Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

@manatee
Wenn der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird, ist der Motor brummiger, die Drehzahl höher und es stinkt hinterher nach verbranntem Gummi.

Nein, das ist definitiv nicht der Freibrennprozess, den kann ich davon sehr gut unterscheiden.

Hört sich ungefähr so an, als würde jemand mit einem Kompressor für einige Sekunden einen Betriebsdruck für irgendwas aufbauen. Dauert zwischen 10 - 20s.

(Die Regeneration läuft leider deutlich länger, klingt anders, beginnt nicht im selben Moment, wie der Motorstart usw...)

Hmm... da muss ich passen. Meiner macht das nicht und auch mein Getriebe ist zart wie warme Butter...

Zitat:

@manatee schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:39:50 Uhr:



Zitat:

@Omnissiag schrieb am 4. Dezember 2018 um 12:30:27 Uhr:


Die Motor/Getriebe Kombination ist einfach großartig. Ich fahre in aller Regel im Comfort und der Verbrauch hat sich aktuell bei 8,5l - Tendenz fallend - eingependelt. Sicherlich bin ich kein Bummler, aber ich fahre auch nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen. Mein 212er 350d hat bei gleichem Profil 9,6l im Schnitt gehabt.

Exakt so bei mir - S212 350d 4matic Verbrauch bei 9,6 - S213 400d 4matic 8,5l, durch rel. häufige SH-Nutzung bereits verfälscht - nach oben allerdings!

Ich habe einen großen Software-Rundumschlag bekommen (siehe "Fahrzeug schüttelt sich beim Beschleunigen" - leider einige (!) Seiten zurück, hier mußte ja über McLaren & Co. berichtet werden...) - Das Getriebe ist seither nicht mehr ganz so butterweich, aber ich hoffe, das adaptiert sich noch weg.

Was mir bei diesem leisen Motor immer wieder auffällt: Irgendein brummiges Aggregat schaltet sich manchmal dazu, vorzugsweise nach dem Start, sehr selten auch mal während der Fahrt. Hört sich an, wie ein Kompressor. Haben das andere 400d-Fahrer auch?

Ich hatte ja auch schon geschrieben, dass mein Getriebe nicht soooo butterfein schaltet, vor allem im Schiebebetrieb und beim einlegen des Rückwärtsganges habe ich das. Bekomme bei der ersten Inspektion nun ein Softwareupdate. Tanken klappt wieder, Tanstutzen wurde nachbearbeitet.......

Ähnliche Themen

Ps: Verbrauch bei mir selbst in der kalten Jakhreszeit top. Trotz Nutzung Standheizung im aschnitt immer um 8ltr. Hab ich mit dem alten 350d nie geschafft. Auch noch was zum Vergleich mit dem neuen 450BE. Ich finde auch, dass der Diesel sehr viel seidiger läuft und warm schon fast wie ein Beziner klingt. Den 450BE hatte ich heute als Werstattersatz und der ist deutlich kerniger.....aber lang nicht so bullig wie mein 400d

Brummiges Geräusch? Hast du zufällig ne Standheizung? Die schaltet sich bei niedrigen Temperaturen beim starten mit dazu um die Motorerwärmung zu unterstützen. Bei mir ist das zumindest so.

Der Kompressor der Luftfederung?! Irgendwoher muss der Luftdruck ja kommen.
Auch ohne das Ankreuzen der Ausstattungsliste ist die Hinterachse beim Kombi immer luftgefedert.

Ich hatte heute morgen auch eine merkwürdige Erfahrung:
Auf der Fahrt zur Arbeit ging der Motor (Modus "Comfort"😉 nach ca. 15 km spürbar in einen Modus mit höheren Drehzahlen und das Getriebe schaltete viel zu spät hoch bzw. zu früh runter. Ohne manuelles zutun (Schalten) ging die Drehzahl nie unter 1800. Selbst das switchen durch die Fahrprogramme brauchte keine Änderung. Erst als ich den Motor abstellte und nochmal startete, war alles wieder normal.
Werde das mal beobachten, ob sich das wiederholt.

Ich glaube, eine DPF-Regeneration war im Gange. Um die Temperatur ansteigen zu lassen bzw. zu halten, wird der Motor im höheren Drehzahlbereich gehalten.

Mit dem Abstellen wurde die Regenaration abgebrochen. Bald fängt der wieder unvermittelt an.

@first212 Jupp, das war der DPF.

Der (gefühlte) Kompressor bei mir geht auch im Hochsommer an und aus.
Kennt das echt niemand...? Davon fällt natürlich nicht das Auto auseinander, deshalb auch bis dato keine Reklamation beim 🙂, aber tut dat Not, dat der so laut sein tut?

Ah ok, danke. Ist mir bisher nie aufgefallen. Hatte aber bisher immer 4 Zylinder Motoren... vielleicht deshalb. Der 400d ist halt schon echt ruhig im "Normalbetrieb" ;-)

Vermutlich ist das doch ein Fluxkompensator

So jetzt issa ganz schwarz! Gefällt mir um Welten besser!

Ich hätte den Werbeaufkleber auch schwarz gemacht...

Sieht gut aus, bei mir ist alles Elegance und Chrom, bin halt schon älter

Deine Antwort
Ähnliche Themen