Kombination mit dem Sport-Select-Fahrwerk-: Einstellung: Sport beim 110 PS TSI Handschalter, ist die Gasannahme wie gesagt wesentlich spritziger und bleibt bei mir dauerhaft so eingestellt. War schon etwas verwöhnt durch meinen vorherigen BlueGT - dort gab es das ausgeprägte Turboloch unter 2k U/min nicht

Hallo,

Es bleibt natürlich ein 1,0-Liter Motor.
Wunder kann man nicht erwarten.
Bei meinem Polo TSI 95 PS BM gibt es ab 1.500 U/min kein Turboloch.

Gruss,

Edwin

Es ist nicht nur der Hubraum, der 1,4l in der großen Ausbaustufe hat ja verstellbare Ein- und Auslassnockenwellen. Die helfen natürlich. Ein 1l TSI würde damit auch noch besser fahren. Aber wäre wiederum die Kundschaft bereit auch das zu bezahlen?

Hallo,

Beim Turbo machen die verstellbare Ein-und Auslassnockenwellen kein grosser Unterschied. Beim Sauger ist der Unterschied viel grösser.

Edwin

Zitat:

@edwinblank schrieb am 7. März 2016 um 12:11:56 Uhr:


Hallo,

Beim Turbo machen die verstellbare Ein-und Auslassnockenwellen kein grosser Unterschied. Beim Sauger ist der Unterschied viel grösser.

Edwin

Warum hat man das beim 1,4l TSI 150PS mit 250NM gemacht und warum hat er 250NM und der kleinere 125PS mit 200NM nicht? Es scheint wohl deutlich was auszumachen.

Hallo,

Mehr Turbodruck?

Edwin

Zitat:

@edwinblank schrieb am 7. März 2016 um 12:39:02 Uhr:


Hallo,

Mehr Turbodruck?

Edwin

Vermutlich auch, erklärt aber nicht das bessere Ansprechverhalten vor dem Turbodruck. Und das ist ja auch sehr wichtig!

Hallo,

Wie schon geschrieben: beim 1.0 TSI BM mit 95 Ps ist das maximale Drehmoment schon ab 1.500 U/pm verfügbar.
Bei der 110 PS Variante, ist das maximale Drehmoment erst ab 2.000 U/pm verfügbar. Einfach mehr Turbodruck.
(dauert etwas länger)
Beim 1.4 TSI hat man 400 ccm mehr Volumen (+40%) und damit mehr Drehmoment im unteren Drehzalbereich.

Edwin

Deine Antwort
Ähnliche Themen