Erfahrung G30 mit Wind auf der Autobahn

BMW 5er G30

Ich war for einige Tagen am Meer mit meinem ganz neuen 520 XD, auf der Autobahn war es Windig, aber auch nicht einen Sturm, es war wirklich erstaunlich schwierig das Auto auf der Spur gerade zu halten. Ich fahre seit mehr als 10 Jahren BMW, zuerst 3er und hatte nie sowas bemerkt.
Ich habe trotzdem for ein paar Wochen etwas dazu gelesen, es wäre die aerodynamisch, der Wind geht vorne in den Räder, aber ich finde den Artikel nicht mehr.
Hat jemanden auch sowas mit seinem G30 bemerkt ?
Mein Auto soll nächste Woche beim Händler gehen um auch das Problem mit der Klima zu fixieren und ich würde gerne hören ob andere auch sowas kennen.

Danke

MfG

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal eine ganz ketzerische Frage - und ich will dabei niemandem auf die Füße steigen:

Früher sind wir ganz selbstverständlich bei starkem Seitenwind vom Gas gegangen. Dann waren auf der BAB halt keine 180, sondern nur noch 140 drin.

Heute merken (und verstehen) wir gar nicht mehr, was das gedämmte und elektronisch abgesicherte Auto mit IAL-DDC-M-ARD-ZDF etc. macht. Und dann wollen wir auch bei Seitenwind immer noch 250 fahren, und sind nicht bereit, auf 220 runterzugehen.

Ähnliches Thema bei uns auf der seit Kürzerem toll dreispurig ausgebauten A8. Seither scheppert es da bei fast jedem (!) Regenguss richtig heftig, weil die Leute in heutigen Autos meinen, auch bei heftigem Regenschauer mit 275er Schlappen noch 200 fahren zu können und zu müssen, wo man früher selbst mit 205ern auf 130 runter ist.

Die Physik hat aber Grenzen. Ist vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Aber könnte auch in Wahrnehmung und Erwartungshaltung ein Grund für die vorliegende Diskussion liegen?

P.S. Ich nehme mich hierbei ausdrücklich nicht aus!!

2454 weitere Antworten
2454 Antworten

Danke für die Erklärung!

Ich gebe als BMW-Neuling auch direkt mal meinen Kommentar dazu ab. Ich fahre seit letzter Woche einen G31 252 PS Benziner und stelle oberhalb von 130 Km/h einen deutlich schlechteren Geradeauslauf fest als bei meinem 6 Jahre alten Insignia A (250 PS Benziner), den ich vorher fuhr. Den Insignia konnte ich bei Vmax (ca 265 Km/h, nicht abgeregelt) 100%-ig geradeaus fahren, während der BMW bereits bei 140 und mehr geradeaus leicht instabil wird.
Leider habe ich das bei der Probefahrt auf das sehr windige und böige Wetter zurückgeführt und mir nichts dabei gedacht. Das Phänomen besteht aber auch bei ruhiger Wetterlage abgeschwächt weiter.
Es sind die serienmäßigen Michelin RunFlat-Reifen 245/18 Sommerreifen drauf, ca. 2,5 - 2,7 bar.
Der Insignia hatte dieselbe Reifengröße, aber Conti (kein RunFlat) und rollte auch viel komfortabler ab.

Kann BMW keine Fahrwerke bauen ?

Das Auto hat unbestritten seine Vorteile (superleise, bequeme Sitze etc), aber der mangelhafte Geradeauslauf enttäuscht doch sehr.

Ich hatte früher ein E92 Coupe das lag wie ein Brett auch bei über 230 und wurde erst über 250 etwas schwammig.
Mein F10 war auch bis 200 sehr stabil. Darüber auch ein wenig unruhig.
Mein jetziger G31 ist ein Horror im vergleich über 160. Allerdings bei 130 gibt es keinen Grund zur Klage ausser bei starkem Wind.

Habe selber Probleme mit meinem G31 530dx. Der tänzelt auch und ist bei böigem Wind alles andere als stabil. Ich hab mich dran gewöhnt und bewege ihn trotzdem schnell. Diese Woche einen neuen 320d Touring gehabt und alles war noch schlimmer. Ja, war windig diese Woche aber das ich bei 220 auf der geraden 3-Spurigen Angst hatte und wieder auf 200 runter bin hatte ich auch noch nie. Scheinbar also ein übergreifendes Problem bei BMW. Irgendwas mit dem Fahrwerk bekommen sie da nicht hin.

Ähnliche Themen

Freue mich, dass ich bisher noch nie derartige Probleme bei meinen BMW's hatte.

Fahre immer +0,2 bar.

Zitat:

@Vec20T-Dr schrieb am 1. März 2020 um 10:44:05 Uhr:


Es sind die serienmäßigen Michelin RunFlat-Reifen 245/18 Sommerreifen drauf, ca. 2,5 - 2,7 bar.
Der Insignia hatte dieselbe Reifengröße, aber Conti (kein RunFlat) und rollte auch viel komfortabler ab.

Kann BMW keine Fahrwerke bauen ?

Das Auto hat unbestritten seine Vorteile (superleise, bequeme Sitze etc), aber der mangelhafte Geradeauslauf enttäuscht doch sehr.

Doch koennen sie ;-) das sind zu 90 % die RFTs und zu 10 % eine ungenaue Achseinstellung. Die Achsen Exakt auf Sollwerte Ei stellen lassen und bei Gelegenheit die RFTs durch Non RFT ersetzen, dann ist Ruhe.

Sagt sogar eine Bekannte die bei Michelin im Vertrieb arbeitet...

Bei mir hilft -0,2 bar bei den 245/18 im Winter.

Damit das RDKS nicht so schnell meckert, sage ich dem Auto, dass 17 Zoll Winter drauf sind. Ich schaue dann aber regelmäßig selber nach, damit es nicht all zu wenig wird!

Habe gerade vor zwei Wochen mal wieder vorgegebenen Luftdruck wegen Skiurlaub mit 4 Erwachsenen aufgefüllt und schon eiert er wieder ab ca. 180. Sind Goodyear RFT.

Ich habe Non-RFT und ein Neufahrzeug, gehe daher davon aus, dass die Achsen korrekt vermessen sind. Dennoch ist meiner windanfällig wie kein anderes Fahrzeug zuvor.

Je breiter der Reifen desto besser & stabiler läuft der Hobel in der Spur.
Ich fahre im Winter Mischbereifung 245 & 275 R19 und hatte das bei schnellem fahren auch noch nicht.
Nur, wenn ich die Kiste auf Adaptiv fahre und will dann mal etwas zackiger in eine Kurve fahren schwimmt er brutal. Man muss mega gegenlenken um in wieder in die Spur zu bringen… trotz xDrive.
Das Adaptiv-Fahrwerk ist in meinen Augen sogar echt gefährlich, würde ich jedem von abraten der mit seinem 5er etwas spaßiger fahren will.

Zitat:

Das Adaptiv-Fahrwerk ist in meinen Augen sogar echt gefährlich, würde ich jedem von abraten der mit seinem 5er etwas spaßiger fahren will.

Eigenartig - bist du wirklich der Meinung, bei BMW bauen man das Adaptiv-Fahrwerk genauso, weil die Ingenieure potentielle Selbstmörder sind?!

Zitat:

@pagestin schrieb am 1. März 2020 um 16:02:02 Uhr:



Zitat:

Das Adaptiv-Fahrwerk ist in meinen Augen sogar echt gefährlich, würde ich jedem von abraten der mit seinem 5er etwas spaßiger fahren will.

Eigenartig - bist du wirklich der Meinung, bei BMW bauen man das Adaptiv-Fahrwerk genauso, weil die Ingenieure potentielle Selbstmörder sind?!

Wenn die Softwareentwickler von BMW offensichtlich an einer Schreibmaschine versuchen zu programmieren, warum nicht?

Zitat:

@pagestin schrieb am 1. März 2020 um 16:02:02 Uhr:



Zitat:

Das Adaptiv-Fahrwerk ist in meinen Augen sogar echt gefährlich, würde ich jedem von abraten der mit seinem 5er etwas spaßiger fahren will.

Eigenartig - bist du wirklich der Meinung, bei BMW bauen man das Adaptiv-Fahrwerk genauso, weil die Ingenieure potentielle Selbstmörder sind?!

Ich will damit nur sagen, dass es für sportliches fahren absolut ungeeignet ist. Es macht den 5er schwammig & die Lenkung indirekt.

Zitat:

@JetSeal schrieb am 1. März 2020 um 13:04:08 Uhr:


Nur, wenn ich die Kiste auf Adaptiv fahre und will dann mal etwas zackiger in eine Kurve fahren schwimmt er brutal.

Was verstehst du darunter?

Den Fahrerlebnisschalter auf Eco-Pro?

Der hat doch auch eine Sport-Einstellung.

Zitat:

@petaod schrieb am 1. März 2020 um 16:32:40 Uhr:



Zitat:

@JetSeal schrieb am 1. März 2020 um 13:04:08 Uhr:


Nur, wenn ich die Kiste auf Adaptiv fahre und will dann mal etwas zackiger in eine Kurve fahren schwimmt er brutal.
Was verstehst du darunter?
Den Fahrerlebnisschalter auf Eco-Pro?
Der hat doch auch eine Sport-Einstellung.

Den Adaptiv-Mode hast du nur mit dem Adaptiv-Fahrwerk.

Zitat:

@shiddy121 schrieb am 1. März 2020 um 13:03:49 Uhr:


Ich habe Non-RFT und ein Neufahrzeug, gehe daher davon aus, dass die Achsen korrekt vermessen sind. Dennoch ist meiner windanfällig wie kein anderes Fahrzeug zuvor.

Das hat mit dem E90 angefangen, ich gehe davon aus (Vermutung) dass die die Produktion auf fertig assemblierte und eingestellte Achsen umgestellt haben und die nicht immer 100% stimmen.

Bei meinem E90 damals habe ich es selbst entdeckt als ich Striemen auf den aeusseren Profilbloecken entdeckt habe.

Ich habe ihn dann vermessen lassen und danach war Ruhe (RFTs natürlich auch rausgeschmissen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen