Erfahrung Homelink
Musste nun zufällig feststellen das der eingebaute Garagentoröffner nichts taugt.
Habe immer das Problem gehabt direkt vor dem Tor stehen zu müssen damit der Öffner funktioniert.
Nun hatte ich mal die Original Tor Fernbedienung rausgekramt und musste festtellen das sie wesentlich besser funktioniert.
Mit der kann ich das Tor schon von der Strasse aus öffnen und das Tor ist schon komplett hochgefahren wenn ich auf den Hof fahre.
Und das ganze trotz Sonnenschutzverglasung, was ja eigentlich das Auto "Abschirmt" für solche Funksender.
Ist schon enttäuschend was BMW da abliefert bzw. Johnson Controls.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem eingebautem Toröffner.
Heinz
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ich finde das Extra sehr komfortabel. Im Mercedes und im Phaeton funktioniert es auch einwandfrei.
Im BMW ist es etwas anders. Da muss ich schon sehr nah ans Tor fahren und manchmal mehrmals drücken. Das kannte ich so nicht. Das Anlernen war hingegen kein Problem. Das hat sehr gut funktioniert.
Bekomme ja jetzt einen M550xd touring. Vielleicht klappt es dort ja besser. Der 7er hat sowieso komische Anwandlungen. Auch beim Komfortzugang reagiert er sehr schlecht.
Auch bei mir beste Erfahrungen damit. Die Sendestärke ist sogar besser als mit der Originalfernbedienung (keine Ahnung welches Fabrikat). Für mich gilt dank der grossen Reichweite nie wieder warten vor dem Garagentor und vor allem nie wieder die hässliche Fernbedienung hervorkramen.
An alle Homelinker,
Neu Batterie im Handsender.
Spiegelcode durch simultanen Druck auf Taste Nr. 1 und Nr. 3 bis Spiegel-LED schneller blinkt auf null gesetzt.
Drücke Spiegeltaste Nr. 3 permanent während ich die obere der vier Tasten am Handsender 5sec drücke, loslasse, 5sec drücke, loslasse, 5sec drücke, loslasse etc. bis Spiegel-LED schneller blinkt.
Laut Gebrauchsanweisung ist der Spiegelsender nun angelernt. Funzt aber nicht!
Das gleiche Problem habe ich auch mit dem kleinen Handsender (hat nur zwei Tasten)....
Was mache ich falsch? Hat einer eine Idee?
Weiss noch, dass ich bei meinem 335i Coupé auch Probleme hatte, aber irgendwie hat es dann geklappt....
Wie steht so schön in der Gebrauchsanweisung:" Programmieren in 1 Minute"..... Pustekuchen!
Grüße,
Phil
Hallo!
Alle neuen Sender, insbesondere z.B. die 868 Mhz Sender von Hörmann (die mit den blauen Tasten) sind Wechselcode-Sender. Da reicht das einfache Anlernen nicht aus.
Bei manchen Systemen muss der neue Sender noch gepaart werden (extra Taste am Empfänger). Müsste aber auch so in der Anleitung bei BMW sowie des Garagentorantriebes drinstehen.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!
Alle neuen Sender, insbesondere z.B. die 868 Mhz Sender von Hörmann (die mit den blauen Tasten) sind Wechselcode-Sender. Da reicht das einfache Anlernen nicht aus.
Bei manchen Systemen muss der neue Sender noch gepaart werden (extra Taste am Empfänger). Müsste aber auch so in der Anleitung bei BMW sowie des Garagentorantriebes drinstehen.
CU Oliver
Das ist natürlich besonders praktisch, wenn man das mit einer Tiefgarage in einem Bürogebäude machen möchte. Jemanden zu finden, der sich mit dem Garagentorantrieb auskennt ist da nicht ganz so leicht. Bei Problemen ruft der Hausmeister den Service des Lieferanten. Für meinen Home-Link werde ich den kaum bestellen.
Hallo!
Kann ich nachvollziehen. Das ist aber ein Problem der heutigen Technik. Solange ich mit einem Scanner die Codes mitbekommen kann und damit mir ruckzuck einen eigenen sender kreiere, solange muss man dieses Procedere halt ändern. Nun reicht es nicht mehr aus, dass man den Sender angelernt hat, der Antrieb muss ihn auch akzeptieren. Das geht halt nur, wenn das Tor auf ist und man an den Antrieb kommt. Mit einer einfachen lernbaren Fernbedienung geht es also nicht mehr.
Das waren noch Zeiten, als man mit einem simplen Palm die Fernbedienung eines Mercedes kopieren konnte (IrDA). Man konnte hübsch die Kiste aufschließen damit. Der Code war nur einmal gültig, was aber nichts machte, offen war das Teil ja. Hat man genügend Zeit gehabt und hat mehrere Tasten des Palm Programmes belegen können, so konnte man auf- und danach wieder abschließen. Gab immer große Augen bei den Mercedes-Fahrern, die immer schwören wollten, dass an ihrer Alarmanlage keiner vorbei käme.
Also bekommt man nun Stolpersteine im Namen der Sicherheit in den Weg gelegt, was man sogar noch nachvollziehen kann.
CU Oliver
Hi,
Habe mit der Hörmann Hotline telefoniert, damit die mir Hilfestellung geben. Nach
mehreren Versuchen haben die mich an die Homelink Hotline verwiesen.
Dort ist eine Dame das Anlernprozedere zig mal mit mir durchgegangen, bis Sie
nach 30min aufgegeben hat. D.h. anlernen ging, aber das Tor bewegt sich
keinen Deut.
Heute hat sie mir eine Mail mit folgendem Text geschickt.
________________________________________________________________________________
Leider muss ich Ihnen nachträglich nach Rücksprache mit meinen Kollegen mitteilen,
dass Ihr Garagentoröffner nicht mit Ihrem Homelink System kompatibel ist.
Mit unserem Fixkit können Sie Ihn dennoch bedienen.
Das Fixkit ist ein Universalempfänger, für welchen das Homelink System den benötigten
Code bereits Werksseitig einprogrammiert hat.
Mit dem Universalempfänger kommt eine Anleitung zum Einlernen.
Er wird wie ein Wandschalter mit dem Antrieb verbunden.
Falls Sie sich für den Universalempfänger entscheiden sollten, können Sie diesen in
unserem Onlineshop unter http://www.receiver-for-homelink.de bestellen.
Es tut mit leid, dass ich Ihnen keine zufriedenstellendere Antwort geben kann.
Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
--
________________________________________________________________________________
Weiss einer was das genau ist...? Bei meinem verherigen Auto hat alles ohne
Zusatzgerät funktioniert. Der Torantriebsmotor ist auch immer noch der gleiche.
Jetzt soll es auf einmal nicht mehr gehen. Im neuen Auto ist die Homelink
Version Nr. 7 verbaut.
260 € hat dieses Goodie gekostet.....!
Gruß,
Phil
Er geht, er geeht, und ohne Zusatzgerät!
Beim Löschen der vom Werk eingestellten Standardcodes habe ich anstatt zwei, alle drei Tasten gleichzeitig gedrückt. Dann alle drei Tasten mit meinem sechs Jahre alten Hörmann Sender HS4-868 (länglich, grau mit 4 blauen Tasten) in der Reihenfolge 3, 2, 1 angelernt.
Taste Nummer 3 fährt das Tor auf und zu!
@ Olli
Alle Hörmann Sender mit der 868 Frequenz haben einen Festcode, keinen Wechselcode. Würde mir vom Hörmann Händler bestätigt und ist bei HomeLink unter der Kompatibiltätsliste nachzulesen.
Grüße,
Phil
Hallo!
Ein Wechselcode-System zeichnet sich dadurch aus, dass man am Empfänger noch eine Taste hat um die Sender mit dem Empfänger zu paaren. Mein Hörmann-Antrieb mit 858 Mhz hat diese Taste und hat einen Wechselcode!!! Da hat die liebe Dame von Hörmann Quatsch erzählt (was nichts neues wäre).
Das gleichzeitige Drücken der Tasten I und III löscht die belegten Sendeplätze. Das gleichzeitige Drücken von I, II und III setzt das gesamte System zurück. Letzteres hat mir beim Audi geholfen. Dieses System im A8 war noch nicht die Version 7 von Homelink und kam daher nicht mit 868 Mhz klar. Es verblieb nur der Universalempfänger (braucht noch ein so einen?). Ein paar Infos dazu gibt es hier: http://www.chamberlain.de/homelink/pr433_3.pdf
Wie man dort nachlesen kann, müssen auch dort alle drei (!) Tasten gedrückt werden.
Zu beachten wäre, dass manche Hörmann-Antriebe nicht beliebig viele Sender akzeptieren. Ich kann drei Hörmann HSZ-1 (die kleinen Teile für den Zigarettenanzünder) und mein Homelink-System im F10 damit paaren, einen zusätzlichen Handsender (HSE2) paart er nur, in dem alle anderen rausfliegen.
Sei es drum, wichtig ist, dass es bei Dir funktioniert.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Kleiner Tip für alle mit Problemen beim anlernen:Das Problem ist, dass der Hörmann Sender nach 10 Sekunden aufhört zu senden und der Sender im Spiegel länger brauchen würde um den richtigen Code zu lernen.
Man muss also kurz vor Ablauf der 10s die Taste am Sender auslassen und sofort wieder drücken. Nach viermaliger Wiederholung dieses Vorgangs hatte der Sender im Auto genug Zeit für den Lernvorgang und dann blinkt die kleine LED schnell und es ist geschafft.
Sorry, dass ich diesen Thread wieder hoch ziehe, aber hatte mit dem Anlernen viel Probleme und dann den Rat mit dem erneuten Drücken nach 10sec befolgt und es klappte nach einiger Zeit! Nur für alle die wie ich etwas frustriert waren.
Danke und Gruß,
Raimund
Also ich kann auch vom Homelink in meinem E91 nur Positives berichten! Ich wohne auf einem Hof und habe drei Tore zu bedienen, also habe ich alle drei Tasten im Einsatz: Funktioniert alles prima!! Sowohl Reichweite als auch Zuverlässigkeit. Das ist eine meiner Lieblings-SA.
Ich hatte seit Anschaffung des Wagens den alten Sender nicht mehr in der Hand. Alle drei Tore haben Wechselcode-Empfänger von Berner. Zum Anlernen musste ich jedoch nichts am Empfänger machen, sondern lediglich das Homelink im Wagen mit dem alten Original-Sender programmieren.
Nun hoffe ich natürlich, daß das System beim kommenden F11 genauso problemlos funzt!
Hallo!
Ich hatte mit meinem Hörmann folgendes Erlebnis.
Anlernen hat mit mehrmaligem Drücken geklappt. Antrieb reagierte aber nicht.
Dann auf Taste 3 angelernt und siehe da, es ging.
-> lag wohl daran, dass vom Vorbesitzer die Taste 3 noch "jungfräulich" war.
Dann nochmal alle 3 Belegungen im MMI gelöscht und auf 1 neu angelernt, ging auch!
Am nächsten Morgen Taste 1 und nichts bewegte sich!!!
Auch auf Taste 3 Tat sich nichts mehr ( trotz erneutem Anlernen).
Audi A6, 4G
Hörmann HSE 2 (2 blaue Tasten)
Ich habe auf dem Antrieb 4 Sender angelernt, 3 Handsender und einen Unterputz-Sender.
Jetzt muss ich erstmal warten, bis ich aus dem Urlaub zurück bin... :-)
Werde dann wohl einen Sender rausschmeißen und neu probieren...
Grüße
Hornburg
Hallo,
ich muss den Thread nochmal wiederbeleben.
Es geht um einen BMW F11 550xd, hier soll ein Garagentüröffner Einzug halten. Nun meine Frage, ist hier im verlauf des Threads von der Original / BMW Lösung die Rede?
Oder gibt es eine direkte AfterSales Lösung von Homelink?
Wenn ja hat jemand nachgerüstet und was war zur Nachrüstung nötig?
Ich habe dieses feature an einem VW Passat bereits gemacht, da musste eine extra Stromleitung gezogen werden!
VG
du benötigst nur den passenden innenspiegel aus m etk
also keine zusätzliche Leitung fürs geschaltete Plus ziehen ?
Regen / Licht Sensor, Abstands/Spurhalteassistent sind vorhanden, damit sollte geschaltetes als auch Dauerplus anliegen.
Quasi eine Plug and Play Lösung?!
Keine Codierung etc nötig?
VG