Erfahrung mit Aral Ultimate Diesel

651 Antworten
Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen!

Ich weiß, dass das Thema "Premium" Diesel schon öfters in diversen Forem kontrovers diskutiert wurde. Mich würde interessieren ob jemand von euch bei den neuen CR-Motoren Langzeiterfahrungen mit diesem Kraftstoff hat. Soweit ich gelesen habe gab es bei den alten 170PS PD-Motoren Verkokungsprobleme. Dort wurde empfohlen Aral Ulimate zu tanken. Also irgendwie scheint dieser Kraftstoff doch Vorteile für das Einspritzsystem zu haben.

Also tankt jemand von euch Ultimate Diesel und wenn ja, was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Ich selbst tanke fast ausschließlich Aral Ultimate Diesel. Daher habe ich jetzt nicht unbedingt den Vergleich zu "normalen" Diesel. Bei meinem alten 1.9er PD-Diesel hatte ich zumindest Verbesserungen der Laufruhe bei kalten Temperaturen feststellen können.

Beste Antwort im Thema

Auf Kurzstrecke und mit wenig Jahreskilometerleistung empfielt sich durchaus das Aral Ultimate. Die Spritkosten sind dann gegenüber den Fixkosten nahezu irrelevant.

Ich selber kann im Stadtverkehr einen minimalen Verbrauchsrückgang und einen leiseren Motorlauf (bei Teillast & niedrigen Drehzahlen) feststellen. (Auf der Autobahn ist das Ultimate dann aber wirklich sinnfrei)

Aber selbst wer keine Verbrauchs- oder Geräuschverbesserung feststellt, für den bleibt immer noch der Vorteil daß das Zeug beim Tanken nicht stinkt und daß man einen Ganzjahreskraftstoff im Tank hat.

Noch leiser wird der Motorlauf dann nach Zugabe von LiquiMoly Super Diesel Additiv. Da habe ich einen 5L Kanister. Dauert ewig bis der mal leer wird.

Bevor jetzt das Geschrei der Wirtschaftlichkeit kommt. Manche schlürfen an der Bar einen Cappucino mit extra viel Schaum und Schokostreusel für 2€ Aufpreis, manche bestellen sich pro Jahr für 2000€ Tuning Accessoirs, und ich tanke eine Dieselsorte die nicht stinkt und so eine hübsche Zapfpistole im Racing-Design hat. So what?

651 weitere Antworten
651 Antworten

Im Ultimate ist zwar kein Biodiesel aber trotzdem Bio Anteile!!

Ich bin verwirrt... ich bestelle B0, also einfach ohne Bioanteil. Wo ist der Unterschied zum Ultimate, außer das es günstiger ist? Ich zahle 1 Cent/l mehr.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 2. März 2014 um 16:44:50 Uhr:


Das Ultimate schmiert sogar schlechter als normaler Diesel!

Es gibt auch den 1-Arm-Bandit Test.
Selbst Shampoo schmiert besser als Motoröl. Man kann in Tests immer gut seine Erfebnisse frisieren.
Wie verhält sich der Diesel unter hohem Druck in der Pumpe?

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 1. Februar 2018 um 13:54:32 Uhr:


Das 2 Taktöl Märchen ist doch inzwischen wissenschaftlich widerlegt.

Wo?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bthight schrieb am 15. Februar 2018 um 23:52:43 Uhr:



Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 1. Februar 2018 um 13:54:32 Uhr:


Das 2 Taktöl Märchen ist doch inzwischen wissenschaftlich widerlegt.

Wo?

http://matsch-und-piste.de/.../

Wiederlegt sollte anderst aussehen. Es gibt viel mehr was dafür spricht

Hast du die Arbeit richtig gelesen?

http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php

Es reduziert nicht den Verschleiß, sondern setzt die Düsen zu ...

@DocSnyder75: ... das bringt alles nichts - gegen "Voodoo" haben rationale Argumente keine Chance.

Interessante Diskussion! Da ich jetzt einen 320d besitze, werde ich Ultimate, V-Power und Standard-Diesel testen und anschließend meine damit gemachten Erfahrungen berichten.

VG. Stef

@opc-munich musst aber ein paar tkm fahren sonst bringt es nix

Servus zusammen,

also ich kann jetzt schon mal ein paar Punkte erläutern:

Als ich den 320er gekauft habe, habe ich ihn gleich vorab mit Ultimate Diesel vollgetankt, da ich dem Wagen "was gutes" tun wollte.
Nachdem der Tank gestern leer war, habe ich Standard-Diesel (nicht von Aral) getankt und habe gleich gemerkt, dass der Motor schon einen ticken lauter war und das Lenkrad etwas stärker vibriert hat.
Gestern Abend in der Garage und ebenso heute Morgen habe ich jedoch keinen schlechten Geruch wahr genommen.

Kann es sein, dass es vielleicht an der Euro 6-Norm liegt, dass der mit Standard-Diesel nicht stinkt?

By the way, habe ich bei Aral gesehen, dass alle! deren Kraftstoffe eine reinigende Wirkung haben, die der TÜV bestätigt hat (außer LKW-Diesel, Autogas und Erdgas).
Somit müsste man gar nicht auf Ultimate Diesel umsteigen wenn man eine reinigende Wirkung haben möchte, sondern es würde reichen das reguläre Diesel von Aral zu nehmen.

Sobald der Tank wieder leer ist und ich das reguläre Aral Diesel getestet habe, melde ich mich wieder.

Ks

Zitat:

@OPC-Munich schrieb am 23. Februar 2018 um 16:32:43 Uhr:


By the way, habe ich bei Aral gesehen, dass alle! deren Kraftstoffe eine reinigende Wirkung haben, die der TÜV bestätigt hat (außer LKW-Diesel, Autogas und Erdgas).
Somit müsste man gar nicht auf Ultimate Diesel umsteigen wenn man eine reinigende Wirkung haben möchte, sondern es würde reichen das reguläre Diesel von Aral zu nehmen.

Sobald der Tank wieder leer ist und ich das reguläre Aral Diesel getestet habe, melde ich mich wieder.

Wurde nicht hier im Forum geschrieben das der normale Diesel und LKW Diesel aus dem gleichen Tank kommt? Die einzigen beiden Unterschiede an der Säule sind:

1. Bei der LKW Säule ist ein höherer Druck vorhanden um den LKW Tank schneller voll zu kriegen
2. Der 1 Cent niedrigere Preis resultiert aus der zu erwartenden Abnahmemenge (Mengenrabatt).

BTW. Habe meinen Mercedes S205 jetzt seit 6 Wochen und ca. 9000km gefahren nur mit normalen Diesel. Werde ab heute mal den Ultimate Diesel von Aral tanken und dann mal nach ein paar Tausend KM berichten. Spritverbrauch wird mit der Spritmonitor App aufgezeichnet.

Danach folgt dann der Test mit Diesel normal + Monzol5c

Zitat:

@LandsHeer schrieb am 9. März 2018 um 13:49:47 Uhr:


Wurde nicht hier im Forum geschrieben das der normale Diesel und LKW Diesel aus dem gleichen Tank kommt? Die einzigen beiden Unterschiede an der Säule sind:

1. Bei der LKW Säule ist ein höherer Druck vorhanden um den LKW Tank schneller voll zu kriegen
2. Der 1 Cent niedrigere Preis resultiert aus der zu erwartenden Abnahmemenge

So habe ich es ebenso hier bei MT gelesen, jedoch habe ich nur das wiedergegeben, was bei Aral steht, wie es aus dem Link zu entnehmen ist.
Vielleicht ist es bei Aral anders!? Ich weiß es nicht. Wenn jemand bei Aral arbeitet und hier mitliest, würden wir uns über eine Erklärung freuen.

VG. Stef

Also die Schmierfähigkeit von Diesel ist in der DIN En 590 festgelegt. Die besagt das ein Reibungswert von 460 Mikrometer nicht ÜBERSCHRITTEN werden darf. Aral Ultimate übertrifft Din 590. Der Reibungswert von Ultimate Diesel beträgt laut Aral 250 bis max. 350 und liegt damit weit unter dem vorgegebenen Grenzwert. Ich tanke es dauerhaft in meinem Volvo D5 und er läuft eindeutig ruhiger damit. Im Verbrauch merke ich keinen Unterschied.
Leistungszuwachs soll ja beim Diesel eh geringer sein und auch von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein, da einige Fahrzeuge mehr und andere weniger darauf reagieren.
Mir geht es vordergründig um die reinigende Wirkung.
Grüße Thomas

Zitat:

@caddyinred schrieb am 2. April 2018 um 14:59:19 Uhr:


Mir geht es vordergründig um die reinigende Wirkung.
Grüße Thomas

Servus @caddyinred und alle anderen,

eine reinigende Wirkung haben laut Aral alle Kraftstoffe.

Da bisher keiner auf die Aral-Diesel und Aral-LKW-Diesel-Thematik geantwortet hat, habe ich mal bei Aral nachgefragt. Die Antwort von Aral lautet wie folgt:

"Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir freuen uns über Ihre Treue, denn letztendlich sind zufriedene Kunden für uns der Ansporn, innovative Produkte zu entwickeln und damit die Mobilität unserer Kunden sicher zu stellen.

Alle durch Aral vertriebenen Dieselkraftstoffe entsprechen der Vorgaben der DIN EN 590. Sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der eingesetzten Additivierung.
Die Anforderungen in der Entwicklung von Dieselmotoren laufen heute diametral auseinander. Auf der einen Seite gibt es in Nutzfahrzeugen großvolumige Motoren mit extremer Zugkraft, auf der anderen Seite handelt es sich bei Pkw - Motoren um schnelllaufende Maschinen, die gar nicht mehr so großvolumig sind, aber eine große Durchzugskraft besitzen und hohe Geschwindigkeiten erreichen. Moderne Pkw-Motoren benötigten daher andere Zusätze als Lkw-Motoren, da sie höheren Drehzahlen ausgesetzt sind und die Motoren eine höhere Verdichtung haben. Wir haben der Unterschiedlichkeit bei der Entwicklung unserer Dieselkraftstoffe Rechnung getragen. Unsere Produkte Aral Diesel und Aral Ultimate Diesel sind Dieselkraftstoffe, die die volle Leistungsentfaltung besonders der Turbomotoren ermöglicht.
Unser Aral Lkw - Diesel ist ein Spezialkraftstoff für großvolumige Nutzfahrzeug - Maschinen.

Mit unserer neusten Generation von Aral Kraftstoffen ist jetzt nicht nur Aral Ultimate Diesel, sondern auch Aral Diesel in der Lage, Schmutz von wichtigen Motorteilen zu entfernen. Die sogenannte Aral Anti-Schmutz-Formel enthält aktive Moleküle. Wird Kraftstoff in den Motor eingesprüht und trifft dort auf Schmutz, so haften die Moleküle am Schmutz an. Ein kleine Menge des Schmutzes und das Reinigungsmolekül werden in den Brennraum des Motors weggetragen und verbrennen dort vollständig und unschädlich. Jedes Mal, wenn Kraftstoff eingesprüht wird, wird also Schmutz entfernt. Die Reinigung erfolgt vorsichtig aber gründlich. Dabei wirken die Aral Ultimate Kraftstoffe schneller und effizienter als die normalen Aral Kraftstoffe.

Ist der Schmutz fort, so bilden die aktiven Moleküle auf der Metalloberfläche eine Schutzschicht, die verhindert, dass sich neuer Schmutz absetzen kann. Die neuen Aral Ultimate Kraftstoffe können auch den Kraftstoffverbrauch wesentlich verringern: Bei einer kontinuierlichen Verwendung tragen sie zur Maximierung und Aufrechterhaltung der Leistung Ihres Motors bei.
Wir haben unsere Produkte in einer Reihe von Fahrzeugen getestet, die einen repräsentativen Fahrzeugpark abbilden. Darüber hinaus fanden intensive Untersuchungen an einzelnen Motoren statt. Sie decken eine große Spanne über von unterschiedlichen Motorentypen ab: turbogeladen, verschiedene Hubräume und Einspritzsysteme (auch Pumpe Düse Einspritzsystem) und sowohl ältere bis hin zu aktuellen Euro-Emissionsklassen einschließlich LKW-Motoren alles ab.

Weitere Informationen zur Anti-Schmutz-Formel finden Sie unter folgendem Link: http://www.aral.de/.../aral-kraftstoffe-mit-anti-schmutz-formel.html
Das in Aral Lkw-Diesel enthaltene spezielle Aral Additivpaket ist vor allem auf die Bedürfnisse von Nutzfahrzeugmotoren ausgelegt.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass Pkw die mit Lkw-Diesel betrieben werden nach einmaligem Betanken zwar keinen Schaden aufweisen, einen Dauerbetrieb sollte jedoch vermieden werden. Um einer Verwechslung vorzubeugen, geben wir Aral Lkw - Diesel nur über Hochleistungssäulen ab, die für Nutzfahrzeuge geeignet sind. Die unterschiedlich konstruierten Einfüllstutzen dienen zum Schutz des Pkw und sollen eine Betankung mit Lkw-Diesel verhindern.

Weitere Informationen zu unseren Aral Kraftstoffen finden Sie unter www.aral.de --> Übersicht der Kraftstoffsorten
Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und freuen uns Sie auch in Zukunft an unseren Tankstellen begrüßen zu dürfen.

"

Ich denke, dass die Info von Aral jetzt etwas Licht in`s Dunkle bringt. Genau in`s Detail wurde jetzt nicht darauf eingegangen, ob Diesel und LKW-Diesel aus 1 Tank kommen, aber die Antwort sagt schon alles aus.

VG. und einen schönen Ostermontag, Stef

Deine Antwort
Ähnliche Themen