Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn
Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.
Danke
MfG
Beste Antwort im Thema
Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:
Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.
Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.
Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.
Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?
P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!
2454 Antworten
Zitat:
@Beutelteufel schrieb am 4. März 2020 um 14:07:11 Uhr:
Zitat:
@petaod schrieb am 4. März 2020 um 12:46:33 Uhr:
...
Auf einer freien Autobahn geht bei mir (fast schon automatisch) der Modus auf Sport.Was macht der Sportmodus bei einem Standardfahrwerk und einer Standardlenkung? Greift er nur in Motor- und Getriebeabstimmung?
Ja genau. Die Fahrerlebnisschalter haben keinen Einfluss auf das Fahrwerk. Dafür bräuchte es AdaptiveDrive.
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 4. März 2020 um 12:03:25 Uhr:
... Das Auto schlingert zwischen den Fahrbahnbegrenzungslinien und kommt erst langsam zur Ruhe. ...
Genau mein Eindruck. Es fährt sich wie ein Segelboot. Man ist die ganze Zeit am Gegenlenken und am übersteuern. Zusammen mit der recht harten Lenkung rund um die Nullage habe ich eine andauernde Anspannung in der Schulter beim fahren. Erst passiert nicht viel, dann zu viel. Dann zurück und gegenlenken und das Spiel beginnt von Neuem.
Mit weniger Luftdruck wird es besser aber ganz weg geht es nie.
Zu letzt habe ich einen X2 als Ersatzwagen gehabt als meiner wegen dem Lenkungsproblem in der Werkstatt war und war traurig, ihn wieder abgeben zu müssen. Genau so muss sich ein BMW lenken. Trotz Frontantrieb top.
Der Meister der Niederlassung in Dreieich kennt das Problem übrigens und bestätigt im Gespräch, dass sich viele über die indifferente Lenkung beschweren. Eine Lösung hat er aber auch nicht.
LG
Achso, muss man hier ja immer dazu sagen.
Ich habe einfach keine Zeit und Lust mehr nach 3 Werkstattterminen mich weiter damit zu beschäftigen. Fährt halt ka..e der Wagen. Wird halt was anderes das nächste mal.
Der Testwagen vor dem Leasing war ein 530d G30 mit M-Paket. Der hatte es. Der zweite Testwagen war ein 530i G31 noline, der war top. Mein G31 540i Luxury ohne IAl oder Adaptiv-Geraffel hat es. Mit 245 nRft und mit 225nRft. Winter wie Sommer.
Bei meinem G30 530e, derzeit rundum 17“/225 Pirelli Winter Rft, im Sommer 18“/245 Goodyear Rft hat sich der maue Geradeauslauf nach einem umfangreichen Softwareupdate letzten September deutlich verbessert.
Vorher hatte ich regelmäßig DSC Stufe 1 deaktiviert - das verursacht ja auch Lenkeingriffe und wurde früher in diesem Thread schon einmal beschrieben.
Nach dem SW Update ist das nun nicht mehr erforderlich. Das SW Update wurde übrigens gemacht, weil die Auffahrwarnung dauernd ausgefallen war. Für den Geradeauslauf wollte ich eigentlich damals die Spur mal bei einem Spezialisten prüfen lassen, was aber dann nicht mehr erforderlich war.
Scheint also schon auch ein DSC Softwarethema zu sein. Spurhalteassi usw. habe ich alles nicht.
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 4. März 2020 um 16:56:07 Uhr:
Zitat:
@Beutelteufel schrieb am 4. März 2020 um 14:07:11 Uhr:
Was macht der Sportmodus bei einem Standardfahrwerk und einer Standardlenkung? Greift er nur in Motor- und Getriebeabstimmung?
Ja genau. Die Fahrerlebnisschalter haben keinen Einfluss auf das Fahrwerk. Dafür bräuchte es AdaptiveDrive.
Spannende Anschlussfrage (sorry für off topic): wo ist dann eigentlich der Unterschied zur S-Einstellung über den „Automatik-Schaltpenöpel“?
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht verdichten sich die Anzeichen, dass es sich tatsächlich um ein Problem mit der DSC handelt. Das an sich sehr weiche Fahrwerk und die gewöhnungsbedürftige Lenkung sind sicherlich nicht förderlich für die Spurstabilität. Jedoch gingen die Erfahrungen dann wohl nicht so weit auseinander..
Während von den anderen Einflussgrößen unterschiedliche Ergebnisse und eher Linderungen berichtet werden, hat es zum Thema DSC bislang nur Positivrückmeldungen gegeben. Ein Ausschalten der DSC wird durchweg als verbessernd beschrieben.
Hat jemand weitere Erfahrungen zu Updates hinsichtlich DSC bzw. Fahrwerk? Wenn ja, welche im Speziellen? Ergebnisse?
Danke vorab für die konstruktive Diskussion, vielleicht nähern wir uns ja dem Ziel.
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 4. März 2020 um 16:56:07 Uhr:
Zitat:
@Beutelteufel schrieb am 4. März 2020 um 14:07:11 Uhr:
Was macht der Sportmodus bei einem Standardfahrwerk und einer Standardlenkung? Greift er nur in Motor- und Getriebeabstimmung?
Ja genau. Die Fahrerlebnisschalter haben keinen Einfluss auf das Fahrwerk. Dafür bräuchte es AdaptiveDrive.
Das kann natürlich sein.
In dem Fall habe ich wohl lange keinen BMW mit Standardfahrwerk mehr gefahren.
Aber mein Post hat sich eigentlich auch auf die Aussage bezogen, dass Adaptive Drive gefährlich sei.
Zitat:
@bmwnoob18 schrieb am 1. März 2020 um 19:19:42 Uhr:
Zitat:
@JetSeal schrieb am 1. März 2020 um 13:04:08 Uhr:
Je breiter der Reifen desto besser & stabiler läuft der Hobel in der Spur.
Ich fahre im Winter Mischbereifung 245 & 275 R19 und hatte das bei schnellem fahren auch noch nicht.
Nur, wenn ich die Kiste auf Adaptiv fahre und will dann mal etwas zackiger in eine Kurve fahren schwimmt er brutal. Man muss mega gegenlenken um in wieder in die Spur zu bringen… trotz xDrive.
Das Adaptiv-Fahrwerk ist in meinen Augen sogar echt gefährlich, würde ich jedem von abraten der mit seinem 5er etwas spaßiger fahren will.Kann ich aus Erfahrung teilweise zustimmen. Würde das Adaptive FW auch nie mehr nehmen. Die comfort Einstellung ist einfach zu schwammig und er schaukelt viel rum. Vor allem mit M-Paket ziemlich ohne Mehrwert. Da will man ja ein direktes Fahrwerk haben.....
Daraus entstand meine Aussage, dass man bei Hochgeschwindigkeitsfahrten den Fahrerlebnisschalter auf Sport stellen sollte.
Sorry, wenn ich damit bei Standardfahrwerks-Besitzern für Verwirrung gesorgt habe.
Gibt es eigentlich einen oder - eher - mehrere Berichte in der Fachpresse , über diese quasi unfahrbaren BMW's?
Also ich will mal meine Historie mit dem „Geradeauslaufproblem“
Versuchen zu beschreiben.
Fahre 530i Touring aus Juli 17. Anfangs alles Top. Nach ca. 10 Monaten ging es dann los. Das Auto fuhr deutlich unstabiler. Und auch das Seitenwin Problem kann ich nachvollziehen. Hatte sogar teilweise die Befürchtung dass er mir hinten ausbricht und bin dann auch immer langsamer gefahren. Zu dem Zeitpunkt fiel mir oft auf, dass der Luftdruck der Sommer Reifen immer sehr stark schwankte. Ja ok es war dann Juni/Juli. Temp. Und Luftdruck sind da immer ein bischen unterschiedlich. Aber es war dann m.A.n. Zu viel. Ab Oktober 2018 dann die 2.te Saison Winterreifen drauf. Ähnliche Probleme. Ab April 19 wieder Sommer drauf (selber Satz aus 18) gleiches Problem. Ab Oktober 19 dann die neuen Conti Winterreifen. Und siehe da: Deutliche Verbesserung. Ich werde jetzt im April 20 mal die Sommerreifen ersetzen lassen (hoffentlich dann auch Conti) .
Meine Vermutung der Ursachen:
1. BMW verbaut die Michelin (winter) und Goodyear (Sommer). im sommer misch , im winter kein misch. Beide Sätze aber meines Erachtens nicht so gute Qualität.
2. Comfort Einstellung der Adaptiven Dämpfer viel zu weich. Daher Wankbewegungen und schaukeln. Erst besser bei adaptive und sport. Weil dann erst die 10mm tieferlegung bei m Fahrwerk erreicht. Einer hatte mal geschrieben dass die Probleme mit HR Federn weg waren. Kann ich nachvollziehen, da dann der Bock deutlich tiefer liegt und der Federweg deutlich niedriger ist.
DSC deaktivieren hat übrigens gar kein Effekt bei mir.!
Daher: Reifen, Fahrwerk & Federn.
Ich würde auch kein adaptives FW mehr nehmen. War bei meinem Audi A6 aus 2014 schon mist und bringt auch nur subjektiv etwas.
Wenn jemand aus der Nähe Frankfurt/Darmstadt kommt kann man sich ja mal treffen um die Problematik mal zu vergleichen.? Nur so als Angebot😉 und wenn Zeit ist.
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 4. März 2020 um 16:56:07 Uhr:
Zitat:
@Beutelteufel schrieb am 4. März 2020 um 14:07:11 Uhr:
Was macht der Sportmodus bei einem Standardfahrwerk und einer Standardlenkung? Greift er nur in Motor- und Getriebeabstimmung?
Ja genau. Die Fahrerlebnisschalter haben keinen Einfluss auf das Fahrwerk. Dafür bräuchte es AdaptiveDrive.
So nicht korrekt! Die Lenkung ist mit der standardmäßigen Servotronic in Sport schwergängiger.
Ich fahre immer mit Sport Individual. Dabei habe ich nur das Getriebe auf Comfort konfiguriert und den Rest auf Sport.
Meine Erfahrung mit Wind auf der Autobahn! Keine nennenswerten Erfahrungen, da ich egal ob mit Winter oder Sonmerbereifung unaufgeregt und ohne Probleme 260 km/h fahren kann.
Ich habe zum Glück einen bisher problemfreien G30 erwischt.
AC Schnitzerfedern wurden bei mir aber bereits vor der Übergabe verbaut.
Zitat:
@pagestin schrieb am 4. März 2020 um 22:00:44 Uhr:
Gibt es eigentlich einen oder - eher - mehrere Berichte in der Fachpresse , über diese quasi unfahrbaren BMW's?
Nö. Bisher nix gesehen . BMw würde wahrscheinlich einnen Teufel tun. Vor allem wenn es alle Baureihen betrifft 😎
Gibt es hier jemanden mit Problemen, der sternmarkierte Reifen (Sommer oder Winter) mit eher niedrigem Luftdruck fährt? Zudem sollten die Reifen mind. 2000 km „angefahren“ sein!
Denn nur diese Fälle wird BMW vermutlich als Problem „anerkennen“ - wenn überhaupt!
Zitat:
@Shardik schrieb am 5. März 2020 um 08:14:49 Uhr:
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 4. März 2020 um 16:56:07 Uhr:
Ja genau. Die Fahrerlebnisschalter haben keinen Einfluss auf das Fahrwerk. Dafür bräuchte es AdaptiveDrive.
So nicht korrekt! Die Lenkung ist mit der standardmäßigen Servotronic in Sport schwergängiger.
Ich fahre immer mit Sport Individual. Dabei habe ich nur das Getriebe auf Comfort konfiguriert und den Rest auf Sport.Meine Erfahrung mit Wind auf der Autobahn! Keine nennenswerten Erfahrungen, da ich egal ob mit Winter oder Sonmerbereifung unaufgeregt und ohne Probleme 260 km/h fahren kann.
Ich habe zum Glück einen bisher problemfreien G30 erwischt.
AC Schnitzerfedern wurden bei mir aber bereits vor der Übergabe verbaut.
Habe auch einen problemfreien (G31 530d ohne x) erwischt, wobei ich noch drastischere Einstellung fahre; Fahrerlebnis Sport individual mit Fahrwerk auf Comfort: bei Sturm, wenn Transporter knapp 1m versetzen kaum 10cm Bewegung gefühlt, daher auch oft 240+ trotz Sturm (und Frauchen neben mir). IAL ist auch dabei. PS: hab auch noch nie auf Sport umgestellt (um das Fahrwerk härter zu haben).
Idee für die Betroffenen hier: TÜV Testcenter aufsuchen, da gibt es echt gute.
Zitat:
@halifax schrieb am 5. März 2020 um 22:25:38 Uhr:
... Zudem sollten die Reifen mind. 2000 km „angefahren“ sein!
...
In der Tat, ich meine, dass es nun nach rund 1500 km spürbar besser geworden ist, als bei der Abholungsfahrt, auch wenn es noch kein Traum-Geradeauslauf ist. Ich hoffe, die Veränderung liegt nicht nur an geänderten Windverhältnissen ;-)
Hallo zusammen,
auch ich möchte nach 45tkm und 10 Monaten G31 520d x drive M Paket meine Erfahrung hier kundtun, da die heutige AB Fahrt bei leichtem Seitenwind wieder einmal genervt hat.
Vor dem G31 BMW bin ich drei Jahre A6 (150tkm) mit S-line Fahrwerk gefahren. Der A6 fuhr sich immer wie auf Schienen, egal ob Schneesturm; Sturm, Windböen... bis 230 km/h wie auf Schienen.
Bereits bei der ersten AB fahrt ist mir aufgefallen, dass das M-Fahrwerk schwammiger als das s-line ist und der G31 wesentlich unruhiger auf der Straße liegt. An windigen Tagen auf der AB muss man ab 160 km/h permanent korrigieren.
Habe das Problem den Neuwagen Verkäufer mitgeteilt auch im Vergleich zum s-line ... der meinte nur er hat das mit seinem nicht. Habe es beim zweimal Service (einmal außerplanmäßig) angesprochen. Nur schulterzucken.... auf die Frage Spur vermessen kam nur die passt.
Heute war ich mit leeren Fahrzeug auf der AB mit 200+ km/h unterwegs, der Seitenwind schob das Auto rechts /links auf der linken Spur hin und her... der GTI Fahrer vor und Mini Cooper Fahrer hinter mir müssen gedacht haben ich sei besoffen. Hab das bis 220 km/h ca 5 Minuten durch gezogen, dann runter auf 160 da es mir viel zu riskant wurde. Cooper sowie GTI lagen ganz ruhig auf der Straße.
Das BMW ein simples Thema wie Fahrwerk nicht in den Griff bekommt kann ich nicht nachvollziehen... viel Freude kommt da nicht auf.... G31 ein tolles auto bis auf die unbequem M Sportsitze und ein katastrophales Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.
Fullquote entfernt, Zimpalazumpala
ich war eben mit einem MX-5 ND mit 210 auf der BAB länger unterwegs - keine Probleme, ob Wind oder nicht.
Nach Bereinigung meiner Flotte habe ich nun keinen einzigen Wagen mehr, der nicht entspannt geradeaus läuft.