Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn
Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.
Danke
MfG
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:
Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.
Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.
Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.
Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?
P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!
2454 Antworten
Update von meiner Seite: Nachdem jetzt die Sommerreifen drauf sind (rundum Pirelli P Zero PZ4 245/45 R18), ist das Problem praktisch nicht mehr vorhanden. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist das Fahrzeug nun deutlich berechenbarer und macht wieder Spaß. Ich hoffe es bleibt so 🙂
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. April 2023 um 21:22:48 Uhr:
Update von meiner Seite: Nachdem jetzt die Sommerreifen drauf sind (rundum Pirelli P Zero PZ4 245/45 R18), ist das Problem praktisch nicht mehr vorhanden. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist das Fahrzeug nun deutlich berechenbarer und macht wieder Spaß. Ich hoffe es bleibt so 🙂
Runflat?
@Avalon999 genaus is wie du beschrieben hast!!!
G31 530 2021
Ähnliche Themen
Gestern vormittags und dann auch nachmittags (also bei mittleren bis hohem Verkehrsaufkommen) war ich mit meinem G31 540xd m Paket etwas zügiger auf der Bahn unterwegs. (180-200) Wohlgemerkt das erste Mal mit etwas mehr Verkehr. Bei höheren Geschwindigkeiten musste man schon ordentlich nachkorrigieren um auf der Spur zu bleiben sobald man ein anderes Fahrzeug überholt hat.
Aber auch als man losgestürmt ist, weil vorne Platz frei geworden ist, musste man sich echt konzentrieren.
Reifendruck 2,5 vorne und 2,7 hinten, so wie es das Fahrzeug vorschreibt. 245 R19 rundum. Neue Continental Winterreifen.
Also ganz ehrlich, das ist schon ziehmlich anstrengend und ermüdend eine Strecke von 100km so abzuspulen. Da war mein E90 mit eibach pro Kit Fahrwerk und 225 R18 rundum deutlich entspannter zu fahren. Mit dem hatte ich 600km beinahe am stück mit 200km/h durchgezogen.
Ich hätte vom 5er deutlich mehr Souveränität erwartet.
Hey,
Ich hatte das gleich mit dem 3er bj 2019 G21. Fahrwerksvermessung und Michelin Pilot Sport 4 mit 2.9 Bar rundum haben das Problem komplett abgestellt.
Mit Winterreifen Bridgstone Blizzak LM 001 auf solldruck und was höher war das Auto nach der Vermessung immernoch schwammig.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 15. April 2023 um 11:01:23 Uhr:
Gestern vormittags und dann auch nachmittags (also bei mittleren bis hohem Verkehrsaufkommen) war ich mit meinem G31 540xd m Paket etwas zügiger auf der Bahn unterwegs. (180-200) Wohlgemerkt das erste Mal mit etwas mehr Verkehr. Bei höheren Geschwindigkeiten musste man schon ordentlich nachkorrigieren um auf der Spur zu bleiben sobald man ein anderes Fahrzeug überholt hat.
Aber auch als man losgestürmt ist, weil vorne Platz frei geworden ist, musste man sich echt konzentrieren.Reifendruck 2,5 vorne und 2,7 hinten, so wie es das Fahrzeug vorschreibt. 245 R19 rundum. Neue Continental Winterreifen.
Also ganz ehrlich, das ist schon ziehmlich anstrengend und ermüdend eine Strecke von 100km so abzuspulen. Da war mein E90 mit eibach pro Kit Fahrwerk und 225 R18 rundum deutlich entspannter zu fahren. Mit dem hatte ich 600km beinahe am stück mit 200km/h durchgezogen.
Ich hätte vom 5er deutlich mehr Souveränität erwartet.
Und wieder stellt sich die Frage nach dem Fahrwerk. Hast Du adaptive, ist es leider so.
Zum Thema Luftdruck, 2,5 und 2,7 ist einfach zu wenig, auch wenn der Hersteller es so angibt
Nein, ist ein normales M-fahrwerk.
Naja, Luftdruck hoch OK. Aber mehr wie 2,8 bar vorne und 3,1 bar hinten würde ich nicht Cut drauf packen.
Zitat:
@teddy-bär schrieb am 15. April 2023 um 19:00:03 Uhr:
@DanielMI6Nein, ist ein normales M-fahrwerk.
Naja, Luftdruck hoch OK. Aber mehr wie 2,8 bar vorne und 3,1 bar hinten würde ich nicht Cut drauf packen.
Mmhh, komisch. Ich hab auch das M Fahrwerk und nicht solche Probleme. Bin erst letztes Wochenende bei freier Strecke ganz entspannt meine 200-240kmh gefahren. Allerdings hab ich den Fahrerlebnisschalter auf Sport gestellt und somit ist die Lenkung straffer
Luftdruck hatte ich bei den 18er Winterrädern auf der VA 2.8bar und auf der HA 3.2bar. Diesen Druck fahre ich auch im Sommer mit der 20“ Mischbereifung.
Die Ursache ist meines Erachtens nach die Lenkung. Das EPS im G30 scheint eine künstliche Lenkradrückstellung zu haben und diese ist scheinbar in irgend einer Form proportional zum Lenkausschlag. Mit dem negativen Nebeneffekt, dass die Lenkung um die Nulllage sehr schlaff wirkt und insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten zur Spuruntreue neigt. Eine "klassische" hydraulische Lenkung gibt deutlich mehr Feedback in solchen Situationen.
Man kann im Endeffekt nur Symptome mildern, sofern das Fahrwerk korrekt im Toleranzbereich eingestellt ist. Bei mir hat geholfen:
- Breite Reifen mit sehr guten Spurführungseigenschaften, mindestens. 245er. Siehe letzter Beitrag von mir. Mit den 225er Winterreifen war es katastrophal und mit den 245er P Zero PZ4 deutlich besser.
- Luftdruck im Bereich der "Eco Teilbeladen/Vollbeladen" Vorgabe (min. 2.7 bar vorne und 2,8 bar hinten)
- Modus Sport Individual: Lenkung auf "Sport" stellen. Das drosselt den EPS Motor ein bisschen und die Lenkung fühlt sich härter an. Folglich auch um die Nulllage weniger schwammig
kann das alles so bestätigen. Fahre immer 0,4 bis 0,5 über BC (wurde mir von meiner Werkstatt ausdrücklich angeraten), habe Sommer wie Winter Mischbereifung drauf und bei Wind gehe ich in den Sport-Individual-Modus mit Lenkung auf Sport und dann ist einigermassen Ruhe im Karton. Es gibt sicher vergleichbare Fahrzeuge wie den A6, die in dieser Disziplin besser abschneiden, aber für mich ist dieser Makel des 5er verkraftbar.
Das mit der Lenkung sehe ich genauso kritisch. Ich war im Komfort-Modus unterwegs.
Allerdings muss ich erwähnen, das ich bereits öfter auch Mal 200km/h mit dem Fahrzeug gefahren hatte, "bei freier Bahn"! und da war eigentlich alles tip-top. Ich weiss noch, wie Spurtreu und ruhig ich den bei 200km/h fand. Und damals war es ebenfalls der Komfort-Modus.
Einziger Unterschied von den Fahrten jetzt wie damals ist lediglich das Verkehrsaufkommen und evtl der seitenwind (andere Strecke)
Und bei der Rückfahrt neues Öl in sämtlichen Getrieben. (Allerdings war das Problem bei der Hinfahrt auch schon vorhanden)
Wenn Ihr hier von Reifendrücken laut Bordcomputer sprecht, welchen verwendet Ihr denn dann. Es gibt ja nun 3 verschiedene, ECO, Comfort, oder Beladen. Beladen lassen wir mal weg, aber ECO und Comfort unterscheiden sich ja erheblich.
Hier mal meine Erfahrungen :
Fahrzeug G31 Vorfacelift, 540ix mit M-Fahrwerk. Winter wie Sommer Mischbereifung 19" Druck richte ich mich nach Bordcomputer Comfort. Als ich das Fahrzeug bekommen habe, war das Fahrverhalten auf der Autobahn damals mit Winterreifen Runflat sagen wir mal gewöhnungsbedürftig. Ich muss aber dazu sagen, ich kam vom M340i, das ist natürlich vom Fahrverhalten nicht vergleichbar, da deutlich anders abgestimmt.
Da mir das Fahrzeug aber so auch etwas zu hoch auf den Rädern stand, habe ich das Eibach Pro Kit verbaut. Beim G31 betrifft das ja nur die Vorderachse. Danach ordentlich vermessen. Codiert habe ich außerdem als Startmodus Sport Individual, alles auf Comfort, außer die Lenkung auf Sport. So ist das nun ein anderes Auto, läuft wie an der Schnur gezogen. Natürlich merkt man Seitenwind, ist aber auch ein großes Auto mit Angriffsfläche, aber nervöser Geradeauslauf ist nicht mehr vorhanden. Ich bin der Meinung, ein ordentlich eingestelltes Fahrwerk macht hier am meisten aus. Sommerreifen übrigens Michelin PS4S in Nonrunflat, und vorn ohne Stern, gibt es nur als MO. Hiermit noch deutlich geschmeidiger und noch besserer Geradeauslauf, auch hier mit den Comfortdrücken.
Gruß
Andreas
Bei mir tritt auf der Autobahn ab 160 rum ebenfalls eine stärkere Seitenwindempfindlichkeit auf.
Es ist ein 530d mit M-Paket und M-Fahrwerk mit 19 Zoll non-RFT und 3,0 bar in den Pirelli-Reifen.
Bei 220 + wird es dann schon etwas unruhig. Meine Werkstatt will sich das Fahrwerk anschauen, meinte aber gleich, dass dies nicht kostenlos sei, wenn die Werte in Toleranz sind.
Das sollen sie dann bitte aber mit BMW oder der Leasing ausmachen, bin daher gespannt was rauskommt.