Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Zitat:

@rtjs2018 schrieb am 9. Januar 2019 um 10:37:16 Uhr:



Zitat:

@alphaprot schrieb am 9. Januar 2019 um 09:36:29 Uhr:


Gibt solche und solche. Ich denke die Chance ist groß, dass Du keine Probleme haben wirst.

Aber erwischst Du einen "eiernden" 5er, stehst Du vor einem Rätsel, dass Dir keiner löst. Bei meinem 540xd haben den größten Einfluss Luftdruck und Reifenwahl gehabt. Nach dem Wechsel zurück auf Winterreifen fing der Tanz wieder von vorne an!

In 3 Monaten bin ich ihn vorzeitig los.

Wie läuft das dann ab? Gesteht der Händler den Mangel ein und du bestellst ein anderes Fahrzeug?

Das wäre schön. Der Händler findet ja offiziell nichts, was er eingestehen könnte.

Glücklicherweise muss ich den Weg nicht gehen. Der Wagen ist übers Fuhrparkmanagment meines Arbeitgebers geleast, der so viele Fahrzeuge anschafft, dass da anscheinend problemlos auch mal welche zurückgehen.

Schade um den schönen Wagen, ich mag ihn.

Und was fährst jetzt?

Ich habe in 20 Jahren 3.0 nie einen Motorschaden gehabt. Lediglich beim letzten Biturbo ist bei 160tkm ein Turbolader “gestorben” und der wurde auf Kulanz ersetzt. Bin immer ca. 180tkm in drei Jahren gefahren.
Hoffe BMW enttäuscht mich jetzt nicht ;-).

Mit dem Geradeauslaufen hab’s nie Probleme.

Auch heute wieder BAB mit teils über 200 Km/h (19" RFT mit 2,6-2,7 bar Reifendruck kalt). Keinerlei Probleme. Wagen fährt wie auf Schienen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rtjs2018 schrieb am 9. Januar 2019 um 15:29:28 Uhr:


Und was fährst jetzt?

Den 5er weiter bis der Anschlusswagen vor der Tür steht. In so 3 Monaten?

Denke noch drüber nach, E Klasse wahrscheinlich. Eventuell A6. Den habe ich mir aber noch gar nicht so genau angeschaut. 6 Zylinder sollte es sein. 🙂

Geben sich ja irgendwo alle nix, brauch halt einen familientauglichen Kombi. BMW kommt mir mit der fahraktiven Auslegung eigentlich am Nächsten, aber diese Generation 5er wird es nicht mehr.

Also ich fahre meine 18 Zoll Conti Ultragrip 8 mittlerweile an der Vorderachse mit 2,3 bar im kalten Zustand bei ca. 5 Grad AT.
Damit das RDK nicht nervt, habe ich als Reifengröße 17 Zoll WR eingestellt. Passt genau! Läuft schön geradeaus. Ich checke öfters mal digital, damit es nicht soweit absinkt, bis die Fehlermeldung anspringt, Das wäre dann sicher etwas zu wenig. Mit diesem Kompromiss kann ich leben und entspannt über 180 km/h fahren!

Grüße KUESMANN

Zitat:

@rogerm schrieb am 9. Januar 2019 um 11:53:28 Uhr:


Beim 272er kann das Rasseln zu Motorschäden führen, beim VFL (245PS) nicht.
Kühlmittelverlust ist auch so ein Thema.
Schau mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlmittelverlust-3-0-tdi-t4674129.html
https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html
https://www.motor-talk.de/.../...uerkette-272-ps-3-0-tdi-t6078715.html

Betreffend Update: Kann man da bei Audi sicher sein, ob da nicht noch mehr kommt?
Ich bin jedenfalls mit Audi durch.

dann muss ich halt immer die Garantie verlängern;-)
Bisher keine Probleme insgesamt.

Update: da er ja Adblue an Bord hat, sollte da eigentlich nichts mehr anbrennen, ging wohl nur um die reduzierte Einspritzmenge.

Fahre momentan viel mit dem Coupe: fährt noch besser geradeaus als der A6, das ist schon sehr beeindruckend und überlege, auf den SB umzusteigen.

Aber einen G30 X werde ich noch mal testen.

Vor gut einem Jahr habe ich berichtet, dass der Vorführer nicht sonderlich ruhig geradeaus fahren konnte. Leider kann es mein 5er mit Winterreifen nicht besser. Bei wenig Wind / Windstille ist der Geradeauslauf gerade nicht hinnehmbar, aber deutlich schlechter als beim Passat davor.
Als ich vor Weihnachten bei recht starkem Wind spät (leere BAB, daher schnell) unterwegs war, versetzte mir eine Böhe dem 5er fast auf die Nebenspur. Das hatte ich noch bei keinem Auto zuvor.

Ich werde mal ein wenig mit dem Luftdruck spielen und hoffe, dass sich merkbare Besserung einstellt. Die eher schlechte Klimaanlage ist etwas nervig, aber der schlechte Geradeauslauf ist ein wirklicher Kritikpunkt beim 5er für mich. Fahre ihn trotzdem gerne, werde in 2 Jahren, wenn ich neu bestellen muss, aber auch Passat und A6 in die Wahl ziehen (Mercedes können wir nicht bestellen) und probefahren.

Wind/seitliche Böen muss ich mal testen. Die Klimathematik habe ich, Gott sei Dank, gar nicht. Alles steht auf Auto bei mir und passt. Der G30 wird deutlich schneller warm als mein A6 es wurde. Wie es im Sommer bei Hitze und benötigter Kühlung ist, muss ich schauen.

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:57:10 Uhr:



Es muss etwas mit der Aerodynamik und den Reifen (18’ Michelin) zu tun haben. Im Sommer ist es deutlich besser (19‘ Michelin, G31, Mfwk, ial). Aus diesem Thread ableitbar ist, WR sind schlimmer als SR. Das Fahrwerk und ial haben nichts damit zu tun. Spur kann Linderung bringen. Pakete sind irrelevant. Limo seltener problematisch, als der Touring.

Daß der Touring hinten luftgefedert ist, könnte das das Problem verschärfen, und nur einige Fahrzeuge sind betroffen könnte darauf hindeuten, daß es da Produktschwankungen gibt.

Winterräder haben immer schlechteren Geradeauslauf, das ist systembedingt: höhere Profilstollen, weicherer Gummi und meist kleinere Felgengrößen (oder wer fährt Winterreifen auf 20 Zoll? ;-) ).

Aus der Theorie ist auch bekannt, daß der Geradeauslauf beim Heckantrieb deutlich mehr seitliche Bewegung hat: Das liegt an der Einstellung der Spur, bei Heckantrieb mit deutlicherer Vorspur (Vorderräder sind nach innen verstellt, also das linke Rad lenkt nach rechts und umgekehrt). Nur so ist das Auto stabil gerade zu halten. Wenn der Wagen dann einseitig einfedert, wird dieses Rad stärker belastet und zieht nach innen, also auf die Gegenseite. Das könnte von einigen Fahrern auch als "Windabhängigkeit" wahrgenommen werden. Das ist bei stärkeren Autos schlimmer als bei weniger starken, da der Antrieb die Lage des Autos destabilisiert (anders Vorderradantrieb: hier wird das Auto gezogen statt geschoben, stabilisiert sich also von selbst).

Luftfederung ist genial, da das Niveau gehalten wird und Winterräder sind im Allgemeinen viel weniger problematisch, da sie Blockprofil haben und damit weniger spurrillenempfindlich sind als z.B. UHP Sommerreifen.

Der Kombi ist von Natur aus windempfindlicher, er bietet seitlich mehr Angriffsfläche. BMW hat traditionell eher wenig bis keine Vorspur (Spur 0) vorne, Justage Richtung Vorspur lindert zudem häufig mangelnden Geradeauslauf, dafür nimmt die Untersteuerneigung zu.

Zitat:

@Sternwald schrieb am 10. Januar 2019 um 10:41:40 Uhr:


Aus der Theorie ist auch bekannt, daß der Geradeauslauf beim Heckantrieb deutlich mehr seitliche Bewegung hat: Das liegt an der Einstellung der Spur, bei Heckantrieb mit deutlicherer Vorspur (Vorderräder sind nach innen verstellt, also das linke Rad lenkt nach rechts und umgekehrt). Nur so ist das Auto stabil gerade zu halten. Wenn der Wagen dann einseitig einfedert, wird dieses Rad stärker belastet und zieht nach innen, also auf die Gegenseite. Das könnte von einigen Fahrern auch als "Windabhängigkeit" wahrgenommen werden. Das ist bei stärkeren Autos schlimmer als bei weniger starken, da der Antrieb die Lage des Autos destabilisiert (anders Vorderradantrieb: hier wird das Auto gezogen statt geschoben, stabilisiert sich also von selbst).

Genau so war es bei meinem G01. Nachdem die Vorspur an der Vorderachse etwas reduziert wurde, fährt sich der Wagen nun hervorragend, Gott sei Dank. ich war schon mega enttäuscht, weil ich gerade von einem BMW ein tolles Fahrverhalten erwarte. Das war vorher leider nicht der Fall.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 10. Januar 2019 um 11:47:20 Uhr:



Zitat:

@Sternwald schrieb am 10. Januar 2019 um 10:41:40 Uhr:


Aus der Theorie ist auch bekannt, daß der Geradeauslauf beim Heckantrieb deutlich mehr seitliche Bewegung hat: Das liegt an der Einstellung der Spur, bei Heckantrieb mit deutlicherer Vorspur (Vorderräder sind nach innen verstellt, also das linke Rad lenkt nach rechts und umgekehrt). Nur so ist das Auto stabil gerade zu halten. Wenn der Wagen dann einseitig einfedert, wird dieses Rad stärker belastet und zieht nach innen, also auf die Gegenseite. Das könnte von einigen Fahrern auch als "Windabhängigkeit" wahrgenommen werden. Das ist bei stärkeren Autos schlimmer als bei weniger starken, da der Antrieb die Lage des Autos destabilisiert (anders Vorderradantrieb: hier wird das Auto gezogen statt geschoben, stabilisiert sich also von selbst).

Genau so war es bei meinem G01. Nachdem die Vorspur an der Vorderachse etwas reduziert wurde, fährt sich der Wagen nun hervorragend, Gott sei Dank. ich war schon mega enttäuscht, weil ich gerade von einem BMW ein tolles Fahrverhalten erwarte. Das war vorher leider nicht der Fall.

dann hatte er evtl. zu viel Vorspur. Während der Fahrt wird Spur 0 angestrebt, im Stand hast Du beim Hecktriebler normalerweise etwas Vorspur. Die Hinterachse nicht vergessen;-)

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 10. Januar 2019 um 10:46:55 Uhr:


Luftfederung ist genial, da das Niveau gehalten wird und Winterräder sind im Allgemeinen viel weniger problematisch, da sie Blockprofil haben und damit weniger spurrillenempfindlich sind als z.B. UHP Sommerreifen.

Genial ist die Luftfederung auf jeden Fall! Aber evtl. nicht immer fehlerfrei. :-)

Bezüglich Winterräder: weniger Spurrillen-empfindlich mag sein, aber das ist hier evtl. nicht das gesuchte Problem. Ein Winterreifen als solches ist weicher und arbeitet mehr, wie auch an der stärkeren Erwärmung abzulesen ist. Ich habe bisher noch keinen Fahrer getroffen, der seine Winterreifen als weniger problematisch bezeichnet hat, aber die ganzjährige Nutzung von Winterreifen ist ja theoretisch erlaubt ;-) .

Zitat:

@Sternwald schrieb am 10. Januar 2019 um 12:23:35 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 10. Januar 2019 um 10:46:55 Uhr:


Luftfederung ist genial, da das Niveau gehalten wird und Winterräder sind im Allgemeinen viel weniger problematisch, da sie Blockprofil haben und damit weniger spurrillenempfindlich sind als z.B. UHP Sommerreifen.

Genial ist die Luftfederung auf jeden Fall! Aber evtl. nicht immer fehlerfrei. :-)

Bezüglich Winterräder: weniger Spurrillen-empfindlich mag sein, aber das ist hier evtl. nicht das gesuchte Problem. Ein Winterreifen als solches ist weicher und arbeitet mehr, wie auch an der stärkeren Erwärmung abzulesen ist. Ich habe bisher noch keinen Fahrer getroffen, der seine Winterreifen als weniger problematisch bezeichnet hat, aber die ganzjährige Nutzung von Winterreifen ist ja theoretisch erlaubt ;-) .

Mit WR war es bei meinem E60 immer besser als mit SR, bei Beladung war es mir aber dennoch zu unruhig. Auch habe ich bei der Limo die Luftfederung vermisst.

Bei WR empfehlen sich evtl. dann doch Runflat beim Bimmer oder 30er-40er Querschnitt. Auf dem Audi fahre ich 40er, schön knackig;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen