Erfahrung Leistungssteigerung OM654D16
Hallo MTer!
In meinem Nachbarort bietet ein Unternehmen Leistungssteigerungen für PKW an, u.a. für den 205er. Hat jemand (s)einen 200d mit OM654D16 bereits optimieren lassen und kann seine Erfahrungen teilen?
LG
113 Antworten
Das Zitat von @xxdarkside geistert seit 10 Jahren durch das Internet und ist bestenfalls veraltet. Der Wahrheitsgehalt lässt sich nicht prüfen.
Die Gegenfrage ist einfach: Warum sollte ein Hersteller mit zuverlässigem Grundmotor für die Drosselversion neue Teile einsetzen? Um 5cent zu sparen? Dafür steigen die Kosten für die Erprobung und man holt sich ein Risiko den Motor unzuverlässig zu machen mit allen Garantiekosten und dem Imageschaden. Das macht für ein Performanceaggregat (M, Amg) Sinn, aber für den Brot und Butter 318i nicht. Ich sage nicht, dass immer überall die gleichen Motoren verbaut werden. Aber oft ist es einfach so, natürlich hängen das die Hersteller nicht an die große Glocke.
Zitat:
@castor2 schrieb am 25. Mai 2021 um 11:45:32 Uhr:
Das Zitat von @xxdarkside geistert seit 10 Jahren durch das Internet und ist bestenfalls veraltet. Der Wahrheitsgehalt lässt sich nicht prüfen.
Die Gegenfrage ist einfach: Warum sollte ein Hersteller mit zuverlässigem Grundmotor für die Drosselversion neue Teile einsetzen? Um 5cent zu sparen? Dafür steigen die Kosten für die Erprobung und man holt sich ein Risiko den Motor unzuverlässig zu machen mit allen Garantiekosten und dem Imageschaden. Das macht für ein Performanceaggregat (M, Amg) Sinn, aber für den Brot und Butter 318i nicht. Ich sage nicht, dass immer überall die gleichen Motoren verbaut werden. Aber oft ist es einfach so, natürlich hängen das die Hersteller nicht an die große Glocke.
Wenn es die Hersteller nicht an die große Glocke hängen, woher stammen denn dann deine Fakten, dass vieles baugleich ist?? Spielt es eine Rolle wie alt ein Bericht ist, der aufzeigt wie ein Wirtschaftsunternehmen tickt? Dies ist seit Anbeginn der Zeit so und wird sich nie ändern, dass alles auf Gewinnoptimierung getrimmt wird. Fakt ist auch, jeder Automobilhersteller ist ein Wirtschaftsunternehmen und wenn du von 5 Cent an einem Bauteil rechnest dann rechne das mal hoch auf Anzahl Komponenten und verkaufter Fahrzeuge. Dann kommst du leicht auf Millionenbeträge die sich kein Unternehmen entgehen lässt. Das ist übrigens nicht nur in der Automobilindustrie, sondern in jedem Unternehmen so.
Also zeige doch bitte mal deine Fakten auf und nicht nur Behauptungen 😉
Zitat:
@castor2 schrieb am 25. Mai 2021 um 11:45:32 Uhr:
Warum sollte ein Hersteller mit zuverlässigem Grundmotor für die Drosselversion neue Teile einsetzen?
Falsch herum gedacht, warum sollte ein Hersteller die teureren Teile welche er in die leistungsgesteigerten Versionen verbaut auch in die schwächeren Versionen einbauen und z.B. das Geld für 4 Kolben im Knettverfahren herzustellen nicht einsparen ? Vor allem geht es hier nicht um 5ct sondern einige Euro pro Kolben.
Aber da hier keiner Insiderwissen hat und wir alle nur Mutmaßungen posten, ist halt letztendlich alles möglich. Frage: Was wollen die Aktionäre???
Das alte Spiel - man glaubt nur das was einem in den Kram passt.
Besonders toll sind die Zeitgenossen die Thesen von gleichen Motoren stützen, ohne jegliche Fakten.
Diesen Zeitgenossen kann es auch egal sein falls jemand den Thesen Glauben schenkt und sich seinen Motor zerstört, hat ja keinerlei Auswirkungen auf den Verbreiter der Thesen.
Fakt ist:
Die Hersteller sparen überall wo es nur geht.
Das fängt schon bei den Kabeln an, die sind teilweise so kurz das man angeschlossene Leuchtmittel nur schwer austauschen kann.
Bei den Motoren war es in der Vergangenheit MANCHMAL der Fall, das ein identischer Motor via Software mit unterschiedlichen Leistungen verkauft wurde.
Bei aktuellen Fahrzeugen dürfte das nur noch sehr selten vorkommen, wenn überhaupt.
Im hier vorliegenden Fall kann man nur vermuten ob der hier angefragte OM654D16 rein durch Software gedrosselt wurde.
Ähnliche Themen
Also der vom TE genannte OM654D16 hat ja bereits über 100 PS pro Liter Hubraum (100,2 PS/1000ccm).
Aber der TE könnte ja einfach mal testen und gut 200 PS rauskitzeln lassen, ich kann dann sehr gut erklären was das hier genau ist:
Die Gegebenheiten ändern sich eben auch für Wirtschaftsunternehmen. Glaube die Automobilindustrie merkt das gerade ziemlich gut. Zulassungsverfahren haben sich verkompliziert und der Aufwand ist stark gestiegen. Garantie&Gewährleistungs Versprechen haben sich geändert usw. Für den konkreten Fall: Was spart dir dein Billigkolben, wenn die Autos dann mit 100tkm alle hobs gehen und der Hersteller blechen muss. Wäre man lieber beim bewährten geblieben und hätte nur die Software schnell umgestellt. Diese Überlegungen laufen in den Firmen.
Wie ich schon immer geschrieben habe ist das meine Meinung. Fakten habe ich genauso wenig wie du.
Also ich bitte dich: Der gezeigte Kolben ist doch noch 1A und in Ordnung. Ein wenig feilen, ein wenig drehen und er kann als Neuteil verbaut werden 😉
Aber da hier keiner Insiderwissen hat und wir alle nur Mutmaßungen posten, ist halt letztendlich alles möglich. Frage: Was wollen die Aktionäre???
Einfach zu beantworten:
Gewinn 🙂
Zitat:
@castor2 schrieb am 25. Mai 2021 um 12:40:08 Uhr:
Die Gegebenheiten ändern sich eben auch für Wirtschaftsunternehmen. Glaube die Automobilindustrie merkt das gerade ziemlich gut. Zulassungsverfahren haben sich verkompliziert und der Aufwand ist stark gestiegen. Garantie&Gewährleistungs Versprechen haben sich geändert usw. Für den konkreten Fall: Was spart dir dein Billigkolben, wenn die Autos dann mit 100tkm alle hobs gehen und der Hersteller blechen muss. Wäre man lieber beim bewährten geblieben und hätte nur die Software schnell umgestellt. Diese Überlegungen laufen in den Firmen.
Wie ich schon immer geschrieben habe ist das meine Meinung. Fakten habe ich genauso wenig wie du.
Neben einigen Fakten die ich dir schon genannt habe, kann ich dir noch einen Fakt nennen. Wenn alle Bauteile an einem Motor gleich sind und nur die Software anders wäre, wie will denn der Hersteller einen so deutlich geringeren Preis bei den leistungsschwächeren Varianten wirtschaftlich erzielen? Das wäre nicht möglich!! Ein großer Anteil an den Umsätzen haben nicht die leistungsgesteigerten Varianten, sondern die „normalen Ausführungen“. Warum sollten sie die Cash-Cows mit überteuerten Komponenten ausstatten und somit einen Großteil des Gewinns verschenken?
Im Endeffekt gibt es beide Varianten. Darum gibt es auch Motoren die sich gut/sicher chippen lassen (zb c180d) und solche die am Limit laufen, was wenig Luft lässt (Zb A45AMG).
Wie auch oft gesagt, ist es die eigene Entscheidung von jedem. Ein gewisses Risiko gibt es immer.
Kann man das nicht über Ersatzteilnummern *relativ* einfach rausbekommen? Kann man für Teile wie Ventile, Kolben, Pleuel, ... für sein Fahrzeug einfach die Teilenummern in Erfahrung bringen? Und dann die des Nachbarn, der ja "eh den gleichen Motor" hat ;-)
Zitat:
@hotfire schrieb am 25. Mai 2021 um 12:35:52 Uhr:
WIRD SCHON GUT GEHEN !
Ist doch alles kein Problem.
Falls der frisierte Motor hochgeht, verweist man auf das Forum und fordert die Garantiereparatur, droht am besten gleich noch mit dem Anwalt und das man nie wieder einen Mercedes kauft 😎
@xxdarkside Ich glaube kaum, dass ein C180d die Cashcow ist. Das Modell gibt es nur für Länder mit Leistungsbezogener Besteuerung (zb Österreich). Warum dafür einen großen Aufwand betreiben.
Ich sage ja nicht, dass alle Motoren gleich sind. Ein 318d hat auch andere Komponenten wie ein 320d. Siehe Ersatzteilkatalog. Aber zu behaupten, es wären faktisch immer unterschiedliche Motoren, ist auch weit her geholt.
Zitat:
@Sette2 schrieb am 25. Mai 2021 um 13:07:51 Uhr:
Kann man das nicht über Ersatzteilnummern *relativ* einfach rausbekommen? Kann man für Teile wie Ventile, Kolben, Pleuel, ... für sein Fahrzeug einfach die Teilenummern in Erfahrung bringen? Und dann die des Nachbarn, der ja "eh den gleichen Motor" hat ;-)
Die Ausstattung der unterschiedlichen Komponenten findet im Werk statt. Im Ersatzteilgeschäft findest du meistens die hochwertigen Komponenten, denn die bezahlt der Kunde ja sowieso. Da ist oft alles gleich hochwertig.
Letzteres ist richtig, hat aber auch mit der Logistik zu tun. Ein Pleuel braucht man eben nicht sehr oft als Ersatzteil. Wenn man nun ein normales und ein verstärktes Pleuel lagert, benötigt das eben mehr Platz und ist mehr gebundenes Kapital, als wenn man sich nur ein verstärktes Pleuel ins Lager liegt.