Erfahrung mit Carnaubawachs
Hallo ich habe mal eine Frage an die "Auto-Pfleger-Runde".
Ich bin am überlegen meinen 5 Monate alten Wagen mit Carnaubawachs behandeln zu lassen. Wir wurde gesagt das mit diesem Wachs eine sehr gute Lack Konservierung, welche über Jahre halten soll, erreicht werde.
Da einem ja meistens immer mehr versprochen wird als nachher der Fall ist wollte ich mal Eure Meinungen hierzu abfragen.
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt und wie sehen diese aus?
Danke fürs Feedback.
LG Axel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rainbirds
Das Sonax PremiumClass CarnaubaCare logischerweise, da es das einzige Carnauba-Wachs im Sonax Portfolio ist, das 49,95 € kostet…Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Aha. Welches denn genau? Die Firma Sonax hat zahlreiche Wachse im Angebot.
Na dann ist ja alles bestens. Dann brauchen wir demnächst ja nur noch bei solchen Angaben Tante Google bemühen und das gesamte Wachssortiment eines Herstellers durchforsten...🙄 Einfacher hingegen wäre es, wenn der Schreiber den Namen gleich dazu schreibst...
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PUTZI008
Ich verstehe das hier alles nicht. Ich habe sachlich von PERSÖNLICHEN LANGZEITERFAHRUNGEN gesprochen. Das bedeutet : ich habe das selber so erfahren !!!!!!
Ich habe genau beschrieben, was wir mit dem Pkw gemacht haben, das er 3000 km Autobahn im Monat fährt....ich mag das nicht alles wiederholen, wer sich die Beiträge nicht vollständig durchliest, sollte sich seine Kommentare besser sparen, das ärgert mich !
Oberflächliche Aussagen, was man so sagen kann und was nicht....gut, ich halte mich jetzt zurück.
Also mal ganz ehrlich Putzi - in Post Nr. 3 schreibst du
Zitat:
Wenn das Collinte 476s ausschliesslich mit Dodo Juice BtbM gewaschen wird, hält es in den meisten Bereichen ein Jahr.
Diese Aussage ist für sich betrachtet völliger wertlos. Warum, habe ich ausführlich erläutert. Und selbst wenn es eine persönliche Erfahrung von dir ist, so gibt es dutzende Erfahrungen anderer User, die auf max. 6 Monate kommen. Dass das eine Jahr eine persönliche Erfahrung von dir ist, kommt hier überhaupt nicht zum Tragen. Hättest du vielleicht hier schreiben sollen.
4 Stunden später schreibst du
Zitat:
Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, auch für Autobahnnutzung ist die 476s tauglich. Ein sehr guter Kunde von mir, fährt 3000km im Monat fast nur Autobahn, und die Fliegen sind, bei Wäsche mit Dodo, durch leichtes Kneten, mühelos zu entfernen.
Hier steht aber nix davon, dass das der Kunde war, bei dem das Colli 1 Jahr gehalten hat. Merkste was?
Ich bin mir durchaus bewusst, dass es in Foren manchmal schwierig ist das was man meint auch zu sagen. Insbesondere, weil dich keiner sehen und hören kann. Aber wer soll denn bitte aus dem zweiten Post einen Zusammenhang zu deinem ersten Statement ziehen? Für mich liest sich das, als wären das zwei voneinander unabhängige Beiträge.
Nichts für ungut. Wollte dir sicher nicht zu nahe treten. Trotz deiner Erfahrung glaube ich eher daran, dass hier mehrere günstige Faktoren zusammengekommen sind, die zu dieser außergewöhnlich langen Standzeit geführt haben. Vielleicht hat der Kunde ja auch Detailer nachgelegt. Da dürfte es dann schwierig sein herauszufinden, ob das Beading vom Wachs kommt oder vom Detailer. Die Regel sind 12 Monate beim 476 sicherlich nicht. Dazu gibt es zu viele andere Aussagen hier im Forum.
Also nochmals komplett :
Der Polo hat ca. 70000km gelaufen, gepflegter Lack. Politur mit fast kompletter Defektentfernung, Lackreinigung vorab versteht sich, Auftrag Waxoyl 100+ (welche bekanntermassen schlechtes Perlverhalten hat ) obenauf das 476s.
Nach 6 Wochen Autobahn, somit ca. 4500km erste Wäsche mit Dodo BtbM: Perlverhalten scheint besser als auf frisch mit 476s behandeltem Lack. Zufrieden.
Weitere 7 Wochen : Das gleiche, Perlverhalten super, natürlich Teer und Flugrost sichtbar.
Nochmal 6 Wochen : Immer noch gutes Perlverhalten, im Winter sind vermutlich Salzränder unter dem Spiegel, keine weitere Behandlung.
So haben wir das fast ein Jahr durchgezogen, und bis auf Problemzonen, hat es immer noch geperlt.
Dann habe ich abgeknetet und 476s nachgelegt.
Wenn diese Erfahrung sonst keiner hier gemacht hat, bedeutet das entweder ihr wascht falsch (was natürlich nicht sein kann ) oder die 100+ bringt doch etwas .
Wie auch immer, ich ziehe das weiter so durch, weil es mich überzeugt.
Mein "neues "Auto habe ich erst vor 2 Wochen fertiggestellt, da fehlt die Langzeiterfahrung, bei unserem Erstfahrzeug, welches auch so behandelt wurde, habe ich trotz Abperlens vor dem Winter nachgelegt, ist aus Zeitgründen leider 1,5 Jahre her, jetzt wird es Zeit, Kratzer sind dazu gekommen, und perlen tut wirklich nichts mehr.
Mmh, und du bist sicher, dass wenn du eine Versiegelung unter das 476 legst, die laut Hersteller drei Jahre kein Nachversiegeln nötig werden lässt, das Beading nach einem Jahr noch dem 476 zuzuschreiben ist? Aus welchen Angaben der oberen Postings sollten wir denn diese Tatsache entnehmen. Eine Versiegelung, egal welche, unter das Colli zu legen ist doch eine ganz andere Situation, als wenn ich nach dem Polieren und Precleanern, das Colli direkt auftrage. Diesen Umstand hättest du uns vielleicht erläutern sollen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ohne diese Zusatzinfo wären unerfahrene User nun davon ausgegangen, dass man einmal jährlich das 476 auflegt und alles ist gut.
Ich weiß nicht, ob man es irgendwie nachweisen kann. Falls ja, würde ich drauf wetten, dass nach den 12 Monaten vom Colli null komma nix mehr drauf ist und das Abperverhalten von der drunter liegenden Versiegelung herrührt. Ein glücklicher Umstand zudem, da sich nicht jede Kombination aus Wachs und Versiegelung verträgt.
Jetzt wird es klarer, es ist eine Versiegelung drunter... Und die Standzeit würde ich immer an den Stellen festmachen, wo es weh tut, also im Schwellerbereich. Dort muss es durchhalten, damit kein Teer und so ein Schmodder haften bleibt.
Bei der Laufleitung pro Monat gebe ich dem Collinite alleine nicht mehr als 4 Monate, das sind übrigens auch eigene Erfahrungen.
Ähnliche Themen
Ich für meinen Teil glaube immer nur das, was ich direkt sehe. Allem anderen bin ich sehr skeptisch gegenüber, was so weit geht, das ich zu wenig ausprobiere.
Da aber die 100+ ein von mir vielfach getestetes schlechtes Abperlverhalten bringt( warum trotzdem 100+ wurde ausreichend diskutiert) muss doch das Perlverhalten nach der Zeit mit dem 476s zusammen hängen.
Nächste Möglichkeit wäre( was ich auch vermute) das das BtbM nachwachsend wirkt. Denn nach der ersten Wäsche meines "neuen" finde ich das abperlen schöner. Aber angeblich soll doch nichts drin sein, was das Perlverhalten positiv beeinflusst, oder ?
Das Btbm enthält keine Wachszusätze. Dennoch ist es nicht außergewöhnlich, dass das Beading sich nach ein paar Schampoowäschen verbessert. Zum einen kommt es darauf an, wie sorgfältig das Wachs oder die Versiegelung abgenommen wurden (manche sagen auch auspoliert😉). Zum zweiten verhält es sich so, dass schon nach kurzer Zeit das Beading nachlässt, durch Umwelteinflüsse wie Staub, Pollen, Kalkreste etc. Durch die Wäsche werden diese entfernt und das Beading ist wieder da und zwar unabhängig davon, ob es ein wachshaltiges Schampoo ist oder nicht.
Wenn das Abperlverhalten des Waxoyls wirklich so schlecht ist, wäre auch denkbar, dass durch die Verbindung mit dem Collinite sich das positiv verändert. Z.B. durch eine verbesserte Oberflächenstruktur oder was weiß ich. Dennoch kannst du davon ausgehen, dass das reine Wachs runter ist nach 12 Monaten.
Mir kommt gerade ein abstruser Gedanke - ist aber sehr weit hergeholt. Vielleicht gibt es auch eine Art chemische Reaktion zwischen dem Colli und der Versiegelung, die dazu führt, dass ... ach, nee, ....
Geben wir uns damit zufrieden, dass du eine funktionierende Kombination aus Versiegelung und Wachs gefunden hast, die 12 Monate hält. Was aber nicht heißt, dass das als stand-alone-Lösung ebenfalls funzt...
Das Problem ist meist, das es kaum einer meiner Kunden durchhält, seinen Pkw nur mit Dodo oder ähnlichem zu waschen, immer kommt eine Waschanlage dazwischen.
Nochmal zum 476s : als ich meinen Pkw fertig hatte, habe ich den Polierstaub runtergewaschen, und das Beading war natürlich gut. Also kein Schmutz, nur minimal Staub. Nach dem abschwammen mit Dodo war das Beading besser. Sonderbar
Gestern war ich dem Alkohol etwas zugeneigt, und hätte mich nicht an Diskussionen beteiligen sollen, Sorry
Also ich wasche alle meine Fahrzeuge grundsätzlich von Hand und mit Dodo BTBM. Bei den Laternenparkern komme ich trotzdem selbst bei Fahrzeugen mit relativ geringer Laufleistung mit dem 476s nichtmal in die Nähe von 1 Jahr.
Es ist immer schwer zu sagen aber ich würde die Standzeit des 476s grob mit 4-6 Monaten einschätzen. Deswegen würde ich auch grundsätzlich eher 3 Anwendungen pro Jahr empfehlen. Wobei ich die Standzeit auch immer an den belasteten Stellen ausmache. Wenn dort die das Beeding nachläßt wird nachgewachst.
Also wenn du eine längere Standzeit feststellst, vermute ich, wie die Vorredner, kann es nur von der darunterliegenden Versiegelung oder von einem anderen Nutzungsverhalten (Garagenparker etc.) kommen.
Deshalb halte ich auch Standzeitvergleiche aufgrund des unterschiedlichen Nutzungsverhaltens für grundsätzlich wenig aussagefähig und wie schon mehrfach erwähnt auch für vollkommen überbewertet.
Dafür geht das Nachwachsen einfach viel viel zu schnell. Da steht Otto-Normal-Wäscher schon länger am Samstag in der Schlange an der Waschanlage als es jetzt dauern würde ein Wachs nachzulegen.
Ich habe Carnaubawachs von Sonax aufgetragen. Zuerst mit Reinigungsknete bearbeitet und dann das genannte Wachs drauf. An mehreren kleinen Stellen habe ich nicht poliert. Tage später konnten diese Stellen ohne größeren Kraftaufwand nachpoliert werden. Eine kleine Stelle auf dem Dach habe ich gelassen. Waschanlage kann das Wachs nicht runterwaschen. Nach einem Jahr ist die Stelle verwittert (wurde leicht grau) und konnte wegpoliert werden. Seitdem verwende ich nur noch dieses Wachs. Die 49,95 € haben sich gelohnt. Bei manchen Waschanlagen gibt es Programme mit Formel Plus oder Formel21 (Sonax) da wird ein Wachs mit Carnauba verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von 01Ralf
Ich habe Carnaubawachs von Sonax aufgetragen. Zuerst mit Reinigungsknete bearbeitet und dann das genannte Wachs drauf. An mehreren kleinen Stellen habe ich nicht poliert. Tage später konnten diese Stellen ohne größeren Kraftaufwand nachpoliert werden. Eine kleine Stelle auf dem Dach habe ich gelassen. Waschanlage kann das Wachs nicht runterwaschen. Nach einem Jahr ist die Stelle verwittert (wurde leicht grau) und konnte wegpoliert werden. Seitdem verwende ich nur noch dieses Wachs. Die 49,95 € haben sich gelohnt. Bei manchen Waschanlagen gibt es Programme mit Formel Plus oder Formel21 (Sonax) da wird ein Wachs mit Carnauba verwendet.
😕
Zitat:
Original geschrieben von PUTZI008
Nochmal zum 476s : als ich meinen Pkw fertig hatte, habe ich den Polierstaub runtergewaschen, und das Beading war natürlich gut. Also kein Schmutz, nur minimal Staub. Nach dem abschwammen mit Dodo war das Beading besser. SonderbarGestern war ich dem Alkohol etwas zugeneigt, und hätte mich nicht an Diskussionen beteiligen sollen, Sorry
Ja, wirklich sonderbar. Möglicherweise wird durch das Waschen der Lack noch mal in irgendeiner Form geglättet oder sonst was. Jedenfalls hat Btbm keine Wachsanteile. Aber wie gesagt, selbst Staub und Pollen beeinflussen das Beading...
Tja, man sollte auf dem Bollerwagen sitzend und Bier trinkend nicht posten...😁
Zitat:
Original geschrieben von 01Ralf
Ich habe Carnaubawachs von Sonax aufgetragen.
Aha. Welches denn genau? Die Firma Sonax hat zahlreiche Wachse im Angebot.
Zitat:
An mehreren kleinen Stellen habe ich nicht poliert. Tage später konnten diese Stellen ohne größeren Kraftaufwand nachpoliert werden.
Meinst du mit "polieren" das Abnehmen des Wachses?
Zitat:
Eine kleine Stelle auf dem Dach habe ich gelassen. Waschanlage kann das Wachs nicht runterwaschen.
Du meinst die Stelle, an der du Wachs nicht abgenommen hast? Mag so sein, den Rest der Wachsschicht killt eine Waschanlage üblicherweise mit wenigen Durchgängen.
Zitat:
Bei manchen Waschanlagen gibt es Programme mit Formel Plus oder Formel21 (Sonax) da wird ein Wachs mit Carnauba verwendet.
Du meinst diese Heisswachse, die aufgesprüht werden? Die halten von zwölf bis Mittag.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Aha. Welches denn genau? Die Firma Sonax hat zahlreiche Wachse im Angebot.
Das Sonax PremiumClass CarnaubaCare logischerweise, da es das einzige Carnauba-Wachs im Sonax Portfolio ist, das 49,95 € kostet…
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Du meinst diese Heisswachse, die aufgesprüht werden? Die halten von zwölf bis Mittag.
… das ist deutlich zu verallgemeinernd und entspricht nicht der Wahrheit. Es gibt durchaus Waschanlagen LSPs, die eine mehrwöchige Standzeit erreichen. Da mein Daily Driver inzwischen ausschließlich
Waschanlagen-gepflegtwird, spreche ich hier aus Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Rainbirds
Das Sonax PremiumClass CarnaubaCare logischerweise, da es das einzige Carnauba-Wachs im Sonax Portfolio ist, das 49,95 € kostet…Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Aha. Welches denn genau? Die Firma Sonax hat zahlreiche Wachse im Angebot.
Na dann ist ja alles bestens. Dann brauchen wir demnächst ja nur noch bei solchen Angaben Tante Google bemühen und das gesamte Wachssortiment eines Herstellers durchforsten...🙄 Einfacher hingegen wäre es, wenn der Schreiber den Namen gleich dazu schreibst...
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Na dann ist ja alles bestens. Dann brauchen wir demnächst ja nur noch bei solchen Angaben Tante Google bemühen und das gesamte Wachssortiment eines Herstellers durchforsten...🙄 Einfacher hingegen wäre es, wenn der Schreiber den Namen gleich dazu schreibst...
Ich habe das Sonax PremiumClass CarnaubaCare selbst noch nie verwendet, geschweige denn je gekauft, trotzdem war mir sofort nach lesen des Beitrages klar, dass es sich um eben dieses Wachs handelt.
Aber Du hast natürlich wie immer vollkommen Recht.