Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Und Ja, der Passat läuft spurtreuer.

Seitenwind war beim f11 schon spürbar und genauso beim g31. Ich habe das aber nie als Drama empfunden. Man muss halt aufpassen, wenn man schnell fährt. Ich konnte auch nie die Aussagen teilen, das man im Comfortmodus zu schwammig unterwegs sei und sich unsicher fühlen müsse.

Ex 540d. Fahrstil so schnell der Verkehr es zulässt. Auf meinen vor Corona Strecken oft 200 < x < 250. 60tkm p.a.

Zwischen 200 und 220 habe ich in der Regel die Dämpfung und Lenkung auf Sport gestellt. Bei starkem Wind auch mal bei 180.

Alles in allem also kein Grund zur Besorgnis.

Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 6. Dezember 2022 um 23:39:11 Uhr:


Seitenwind war beim f11 schon spürbar und genauso beim g31. Ich habe das aber nie als Drama empfunden. Man muss halt aufpassen, wenn man schnell fährt. Ich konnte auch nie die Aussagen teilen, das man im Comfortmodus zu schwammig unterwegs sei und sich unsicher fühlen müsse.

Ex 540d. Fahrstil so schnell der Verkehr es zulässt. Auf meinen vor Corona Strecken oft 200 < x < 250. 60tkm p.a.

Zwischen 200 und 220 habe ich in der Regel die Dämpfung und Lenkung auf Sport gestellt. Bei starkem Wind auch mal bei 180.

Alles in allem also kein Grund zur Besorgnis.

Tja, das kann man so leider nicht verallgemeinern. Das hängt ganz offensichtlich vom konkreten Fahrzeug ab, ich vermute ein Zusammenspiel verschiedener Teile und Toleranzen. Mein Xd 540 war teilweise nicht mal mehr bei 160 km/h ohne Schweißperlen zu steuern. Und meine normale Reisegeschwindigkeit liegt bei freien Verhältnisse üblicherweise regelmäßig auch über 200 km/h.

Motor und Getriebe/Automatik und die Abstimmung zwischen diesen Komponenten waren erstklassig. Das Fahrverhalten leider in vielen Situationen grottig.

Ich bin insoweit froh, dass der Wagen letzte Woche (nach Ablauf der Leasingzeit) zurück ging.

Das bildet man sich nicht ein, entweder ist das Fahren schwammig oder eben nicht, kann mir eher vorstellen dass manche wenig feinfühlig sind und das schwammige hin und her garnicht erst bemerken.
Oder Ohr Fahrzeug fährt sauber und sie haben Glück das alles passt.

Mein g30 hat schon ab 150-160Kmh angefangen hin und her zu schwenken, das obwohl ich das Lenkrad gerade halte, dann muss ich jedes mal gegenlenken, was ziemlich nervig ist.

Ab 180Kmh ist es dann schon sehr ungemütlich, mein Beifahrer konnte sofort sehen dass ich das Lenkrad hin und her lenken musste, das auf gerader Strecke.

Jetzt, nach genauer Mitte/Mitte Toleranz Spur Einstellen, fahre ich ganz normal bis weit über 200Kmh ohne nerviges hin und her lenken.

Würde jedem raten, erstmal Achsvermessung durchführen lassen, diese aber nach Möglichkeit Mitte/Mitte.

Was ich noch bemerkt habe vor Spur einstellen, mit Winterreifen war die Spurtreue etwas besser als mit Sommerräder, beide sind Runflat.

Schätze die Weicheren Winterräder sind Fehlerverzeihender, daher könnte ich mir vorstellen dass das Auto mit nicht RFT Reifen viel weniger rumeiert.

LG

Ähnliche Themen

Ein Beitrag wurde entfernt, es mangelt am Ausdruck.
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@whopper schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:34:48 Uhr:


Das bildet man sich nicht ein, entweder ist das Fahren schwammig oder eben nicht, kann mir eher vorstellen dass manche wenig feinfühlig sind und das schwammige hin und her garnicht erst bemerken.
Oder Ohr Fahrzeug fährt sauber und sie haben Glück das alles passt.

Mein g30 hat schon ab 150-160Kmh angefangen hin und her zu schwenken, das obwohl ich das Lenkrad gerade halte, dann muss ich jedes mal gegenlenken, was ziemlich nervig ist.

Ab 180Kmh ist es dann schon sehr ungemütlich, mein Beifahrer konnte sofort sehen dass ich das Lenkrad hin und her lenken musste, das auf gerader Strecke.

Jetzt, nach genauer Mitte/Mitte Toleranz Spur Einstellen, fahre ich ganz normal bis weit über 200Kmh ohne nerviges hin und her lenken.

