Erfahrung gesucht: 1,2l TSI 77kW Maxi im Anhängerbetrieb
Moin zusammen,
gibt es hier jemanden, der einen 1,2l TSI, 77kW, Maxi, temporär mit Anhänger nutzt?
Freunde von uns brauchen einen Maxi, aber keinen Diesel. Also EcoFuel oder Benziner.
Anängekupplung ist "must-have", aber nur ab und zu für Kleinkram. Also keinen Wohnwagen. Und das auch nur im Flachland.
Ich vertrete ja die alte Meinung von Carol Shelby und kann mich mit Down-Sizing bei größeren Fahrzeugen noch weniger als gar nicht anfreunden. Deshalb sehe ich dieser Strategie äußerst skeptisch entgegen.
Nicht, dass ich beim eins-zweier mit soviel Drehzahl anfahren muss, dass ich nach jedem Anhängerbetrieb eine neue Kupplung - also nicht Anhängerkupplung, sondern die zwischen Motor und Getriebe ;-) - brauche.
Danke und Gruß
der "Stevie"
19 Antworten
Hallo Stevie
Wieso sollte der Motor einen gelegentlich angehängten Anhänger nicht aushalten?
Kavalierstart werden deine Freunde mit dem Anhänger ja nicht hinlegen.
Viktor
.... ein Kavalierstart geht auf die Reifen, nicht auf die Kupplung.
Wenn man es kann.
Es gibt natürlich auch Experten, bei denen nach einem "Kavalierstart" es nach Kupplung riecht und nicht nach Gummi ;-)
Aber das ist OT.
der "Stevie
Was sollte es für Probleme geben wenn man ab und zu mal nen kleinen Anhänger (denke so max. 750 Kg) zieht ?
Sicher merkt man die zusätzlichen 750Kg aber die merkt man auch beim TDI .
Für gelegnetliche Fahrten sollte das aber gehen.
Warte mal bis Olli TSI um die Ecke kommt der zieht mit seinem 86 PS TSI auch öfter seinen 750 Kg Anhänger.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. November 2014 um 11:43:25 Uhr:
Warte mal bis Olli TSI um die Ecke kommt der zieht mit seinem 86 PS TSI auch öfter seinen 750 Kg Anhänger.
.... das beruhigt mich schon mal, das zu hören.
Danke
der "Stevie"
Ähnliche Themen
ich zieh mit meinen 77 PS Caddy auch hie und da nen bis zu 1.000 Kg zugelassenen Anhänger,
bis jetzt keine Probleme damit.
Kommt ja drauf an, was für'n Hängerli.
750 Kilo wird der Maxi auch nicht können. 😉
Ansonsten denke ich auch:
Für sporadischen Anhängerbetrieb geht der sicher.
Für große Anhänger oder WW eher nicht.
Wieso soll der Maxi keine 750 Kg können ?
Gibt auch ja gebremste 750 Kg Hänger 😉
Edit: Hier gibt es mal ne grobe Übersicht zu den Anhängelasten im Caddy.
Denke da wirs sich zum FL hin nicht viel geändert haben.
Zitat:
Nicht, dass ich beim eins-zweier mit soviel Drehzahl anfahren muss,
Der CaddyMaxi wiegt ja alleine schon 1600 kg + x. Da bringt der Hänger prozentual gar nicht soviel dazu. In meiner vor Caddy Zeit bin ich mit grenzwertigen bis zu 1000 kg (erlaubt waren 900) Hänger am Nissan Micra (Leergewicht unter 1000) rumgegondelt. Die Kupplung hat auf jeden Fall bis zum Verkauf bei 150.000 km gehalten. Gut war meist Autobahn und der Motor ein 1,5 l 82 PS Diesel aber trotzdem. Wenn man nicht ständig mit 1500 kg hinten dran am Berg anfahren muss denke ich mal die Lebensdauer der Kupplung wird nur wenig leiden.
Viele Grüße
Uli #308
Ihr habt es bereits erwähnt , die Drehzahl machts , damit kann er die Gesamtlast ziehen .
Daher ist sehr wahrscheinlich das Getriebe auch so untersetzt .
Ich habe mit unserem Firmen 1.9erTDI auch schon eine wesentlich schwerere Last gezogen (Pssst ;-) und dies im bergigen Terrain , und war überascht wie gut sich der 1.9er mit der kleinen PS- Zahl (75?) geschlagen hat .
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 2. November 2014 um 11:43:25 Uhr:
Was sollte es für Probleme geben wenn man ab und zu mal nen kleinen Anhänger (denke so max. 750 Kg) zieht ?Sicher merkt man die zusätzlichen 750Kg aber die merkt man auch beim TDI .
Für gelegnetliche Fahrten sollte das aber gehen.
Warte mal bis Olli TSI um die Ecke kommt der zieht mit seinem 86 PS TSI auch öfter seinen 750 Kg Anhänger.
Da bin ich schon! 🙂
Der 1,2 Liter TSI hat sein höchstes Drehmoment schon sehr früh und dann auch noch gleichmäßig über ein langes Drehzahlband.
Da muß man keine Kupplung "verrauchen". Ich fahre mit einem 750kg-Anhänger sowohl im Flachland, als auch in der Oberlausitz, und der Caddy macht das sehr gut.
Ich hatte auch mal einen 1300 kg-Taubentransportanhänger am Haken und haben diesen in's Ruhrgebiet überführt. Da mußte ich im Weserbergland auch mal herunterschalten.
Fazit: Man merkt den Anhänger, aber zum Verkehrshindernis wird das Gespann nicht.
Gruß, Olli
Darf dein Caddy den 750er überhaupt ziehen ?
Doch sicher nicht wenn mein TDI meinen 750er schon nicht ziehen darf 😉.
Nö. Warum?
Im Betrieb zählt nur das tatsächliche Gewicht. Er darf somit die 750 kg des Anhängers nicht ausnutzen.
Nur fürs Führerscheinrecht und der 100-er Zulassung zählen die Papierwerte und da dürfte er mit dem kleinen Anhänger keine Probleme haben.