Erfahrung gesucht: 1,2l TSI 77kW Maxi im Anhängerbetrieb

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin zusammen,
gibt es hier jemanden, der einen 1,2l TSI, 77kW, Maxi, temporär mit Anhänger nutzt?
Freunde von uns brauchen einen Maxi, aber keinen Diesel. Also EcoFuel oder Benziner.
Anängekupplung ist "must-have", aber nur ab und zu für Kleinkram. Also keinen Wohnwagen. Und das auch nur im Flachland.
Ich vertrete ja die alte Meinung von Carol Shelby und kann mich mit Down-Sizing bei größeren Fahrzeugen noch weniger als gar nicht anfreunden. Deshalb sehe ich dieser Strategie äußerst skeptisch entgegen.
Nicht, dass ich beim eins-zweier mit soviel Drehzahl anfahren muss, dass ich nach jedem Anhängerbetrieb eine neue Kupplung - also nicht Anhängerkupplung, sondern die zwischen Motor und Getriebe ;-) - brauche.

Danke und Gruß
der "Stevie"

19 Antworten

Die 100 darf er sowieso nicht ziehen das das Leergewicht des Caddy zu gering ist.

So ist es. Ich darf das zulässige Gesamtgewicht nur nicht ausnutzen. Den Anhänger darf ich schon ziehen.

So sieht er aus:

http://www.aluliner.com/.../Anhaenger-Alutrail-75-UE-1712::860.html

Wenn ein 100 km/h-Betrieb gewünscht wird, muss der Anhänger abgelastet werden, da der Caddy zu leicht ist. Aber das macht für mich keinen Sinn.

Aber wenn erstmal ne 100 dran klebt wird so schnell auch kein Mensch mehr schauen ob du ihn mit 100 ziehen darfst, wenn du nicht gerade in ne Kontrolle kommst.

ich habe letzte Woche für den Garten Mutterboden geholt. Der Typ kam mit einem Radlader an und hat den Inhalt einfach auf den Hänger abgekippt. War davor auf der Waage (inkl. Hänger) und hatte nach "Beladung" 950kg mehr!! Es ist ein ganz normaler Baumarkthänger 2,1m lang und so 1,3m breit. Aber mit 13 Zollern wenigstens. Zu mir gehts 12% Steigung hoch was mit den 105PS ganz gut ging. Lediglich bergab hats ganz schön geschoben. Normalerweise fahre ich nur Grünabfälle weg mit dem Hänger. Da merkt man ihn gar nicht...

Ähnliche Themen

Dann war der Hänger ja nur um 350Kg überladen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen