Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn
Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.
Danke
MfG
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:
Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.
Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.
Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.
Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?
P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!
2454 Antworten
@Adalbert_Dorsten Alle Infos schon x-fach hier geteilt. Inkl. Messprotokoll und Bilder der abgefahrenen Reifen. Und du hast Recht, das ist kein allgemeines Problem. Es betrifft zum Glück nur Wenige. Leider eben auch mich.
Zitat:
@Jazz84 schrieb am 2. August 2020 um 22:26:44 Uhr:
@Adalbert_Dorsten Alle Infos schon x-fach hier geteilt. Inkl. Messprotokoll und Bilder der abgefahrenen Reifen. Und du hast Recht, das ist kein allgemeines Problem. Es betrifft zum Glück nur Wenige. Leider eben auch mich.
Ich würde mich an BMW Kundenbetreuung wenden, da Dein Händler es wohl nicht schafft.
Ich fuhr mal einen Audi.
Da hat die Audi-Werkstatt auch nicht gemerkt, dass ATU falsche Reifen auf der Hinterachse montiert hat...
Wenn BMW ein System problem kennen würde, müsste es ja spätestens mit dem LCI beseitigt sein. Bin mal gespannt, wer als erster von derartigen Problemen mit einem LCI berichtet. Spätestens dann ist diese Theorie widerlegt.
War gerade bei AHAG (wegen anderer Sache).
Sie kennen keinen 5er mit dem Problem...
Anmerkung war, dass es i.d.R. die Achsgeometrie sein dürfte.
Ähnliche Themen
Zitat:
...
Es ist definitiv kein grundsätzliches sondern ein „Einzelproblem“.
Es wäre sonst schon längst mehr in der Presse zu lesen.
...
"Einzelproblem" in Ansehung alleine der Anzahl der Betroffenen hier im Forum eher nicht. Dunkelziffer auf den Straßen, die nicht hier aktiv sind ganz unberücksichtigt gelassen.
Und das mit der Presse ist kein taugliches Kriterium.
In 2008 hatte ich einen neuen A4. Der hatte die schöne Eigenschaft beim starken Verzögern bei hoher Geschwindigkeit vorne links einzusinken, um dann hinten auszubrechen. Und ich war damit kein Einzelfall. Die Geschichte, insbesondere im Motor-Talk-Forum gleicht sich ziemlich. Audi sagte "state of the art", das Forum "lernt mal anständig Fahren" oder "Einzelfall". Nachzulesen auf über 60 Seiten (unter Anderem!) hier:
https://www.motor-talk.de/.../...n-audi-bremsproblem-t1830049.html?...
Presseberichte? Fehlanzeige. Monate langes leugnen, in Abrede stellen...
Zum Glück war mein Fahrzeug eines der wenigen, bei welchem das Problem wohl regelmäßiger reproduzierbar war. Audi hat es dann irgendwann für mehr als drei Monate nach Ingolstadt geholt und daran rumgebastelt... am Ende soll es dann ein unglückliches Zusammenspiel einzelner Komponenten gewesen sein, wenn gewisse Parameter/Toleranzen zusammenkamen.
Seit dem nerven mich auch Mitforumisti tierisch, die meinen, weil bei ihnen alles i.O. sei, könne es bei anderen kein wirkliches Problem geben und ansonsten hätte der Hersteller oder die Presse längst reagiert.
Zitat:
@Jazz84 schrieb am 2. August 2020 um 22:24:39 Uhr:
Das Alles liegt an den verbauten Lagern an der Vorderachse. BMW weis sehr wohl um die Probleme, hat aber schlicht keine Lust Achsteile für x tausende € zu tauschen.
Sind denn unterschiedliche Achteile bzw. Lager beim 5er verbaut? Wonach richtet sich das?
Wenn alle gleich wären, sollten doch mehr Fahrzeuge betroffen sein.
Möglicherweise ist es tatsächlich so, wie bei meinem vorbeschriebenen Audiproblem. Ein Zusammenspiel verschiedener Umstände (Material, Ausstattung, Sturz, Luftdruck...), Qualitäten und Toleranzen im Material u.Ä...
Das möchte ich gar nicht in Abrede stellen. Ich bin nur bei den Lagern hellhörig geworden, vielleicht hätte meiner ja dieselben und könnte zum Federspiel im Wind werden.
Anderer Ansatz, den die BMW-Werkstatt aber eigentlich im Blick haben sollte (vgl insb. Ziff. 3.):
https://www.leasingtime.de/.../...inen-kaputten-stabilisator-hindeuten
Hallo zusammen,
als frische 530xd Besitzer könnte ich auf betroffen sein - auf der erste längere fahrt gestern (A8 Karlsruhe-München) war das Auto bei ~200 in comfort-Modus nicht ganz stabil - in Sport war dass besser, aber auch nicht ganz optimal.
Habe 18" (non-RFT) Reifen drauf, leider (vom GW Händler) sind das Goodride 37A Reifen, also die billigsten die mann kriegen kann... Sind auch ohne Stern.
Da der Wagen EZ anfang 2017 hat, kein Garantie mehr.
Frage, wie gehe ich hier am besten ran:
1) BMW die Achsen mal vermessen und ggf wie oben beschrieben justieren lassen? Oder lieber direkt zum freien Händler? Könnte mir vorstellen das ich bis Anfang nä Jahr noch auf Kulanz hoffen darf, aber muss dann auch Zeichen das ich bereit bin bei BMW was zu investieren, möchte aber ungern noch bis der nä Wartung warten (20t km).
2) Neue Reifen? Ungünstige Zeit zum Verkauf im Moment, und bin mir auch nicht sicher ob das was bringt.
Danke!
Stell erst mal den Luftdruck auf die Ecoeinstellung bzw. generell auf normal, bei mir war bei Auslieferung etwas zu wenig drin
Zum Luftdruck wurde schon genug geschrieben.
Ich fahre immer mit knapp unter Volllast und habe zusätzlich die Temperaturanzeige aktiviert.