Erfahrung mit "CruzeKits"

Opel Astra J

Servus zusammen,

ich habe einen 1.4Turbo in der Familie der an allen Ecken und Enden Öl verliert. Ich habe mich ein wenig eingelesen bin eben auf die Problematik mit dem Übedruck im Kurbelgehäuse gestoßen. Ich habe geprüft, ob diese kleine orange Membran noch vorhanden ist im Ansaugkrümmer: Ist sie nicht mehr.

Also bin ich auf diese Lösung von CruzeKits gestoßen. Leider habe ich noch nie etwas in den USA bestellt. Hat hier jemand Erfahrung? Wie lange dauert das alles? Wie sieht es mit Zoll oder sonstigen Gebühren aus? Ist das CruzeKit qualitativ hochwertig und von Dauer?

Einen schönen Abend
Ludwig

55 Antworten

Angekommen, bei 1 Woche Laufzeit kann man aber nicht meckern, hätte ich nicht gedacht, das es so schnell geht

21,72 € musste ich bei DHL zahlen, Einfuhrumsatzsteuer 15,72 € plus 6 € Gebühren

20230124_163032.jpg

Ja super, dann kannst du ja bald loslegen mit der Reparatur.

Ja muss nur noch auf die Ansaugbrücken Dichtung warten

@EnnisLedger

Dein Teil ist bestimmt auch schon angekommen, bist Du schon dazu gekommen es einzubauen?

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen

Ähnliche Themen

Ja habs schon verbaut. Ging ohne große Probleme. Das einzige, das ich dir noch raten kann, ist die Schläuche gut mit dem Föhn zu erwärmen. So schön wie im Video gingen sie bei mir nicht auf die Verbinder.

Und die Brücke würd ich unbedingt demontieren. Ohne kann man das alles nicht richtig sauber machen. Meine Meinung. Das Benzinrail hab ich drauf gelassen und nur die beiden Benzinleitungen demontiert. Auch die Drosselklappe kann dran bleiben. Außerdem hab ich fast alle elektrischen Verbinder vom großen Kabelstrang getrennt, damit der aus dem Weg ist. Und die dünne Unterdruckleitung würd ich vorne beim Turbo lösen und nicht hinten bei der Ansaugbrücke. Kommt man viel schöner dran.

UPDATE: nach einer Woche ging jetzt leider die Motorkontrolle an. Es war folgender Fehler: "P0420 Katalysator: Wirkung zu gering"

Ich habe ihn gelöscht und kurz darauf kam im Stand "P1101 Luftansaugsystem Leistungsvermögen" welcher anscheinend auf eine Undichtigkeit hinweist.

Daraufhin habe ich gestern nochmal alles zerlegt. Alle Leitungen und Brücke runter und kontrolliert. Da ist mir aufgefallen, dass der Schlauch am Rückschlagventil von der Tankentlüftung sehr lose ist und trotz Klemmschelle heruntergezogen werden kanno. Die Schelle habe ich jetzt gegen eine geschraubte getauscht. Sitzt viel strammer.

Seitdem hat nichts mehr geleuchtet.

Ich habe bloß Angst um den Kat. Hoffentlich hat sich durch den Magerlauf der Kat nicht verabschiedet. Wir werden sehen.

Anbei ein Bild der Schelle. Das sollte jeder kontrollieren, der das verbaut.

@EnnisLedger

Guten Morgen, Sorry das ich erst jetzt schreibe und Danke für Deine Tipps.

Sind nochmal Fehler aufgetreten?
Ich werde heute versuchen, es einzubauen, bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden

Leider leuchtet die MKL wieder. Laut Anbieter der Cruzekits könnte es das Tankentlüftungsventil sein. Das könnte stimmen, da der Fehler bis jetzt nur im Leerlauf kam. Wird morgen getauscht.

Ich habe leider auch noch das Problem, das es bei mir das Öl aus dem Öldeckel ausdrückt.

Leider ist der P0420 immer noch da. Offensichtlich ist der Kat wirklich hinüber. Ich würde nue gern wissen, warum.
Habe die Spannungskurve der zweiten Lambda-Sonde geprüft. Schlägt genauso aus, wie erste. Also ist keine Konvertierung vorhanden.

Gehen die Sonden evtl. gern kaputt?

Kat-Schaden durch verbranntes Motoröl als Fehlersuchoption. 😉
Mit AU-Gerät diagnostizierbar.

@EnnisLedger

Hast du die Möglichkeit die Trim Werte anzuschauen, Long und Short Werte?
Ja könnte das Tankentlüftungsventil sein.

Ich habe ScanDoc zur Verfügung, bin nur noch etwas überfordert damit. Muss ich mal schauen, ob ich da was finde.

Langsam habe ich die Vermutung, dass ich den Kat selber geschrottet habe. Vor einiger Zeit sprang er nicht an, weil das Zündmodul defekt war. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich einige Male (min 6-7) georgelt habe. Reicht der Sprit da schon um ihn abrauchen zu lassen?

Vielleicht zusätzlich zum Vorschaden durch das verbrannte Öl. Er braucht ca. 1l auf 6000km.

Habe die Werte gefunden und den Spannungsverlauf angehängt. Könnt ihr damit etwas anfangen? Vielen Dank

Edit. : Ich habe gerade noch mit einem Endoskop durch das Sondenloch geschaut. Auf den ersten Blick sieht das alles ok aus. Keinerlei Beschädigungen sichtbar. Kann er trotzdem hinüber sein?

Bingo...

Deine Antwort
Ähnliche Themen