Würde jedem raten, erstmal Achsvermessung durchführen lassen, diese aber nach Möglichkeit Mitte/Mitte.

Was ich noch bemerkt habe vor Spur einstellen, mit Winterreifen war die Spurtreue etwas besser als mit Sommerräder, beide sind Runflat.

Schätze die Weicheren Winterräder sind Fehlerverzeihender, daher könnte ich mir vorstellen dass das Auto mit nicht RFT Reifen viel weniger rumeiert.

LG

ich hatte bisher drei G30 530D sdrive als Mieter. Alle fuhren sich etwas schwammig, mit IAL noch unruhiger und bisher hält es mich auch von einer Anschaffung ab.

Eine Vermessung ist immer zu empfehlen, die Frage ist, ob sie beim G30 entscheidend helfen könnte, v.a. bei IAL.

Mein A6 fuhr auch grottig, nach Vermessung von Leuten die ihr Handwerk verstehen nun 1a, kein Vergleich.

Meine Erfahrung ist, dass bei Goodyear-Winterreifen (F90 M5) zu viel Luftdruck (kalt bereits 0,1 bar über SOLL) ein schwammiges Gefühl bei Beschleunigungen und/oder Wind von seitlich vorn verursacht.
Hatte ich bei bei Pirelli Sottozero nicht (F11 535d, 550d).

Ich muss diesen Thread leider aus der Versenkung holen...

Mein neuer G31 ist keine 2500km alt und heute habe ich mich nach der Einfahrphase an höhere Geschwindigkeiten rangetastet. A9 Ingolstadt - München, bis ca. 180 km/h fährt er sich traumhaft, doch sobald man Richtung 200 und drüber geht wird einem richtig mulmig. Es war durchaus windig und der Schockmoment kam, als ich einen Lieferwagen überholt habe. Es fühlte sich an, als hätte die Lenkung Spiel und man müsse jede Briese Seitenwind nachkorrigieren. Von Außen sah das bestimmt aus, als wäre ich mit 2 Promille gefahren - maximal unangenehm. Also sofort rechts zu den Schleichern eingereiht, den DAP eingeschaltet und durchgeatmet.

Das Fahrzeug ist ein G31 LCI, 520xd, M Sportfahrwerk, keine IAL, 17" Serienbereifung mit Pirelli WR, keine RFT, 2,7 bar vorne und 2,9 bar hinten. Subjektiv hat es etwas geholfen die Lenkung auf "Sport" zu stellen. Ich muss dazu sagen, dass ich über 12 Jahre Audi fahre und mein bald 15 Jahre alter A6 auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten geradezu stoisch die Spur hält. Der G31 ist grundsätzlich ein tolles Auto, aber dieses Fahrverhalten ist nicht was ich unter "Freude am Fahren" erwartet hätte.

Gibt es unter den LCI Fahrern auch Leidgeplagte?

Ja massig....einige haben auf kw gewinde gewechselt und das Problem wurde "behoben"..hab auch das problem gehabt..auch mit eibach wurde das problem nicht behoben...bin wieder zu audi zurück...der fährt gerade aus...ohne sich sorgen machen zu müssen...

Ich hatte das Gefühl anfangs auch dass mein 520d xdrive windanfällig und der geradeauslauf nicht perfekt war. Dann kam vor 2 1/2 Jahren eine neue Lenkung wegen knacken rein und seitdem läuft er wie auf Schienen, überhaupt kein Problem mehr trotz Runflat und Mischbereifung Sommer wie Winter.

Dachte, das wäre ein großes Problem bei den VorLCI, anscheinend nach Facelift bei BMW nichts dazu gelernt. Bedauerlich das Ganze!

Zitat:

@Benn77 schrieb am 1. April 2023 um 22:26:33 Uhr:


Ich hatte das Gefühl anfangs auch dass mein 520d xdrive windanfällig und der geradeauslauf nicht perfekt war. Dann kam vor 2 1/2 Jahren eine neue Lenkung wegen knacken rein und seitdem läuft er wie auf Schienen, überhaupt kein Problem mehr trotz Runflat und Mischbereifung Sommer wie Winter.

Das liegt daran dass sie nach Einbau der Lenkung das Fahrwerk neu vermessen haben....

Nö liegts nicht, habe diese ganze Odyssee selbst durch. Es wird maximal besser aber nur durch einstellen verschwindet das nicht. Der Beitrag von @Benn77 ist interessant.
Ob es jetzt einzigst am Lenkgetriebe liegt oder anderen Bauteilen der Vorderachse kann ich nicht sagen.
Fakt ist, es ist ein Problem an der Hardware (Lenkgetriebe/Aufhängungsteile) und BMW juckt das 0 da was zu machen da Stand der Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen