Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@Thunder EN schrieb am 23. August 2018 um 09:57:48 Uhr:


Du hast auch nicht das AMG-Paket mit den Runflat-Reifen.

Hab ich auch nicht, aber die Low-Noise-Reifen gingen dennoch nicht zu konfigurieren, auch nicht auf Nachfrage im Werk.

Hat bereits jemand Erfahrung mit diesen Reifen? Ich war überrascht, das diese keinen Aufpreis kosten. Gibt es irgendwelche Nachteile?

LG,

Michael

Moin Zusammen,

habe den E 400d 4matic seit Anfang August, habe schon 4tkm auf der Uhr. Hatte vorher den E350d. Beides T Modelle.

Top: Sehr laufruhig und leise, verbrauchsarm(6,7Ltr), ab 200 spürbar schneller als der 350er. Motor klingt fast turbinenartig und „schüttelt“ nicht so.

Flop: Finde die 340 PS nicht, Drehmomentunterschied zum 350er ist untenrum nicht spürbar, der V Motor kam aus dem Stand deutlich flotter in die Hufe. Beim 400d braucht es aus dem Stand schon eine Gedenksekunde. Sobald man Leistung braucht, schaltet die Automatik runter, die auch beim Abbremsen bis zu Stillstand gerne auch mal „nachschiebt“ oder ruckelt. Hier muss aus meiner Sicht nachgebessert werden.

AdBlue reicht lt Anzeige nur für 7500km.

Sonst nach wie vor tolles Auto, sonst hätt ich ihn ja nicht gekauft ;-) und alles Jammern auf hohem Niveau.

Halte auf dem lfd.

Lg

@Cleaner2 Hattest Du den 350er im S212 oder im S213?

Ähnliche Themen

Hatte den 213, April 2017 Bj

Ich bin zwar noch nie den alten 350er gefahren, aber hatte den direkten Vergleich zu meinem 220er mit Box. Auch ich habe die 340 PS gesucht, allerdings waren sie lt. Gpro vorhanden. Den Unterschied zu meinem hätte ich mir allerdings auch spürbarer erwartet. Die Flaute untenrum kann ich bestätigen. Beim Biturbo müsste mehr kommen. Ich fuhr mal v250 d, da haben die 2 Lader aus dem Standgas gedrückt, das ging wirklich sofort mit Schmackes vorwärts. Beim 400d fehlt das.

Zitat:

@Cleaner2 schrieb am 27. August 2018 um 09:42:19 Uhr:


Flop: Finde die 340 PS nicht, Drehmomentunterschied zum 350er ist untenrum nicht spürbar, der V Motor kam aus dem Stand deutlich flotter in die Hufe. Beim 400d braucht es aus dem Stand schon eine Gedenksekunde.

Das hatte ich auch schon gehört und betrifft wohl nicht nur Mercedes (ist auch beim Audi 50 TDI so) was mich zu der Schlussfolgerung verleitet das es dem WLTP-Testverfahren geschuldet ist... ?

Wie ist er denn im Vergleich bei hohem Tempo? Da müsste es doch einen deutlichen Unterschied geben?

Der Unterschied ist schon vorhanden, jedoch subjektiv nicht so wahrnehmbar. 100-200 braucht meiner so 23sec., schafft der 400d in 13. Ab 160/ 180 merkt man es auch subjektiv deutlich. Aber im normalen Fahrbetrieb Land/Stadt AB im Verkehr eben nicht so sehr, wie 700NM und 340PS vermuten lassen würden. meinen Augen ist der drehmomentverlauf wohl eher ein steiler Berg mit kurzem Plateau anstelle eines Plateus von Anfang an. Subjektiv ist der 400d nicht so schön fahrbar, vergleichbar mit zu kleinen Treppenstufen, die lassen sich einfach „schlecht“ gehen. Das nutzbare Drehzahlband in dem richtig Bums kommt ist etwas schmal. Das fühlt sich im 220er einfach harmonischer an. Da kommt zwar kein Bums, aber das was da ist, ist sehr sehr gleichmäßig und schön verteilt. Beim 400d setzt der Bums kurz vor 2500 an und endet recht früh, danach subjektiv Flaute.

Aber objektiv lt. Uhr geht er für 340PS gut.

Man merkt es ab 180 deutlich, bis 250 geht das Ding wie eine Turbine. Mir persönlich fehlt einfach untenrum der Punch und ich ärgere mich etwas, dass ich den Mehrpreis zum 350 gezahlt habe. Dann doch gleich auf den Biturbo Benziner gehen im E43, dann hat man auch eher das Gefühl in einer anderen Leistungsklasse zu sein.......

Ach ja, fast vergessen. Die Sportbremsanlage ist wie auch im W212 ist wieder im Programm. Unbedingt nehmen, mein erster 213er hatte, wie viele andere hier im Forum auch, ein kleines Bremsrubbelproblem...... ;-)

Vorher hatte ich übrigens zwei W212, einmal 250d und 300d, beides sehr gute Wagen.

Das Command ist dafür gut überarbeitet und viel flotter und auch die Integration des Tempomat ins Lenkrad war lange überfällig.

Zitat:

@hasok schrieb am 27. August 2018 um 11:58:00 Uhr:


[...] meinen Augen ist der drehmomentverlauf wohl eher ein steiler Berg mit kurzem Plateau anstelle eines Plateus von Anfang an. [...] Beim 400d setzt der Bums kurz vor 2500 an und endet recht früh, danach subjektiv Flaute.

Aber das maximale Drehmoment soll doch schon bei 1.200 Umdrehungen anliegen, und bis 3.200 reichen. Das müsste man doch auch so spüren.

Zitat:

@Matthias123 schrieb am 27. August 2018 um 12:25:08 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 27. August 2018 um 11:58:00 Uhr:


[...] meinen Augen ist der drehmomentverlauf wohl eher ein steiler Berg mit kurzem Plateau anstelle eines Plateus von Anfang an. [...] Beim 400d setzt der Bums kurz vor 2500 an und endet recht früh, danach subjektiv Flaute.

Aber das maximale Drehmoment soll doch schon bei 1.200 Umdrehungen anliegen, und bis 3.200 reichen. Das müsste man doch auch so spüren.

... bin auch irritiert. Dachte die Mehr-PS und das Mehr-Drehmoment sollten sich stärker vom Vorgänger-Motor differenzieren. Wenn Leute hier von einem ausgeprägteren Turboloch schreiben, wird mir ganz komisch.

Mir auch, wo ich das Auto erst letzte Woche bestellt habe:-) Um ehrlich zu sein, hat der Motor meines S212 300 CDI das auch. Zudem bin ich am Wochenende den neuen Audi A6 50 TDI gefahren und fand das Turboloch nicht so schlimm, wie in der Presse beschrieben.

Als ich meinen AT bestellt hatte, gab es die Wahl zwischen dem neuen 2 Liter und dem alten 3 Liter v6. Da ich nicht wusste, wie lange ich den AT halten werde, entschied ich mich für das moderne Triebwerk. Gefahren bin ich den alten V6 leider nicht. Jetzt wartete ich sehnsüchtig auf den neuen 656 und habe festgestellt, dass es sich nicht lohnt, nach nur einem Jahr auf den 400er zu switchen. Müsste ich neu bestellen, würde ich ohne Zögern den 400er nehmen, denn auch der 654 hat untenherum ein eklatantes Loch.
Also falsch gemacht habt ihr sicher nichts. Der 400er ist schon ein Sahnemotor.
Stellt man ihn auf Sport + um, puncht er Dir wie Ali richtig in den Rücken.
Wäre nich die Frage wie der 300er 654 Biturbo anzieht.
Als Referenz habe ich da immer meinen V250 im Kopf. Der schob als Biturbo bereits ab Standgas wie ein Bulle an.
Natürlich war er insgesamt nicht schneller, aber die Leistungsentfaltung war harmonischer.

Lt. Datenblatt hat der 400er ein Plateu von 1200 an und das nehme ich ihm auch ab. Es dauert einfach nur zu lange, bis dieses abgerufen werden kann.
Oberhalb von 2200-2500 zieht er sofort an.
Aufgrund der doch langen Gesamtübersetzung ist die mordspower nur im oberen Geschwindigkeitsbereich mit entsprechender Drehzahl vorhanden.
Wie gesagt, bei normalem Fahrprofil ist man selbst mit dem E200d gut unterwegs.

Manchmal muss man sich doch wundern, was für vergleiche gezogen werden... v250, e220, eigentlich reicht ja der 200d, alles klar.
Jede Meinung in Ehren, aber ich bitte dann doch nochmal die Realität im Blick zu behalten.
Es ist mit Sicherheit begründbar, dass der 400 zum 350 keine Klassen darüber fährt, die die beide gefahren sind können das ja entsprechend formulieren.

Ich durfte den Wagen nun auch mal eine Stunde bewegen. Nachdem ich seit 5 Jahren auf so einen Motor warte, kam er dieses Mal ein Jahr zu spät, da ich damals den E400 als Benziner bestellte. Und diesen Vergleich gewinnt unweigerlich der 400d. Mal davon abgesehen, dass er bis 120 schon mindestens gleich schnell ist, spielt er ab da seine Leistung erst richtig aus, vor allem in welcher Souveränität. Während der 400 drehen muss, hört man den 400d schlichtweg nicht. Das ist schon toll.

Mehr kann ich auch nicht sagen. Aber er wirkte schon positiv auf mich. Einen Diesel würde ich wenn die Leistung vergleichbar ist, immer vor dem Benziner wählen.

Zitat:

@michaelp. schrieb am 22. August 2018 um 23:20:28 Uhr:



Zitat:

@manatee schrieb am 15. August 2018 um 13:37:55 Uhr:


@thunder en

Du hast im Wesentlichen mehr:

AMG
Luftfederung

Weniger:
AKP
AHK
SH

Wenn man in den Thread zum zwischenzeitlich nicht Lieferbaren AKP liest, wäre das immer noch eine potentielle Erklärung.

Witzig am Rande: Die Räder mit Schaumabsorber liessen sich bei mir nicht ordern.

Bei meiner Bestellung sind die Räder mit Schaumabsorber mit drin:-)

Gruß,

Michael

Hast Du denn die Große Bremse an deinem
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen