Erfahrung mit Audi A3 Cabrio?

Audi A3

Hallo Audi A3-Freunde,

ich beabsichtige demnächst mir einen Jahreswagen Audi A3 Cabrio ( 1,2 TSI, 105 PS) zu kaufen.
Wie sieht eure Erfahrung mit diesem Fahrzeug aus? Sind 105 PS für dieses Fahrzeug ausreichend?
Wie sieht es mit der Dachdichtigkeit aus? Mit meinem Eos habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht, leider!

Für viele Antworten wäre ich euch sehr dankbar!

Gruß aus Münster
Klaus

Beste Antwort im Thema

Auch ich habe ein A3 Cabrio, aber mit dem 1.9 TDI.

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Auto, jedes mal wieder ein Genuss, damit zu fahren. Ich fahre es als einziges Auto, habe also kein anderes (mehr).

Positiv:
Positiv finde ich den sehr hochwertigen Innenraum (mag sein, dass es die Audi-Brille ist, aber die Golfs der Eltern, natürlich Golf Plus, finde ich jeweils extrem hässlich - vom Innenraum her).

Das Exterieur kann man günstig und mit ein wenig Geschick deutlich aufwerten (Diffusor, Stossstange, Endrohre), so dass das Auto hochwertiger und sehr schick aussieht, ohne dabei in den GTI-Look abzudriften.

Toll finde ich auch den Platz im Kofferraum und dass man die Rücksitzbank umlegen kann. Trotz Cabrio bringt man da ordentlich was rein, wenn es sein muss.

Da ein Cabrio eher zum Dahingleiten motiviert, finde ich es nicht allzu schlimm, doch recht wenig PS zu haben. Würde mir in einem geschlossenen PKW schlimmer auffallen.

Die Soundanlage finde ich (habe Ambition mit dem BNS 5.0, kein Bose, sondern Standard) schon sehr gelungen für eine Serien-Soundanlage. Kein Vergleich zu anderen Herstellern und deren Quäker. Offen fahren und schöne, klare Musik ist einfach herrlich.

Das Ding ist dicht. Kein Tropfen kommt irgendwo rein.

Ich habe Halogenscheinwerfer und kann als Laie die Lampen selber wechseln 🙂 🙂

Es gibt ein Cabrio-Modul (Dritt-Anbieter-Zubehör, bei ebay für ca 130.-, in den Shops 250.- bis 300.-), mit dem man das Dach per FB öffnen/schliessen kann. Einbau selber einfach machbar. Einfach genial. Wer schon mal bei 30 Grad ins geschlossene Cabrio stieg, Zündschlüssel rein, Zündung an, Dach auf, und dann 30 Sekunden später verschwitzt dasitzt und flucht: "Mensch, ich hab doch ein Cabrio!! Warum ist's hier so heiß??", der weiß, wie angenehm es ist, schon von der Haustür aus das Dach zu öffnen.

Die Gangschaltung finde ich sehr fein: Die Gänge flutschen richtig, verglichen mit dem Golf Plus der Eltern, au weh...

Audi spart nicht an allen Ecken und Enden: Golf Cabrio-Fahrer jammern, weil VW gespart hat und die Tasten im Dachhimmel nicht beleuchtet sind. Seltsam, dass man nette Autos rausbringt und dann an solchem Pillepalle "sparen" muss.

Negativ:

Audi ist sportlich. Punkt. Ein A3 ist nie eine Sänfte gewesen. Das Auto fühlt sich auch sportlich an - an sich ist das gut, für mich mittlerweile fast schon zu viel. Ich hätte es gern komfortabler. Da ist ein Gölflein schon besser.

Die Öffnung des Kofferraums ist ein wenig zu eng: Einen Bierkasten bringste rein, einen hohen Limokasten (diese 1.5L-Flaschen) im Großformat (4x3 Stück) nicht mehr. Da heisst es: Paar Flaschen raus, einzeln reinlegen, dann gehts. Sind nur wenige Zentimeter, aber die machen es aus...

Die Überrollbügel sind Geschmackssache. Mir gefallen sie halbwegs, kann es aber verstehen, wenn andere darüber lästern. Na ja, beim Mini Cabrio sagt keiner was, beim SLK auch nicht, nur beim A3...aber richtig übel wird es durch die Überrollbügel mit der Hecksicht: Sie sind sehr sichteinschränkend. Parkpiepser hinten sind absolute Pflicht. Besser noch Rückfahrkamera.

Man muss sich im Klaren darüber sein, dass man ein Cabrio fährt, also ein Ding mit nicht-steifem Dach: Fährt man über Huckel in der Stadt, dann müssen sich die (Seiten-)Scheiben bewegen, und die sind in einer Dichtung drin, die am Dach dranhängt. Das gibt bei Huckelpisten halt Geräusche. Kann man mindern, indem man alles pflegt, aber nicht dauerhaft beseitigen. Ist aber bei Coupes (also, bei rahmenlosen Schreiben) wohl fast immer so...

Man hört bei Regen Geräusche am linken Ohr (als Fahrer) vom hinteren linken Rad(haus). Nur bei Regen...da hat Audi ein wenig zu wenig gedämmt/gedämpft, so dass man es hört. Für Audianer hörbar, für andere...die merken das nicht mal.

Das Navi selber (RNS-E) ist wirklich, wirklich alt. Hier merkt man, dass die Multimediafähigkeiten auf dem Stand von 2003 sind. Ich habe nur das BNS, für Navigation unbrauchbar, aber dafür hab ich ja mein Handy. Aber wenn selbst das Top-Navi für den A3 keine SDHC-Karten schluckt...keine interne Festplatte, etc., und das für den Preis...

Übrigens, schade, dass du mit deinem EOS nicht zufrieden warst.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Verarbeitung und Qualitätseindruck sind sehr gut.

Der Motor ist doch ausreichend, die alten Golf Cabrios hatten teilweise
weitaus schlechtere Fahrleistungen - damals hatten die Einstiegsmotoren nur 70 oder 75 PS. Den Verbrauch kann man mit gutem Willen sehr niedrig halten, bei gemütlicher Landstraßenfahrt sind um die 5l machbar. Bei Expresstempo verlangt der Turbo allerdings Zuschlag, wenn man über 130 fährt, kommt man mit 7l nicht mehr aus.

Zum Vergleich einmal der Polo 1,2 51KW Dreizylinder (Leihwagen)
Der Polo verbraucht nicht weniger, ist dafür aber viel träger und knurriger (klingt fast wie ein Diesel). Beim Fahren dachte ich, dass der 1,2er TFSI im Vergleich doch ziemlich gut ist.

VW spart beim neuen Golf wohl an der einen und Audi an der anderen Stelle. Beim Audi kostet die Aluminiumleiste Aufpreis, die Start Stop Automatik ist aber Serie, was beim Golf umgekehrt ist. Sicherlich gibt es da noch mehr Beispiele.

P.S.: Wird bei denen hier eigentlich auch über die Bügel gelästert?

http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.jpg

http://www.presse24.com/.../Porsche_BoxsterS_01_600.jpg

Zitat:

P.S.: Wird bei denen hier eigentlich auch über die Bügel gelästert?

http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.jpg
http://www.presse24.com/.../Porsche_BoxsterS_01_600.jpg

Der Vergleich hinkt.

Bei einem Zweisitzer wirken Bügel optisch immer besser als bei einem Viersitzer.

Bei einem Viersitzer wird die Linienführung durch die Bügel unterbrochen weil diese schlicht in zu großem Abstand zur Windschutzscheibe, quasi als Fremdkörper hoch ragen. Beim Zweisitzer harmonieren Bügel weitaus besser und verstärken sogar die sportliche Optik eines Cockpits.

Ich tue mich auch immer noch schwer mit den Bügeln. Aber seit es das neue Golf Cabrio gibt weiß ich daß ohne Bügel auch Schei.... aussehen kann. :-)

Zitat:

Original geschrieben von andomar



Zitat:

P.S.: Wird bei denen hier eigentlich auch über die Bügel gelästert?

http://www.bmw.com/.../electric_power_steering.jpg
http://www.presse24.com/.../Porsche_BoxsterS_01_600.jpg

Der Vergleich hinkt.
[...]
Ich tue mich auch immer noch schwer mit den Bügeln. Aber seit es das neue Golf Cabrio gibt weiß ich daß ohne Bügel auch Schei.... aussehen kann. :-)

Ja, besser als Vergleich wäre das Mini Cabrio 🙂 Hat auch diese Bügel "weit" hinten. Aber ich glaube, wir brauchen eh nicht drum herum reden: Habe selber ein A3 Cabrio, und...finde ICH diese Bügel hübsch? Nö! Aber so schlimm finde ich sie auch wieder nicht. Dafür gefällt mir am SLK z.B. diese übergroße Motorhaube vorne nicht. Z3/Z4 dito. und auch das Golf III-Cabrio mit dem Henkel, ich glaube nicht, dass die Käufer von dem Henkel begeistert waren. Aber er war halt da, man hatte keine Wahl.

Und so kann ich jedem sagen: Die Überrollbügel im A3 Cabrio sind wahrlich keine "Zierde", aber es hat sie halt nunmal 🙂

Hallo A3 Cabriointeressenten und- user,

wir haben uns wegen des höheren Fahrzeuggewichts von Cabrios für den 1,8 TFSI entschieden und bereuen es nicht.
Bei moderater Fahrweise kommt man mit einem Duchschnittsverbrauch von 8,5 l/100 KM aus.
Aus meiner Sicht ist es richtig, dass Audi jetzt als Bassmotorisierung bei den Benzinern die 1,4 TFSI Version mit 125 PS anbietet.
Ich empfehle das Akkustikverdeck , da vollautomatisch und besser gedämmt, was bei der Nutzung als Ganzjahresfahrzeug Sinn macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rucksackschwabe


Hallo A3 Cabriointeressenten und- user,

wir haben uns wegen des höheren Fahrzeuggewichts von Cabrios für den 1,8 TFSI entschieden und bereuen es nicht.
Bei moderater Fahrweise kommt man mit einem Duchschnittsverbrauch von 8,5 l/100 KM aus.
Aus meiner Sicht ist es richtig, dass Audi jetzt als Bassmotorisierung bei den Benzinern die 1,4 TFSI Version mit 125 PS anbietet.
Ich empfehle das Akkustikverdeck , da vollautomatisch und besser gedämmt, was bei der Nutzung als Ganzjahresfahrzeug Sinn macht.

Hi,

Basismotor ist aber nach wie vor der 1,2er🙂....und nach den Modifizierungen ist es ein guter Motor geworden!

Grüsse

Hallo audigeilo,

davon ging ich zuerst auch aus, aber bei Audi findet man auf der website derzeit als schwächste Benzinmotorisierung den 1,4 TFSI Motor.

http://www.audi.de/.../technische_daten_und.html

"...bei Audi findet man auf der website derzeit als schwächste Benzinmotorisierung den 1,4 TFSI Motor"

😰😕😰

1,4l Hubraum/DOHC/125PS/200Nm/Vmax 200km/h/10,7s von 0 auf 100km/h

gegen

1,2l Hubraum/SOHC/105PS/175Nm/Vmax 190km/h/12,2s von 0 auf 100km/h

stimmt, übersehen, da ganz unten gelistet, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von v77100


Toll finde ich auch den Platz im Kofferraum und dass man die Rücksitzbank umlegen kann. Trotz Cabrio bringt man da ordentlich was rein, wenn es sein muss.

Äh, beim A3 ist doch auch nur ein kleines Loch in der Mitte frei, wenn die Rückbank umgeklappt wurde, oder? (Ist doch schon fast "baugleich" mit dem VI'er Golf)

Zitat:

Audi spart nicht an allen Ecken und Enden: Golf Cabrio-Fahrer jammern, weil VW gespart hat und die Tasten im Dachhimmel nicht beleuchtet sind.

Tun sie das? Wusste ich noch gar nicht... 🙄 

Vielleicht müsste man mal nebenan im Zimmer "VW GOLF VI FORUM" das zum Thema machen, um zu sehen, ob dieser Mangel wirklich jemand aufgefallen ist... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen