Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Zitat:

@Snoubort schrieb am 15. August 2019 um 21:08:05 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 15. August 2019 um 20:05:40 Uhr:


Dank der modularen Bauweise der neuen Verbrennungsmotoren (OM654/656 und M256) teilen diese sich gut 60% der Bauteile. Es ist also nicht unüblich, dass mit der nächsten Ausbaustufe des Diesels (EVO) beim 656er der ISG aus dem aktuellen M256 Einzug hält.

...bei Daimler schon...

Ich verstehe nicht, was du mir damit sagen willst.

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 15. August 2019 um 21:23:28 Uhr:


Ohje das tut mir leid. Aber jede 500 km halbes Liter Öl? Ist ja übertrieben. Bei mir zeigt er jetzt nach 6000 km mit Schwankungen minimun. Mal mehr mal weniger

Sorry, fehlte eine Null.

Finde trotzdem bisschen viel. Verstehen könnte ich die ersten 10000 km weil Fahrzeug neu ist. Fährst du mit hohe Drehzahlen? Soll angeblich der Hauptgrund sein.
Sollte man schon auffüllen wenn das minimum im ki erreicht ist oder erst wenn die Warnung kommt?

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 15. August 2019 um 07:03:43 Uhr:



Zitat:

Das hat weniger mit Zufriedenheit zu tuen, als mit meiner Hin um Her Gerissenheit zwischen Emotion (400d) und dem Wissen, das es unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten eigentlich unvernünftig ist, dieses Auto zu fahren. Manchmal ist es dann ganz hilfreich, wenn zusätzliche Anreize die Kaufentscheidung treiben.

Micha, du sprichst mir aus der Seele. Die "Nachhaltigkeitsgesichtspunkte" waren es seinerzeit, als ich vom S212 mopf E 350 CDI 4MATIC auf den S213 E 220 d umstieg. Der "Anreiz" wieder zurück war das unschlagbare Leasingangebot für den Neuen. Ich zahle für den S213 E 400 d jetzt WENIGER, als für den S213 E 220 d!

Ehrlicher weise muss man aber zugeben, dass man uns deutschen Autofahrern auch ganz schon Angst einjagt und ein schlechtes Gewisses verabreicht. Was den Spritverbrauch meines jetzigen E 400 d angeht, ist der sogar noch sparsamer als mein E 350 CDI damals. Insofern bin ich - was diese Bilanz angeht - doch besser aufgestellt. Es fühlt sich aber aufgrund des derzeiten Medienbombardements nicht so an. Alles Kopfsache.

Kannst du uns was zum rellen Verbrauchsunterschied zwischen den beiden berichten? Von nix kommt nix, das dürfte klar sein. So weit auseinander werden beide bei gleichem Einsatz aber nicht liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 15. August 2019 um 22:33:18 Uhr:


Finde trotzdem bisschen viel. Verstehen könnte ich die ersten 10000 km weil Fahrzeug neu ist. Fährst du mit hohe Drehzahlen? Soll angeblich der Hauptgrund sein.
Sollte man schon auffüllen wenn das minimum im ki erreicht ist oder erst wenn die Warnung kommt?

Recht hast Du, Nein eigentlich müllert der nur im unteren Drehzahlbereich vor sich hin. Auch die Werkstatt findet das zuviel. Aufgefüllt habe ich bisher nur bei Aufforderung durch das Display, zumal die Messung des Ölstandes ja mega-umständlich ist: Motor betriebswarm fahren und dann fünf Minuten auf ebener Fläche im Leerlauf laufen lassen, wobei die Werkstatt sehr großen Wert darauf legt, das maximal bis zur Hälfte aufgefüllt wird und daher kein ganzer Liter rein soll. Hinzu kommt ja auch noch das Geräusch aus dem Vorderwagen, welches mich irritiert und die Leute aus der Werkstatt auch. Jetzt soll angeblich ein Werks-Inspektor kommen und sich das anhören und -sehen. Nur dauert das eine gefühlte Ewigkeit, bis sich Mercedes mit dem Termin schüttelt.

Zitat:

Kannst du uns was zum rellen Verbrauchsunterschied zwischen den beiden berichten? Von nix kommt nix, das dürfte klar sein. So weit auseinander werden beide bei gleichem Einsatz aber nicht liegen.

Als ich mit dem niegelnagelneuen E 400 d von Sindelfingen nach Hause gefahren bin, hatte ich über knapp 400 km laut KI einen Durchschnittsverbrauch von exakt 7,0 l/100 km. Da war ich aber eher moderat unterwegs, soll heißen ganz normal im Reisefluss ohne große Rennstrecken. Die Woche drauf (ab ca. 1.000 km) bin ich dann sehr viel Kurzstrecke gefahren, weil alle mal im Neuen mitfahren wollten. Durch den Ort, aus dem Ort raus, Umgehungsstraße und dann 5 km Autobahn und wieder zurück. Da hab ich natürlich ordentlich Gummi gegeben, um die Mitfahrer vom durchzugsstarken Motor zu begeistern. Auf diesen "Ach-scheiß-drauf-Runden" war nix unter 11 l/100 km zu machen.

In meinem damaligen S212 mopf E 350 CDI 4MATIC hatte ich einen Durchschnittsverbrauch über die gesamte Zeit von 9,5 l / 100 km.

Zitat:

@GrandeAero schrieb am 16. August 2019 um 07:31:42 Uhr:



Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 15. August 2019 um 22:33:18 Uhr:


Finde trotzdem bisschen viel. Verstehen könnte ich die ersten 10000 km weil Fahrzeug neu ist. Fährst du mit hohe Drehzahlen? Soll angeblich der Hauptgrund sein.
Sollte man schon auffüllen wenn das minimum im ki erreicht ist oder erst wenn die Warnung kommt?

Recht hast Du, Nein eigentlich müllert der nur im unteren Drehzahlbereich vor sich hin. Auch die Werkstatt findet das zuviel. Aufgefüllt habe ich bisher nur bei Aufforderung durch das Display, zumal die Messung des Ölstandes ja mega-umständlich ist: Motor betriebswarm fahren und dann fünf Minuten auf ebener Fläche im Leerlauf laufen lassen, wobei die Werkstatt sehr großen Wert darauf legt, das maximal bis zur Hälfte aufgefüllt wird und daher kein ganzer Liter rein soll. Hinzu kommt ja auch noch das Geräusch aus dem Vorderwagen, welches mich irritiert und die Leute aus der Werkstatt auch. Jetzt soll angeblich ein Werks-Inspektor kommen und sich das anhören und -sehen. Nur dauert das eine gefühlte Ewigkeit, bis sich Mercedes mit dem Termin schüttelt.

Ja irgendwie kann ich der Messung im Ki kein Vertrauen mehr schenken. Gestern war bisschen mehr als viertel heute wieder weniger. Keine Ahnung. Vielleicht mache ich 300ml rein

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 16. August 2019 um 07:53:21 Uhr:



Zitat:

Kannst du uns was zum rellen Verbrauchsunterschied zwischen den beiden berichten? Von nix kommt nix, das dürfte klar sein. So weit auseinander werden beide bei gleichem Einsatz aber nicht liegen.

Als ich mit dem niegelnagelneuen E 400 d von Sindelfingen nach Hause gefahren bin, hatte ich über knapp 400 km laut KI einen Durchschnittsverbrauch von exakt 7,0 l/100 km. Da war ich aber eher moderat unterwegs, soll heißen ganz normal im Reisefluss ohne große Rennstrecken. Die Woche drauf (ab ca. 1.000 km) bin ich dann sehr viel Kurzstrecke gefahren, weil alle mal im Neuen mitfahren wollten. Durch den Ort, aus dem Ort raus, Umgehungsstraße und dann 5 km Autobahn und wieder zurück. Da hab ich natürlich ordentlich Gummi gegeben, um die Mitfahrer vom durchzugsstarken Motor zu begeistern. Auf diesen "Ach-scheiß-drauf-Runden" war nix unter 11 l/100 km zu machen.

In meinem damaligen S212 mopf E 350 CDI 4MATIC hatte ich einen Durchschnittsverbrauch über die gesamte Zeit von 9,5 l / 100 km.

Moin,

aktuell bei rd. 70.500km Durchschnitt von 7,5l/100km mit viel Spaß auf der Bahn.... (S213, Bj 09/18)

Gruß aus Nordhessen :-)

Also für so eine Leistung super Verbrauch. Bei mir ist jetzt 6.1. Aber den 350d

@GrandeAero
Welches Öl kippst du rein?

Hallo in die Runde, also beim Verbrauch habe ich die Tage festgestellt das es mit dem Auto kaum unterschiede macht ob man im Verkehr auf der deutschen Autobahn mit schwimmt oder es fliegen lässt wo es möglich ist. War jetzt die Tage im Urlaub in Österreich. Hin zu bin ich eher verhalten gefahren, viel mit Tempomat 145 Km/h, kaum schneller. Am Zielort angekommen waren es dann 7,4 Liter Verbrauch nach 770 Kilometer (wovon die letzten ca. 100 Kilometer in Österreich unter Einhaltung der angegebenen Höchstgeschwindigkeit waren). Auf der Rücktour bin ich auf freier Strecke und wo der Verkehr es zuließ Anschlag gefahren (außer natürlich in Österreich ;-)), sogar ein paar mal bis in den Begrenzer. Am ende standen 7,7 Liter im KI und eine Zeitersparnis von etwa 45 Minuten. Das unterstreicht in meinen Augen wieder deutlich das dieses Auto als Gleiter für sehr zügige Etappen über große Strecken gedacht und gemacht ist.

p.s. Allerdings war ich auch überrascht wie sparsam man dieses Auto bewegen kann. Des öfteren standen im Urlaub, beim Pendeln vor Ort oder zu Tagesausflügen, auch mal Werte von 4,6 oder 4,7 auf dem KI. Find ich für ein Auto in der Größe und diesem Motor einfach genial. Viel sparsamer kann ein 2,0 Liter dann ja auch nicht mehr sein.

MfG

Zitat:

@Sprinterschrauber schrieb am 16. August 2019 um 10:57:42 Uhr:


Hallo in die Runde, also beim Verbrauch habe ich die Tage festgestellt das es mit dem Auto kaum unterschiede macht ob man im Verkehr auf der deutschen Autobahn mit schwimmt oder es fliegen lässt wo es möglich ist. War jetzt die Tage im Urlaub in Österreich. Hin zu bin ich eher verhalten gefahren, viel mit Tempomat 145 Km/h, kaum schneller. Am Zielort angekommen waren es dann 7,4 Liter Verbrauch nach 770 Kilometer (wovon die letzten ca. 100 Kilometer in Österreich unter Einhaltung der angegebenen Höchstgeschwindigkeit waren). Auf der Rücktour bin ich auf freier Strecke und wo der Verkehr es zuließ Anschlag gefahren (außer natürlich in Österreich ;-)), sogar ein paar mal bis in den Begrenzer. Am ende standen 7,7 Liter im KI und eine Zeitersparnis von etwa 45 Minuten. Das unterstreicht in meinen Augen wieder deutlich das dieses Auto als Gleiter für sehr zügige Etappen über große Strecken gedacht und gemacht ist.

p.s. Allerdings war ich auch überrascht wie sparsam man dieses Auto bewegen kann. Des öfteren standen im Urlaub, beim Pendeln vor Ort oder zu Tagesausflügen, auch mal Werte von 4,6 oder 4,7 auf dem KI. Find ich für ein Auto in der Größe und diesem Motor einfach genial. Viel sparsamer kann ein 2,0 Liter dann ja auch nicht mehr sein.

MfG

Wow, da muss ich mich wirklich wundern. Ich habe nach 12.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern und wenn ich es fliegen lasse über längere Strecken, dann stehen über 14 Liter auf dem KI. Unter 6 Liter bin ich selbst bei übervorsichtiger noch nie gekommen.

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 16. August 2019 um 10:50:47 Uhr:


@GrandeAero
Welches Öl kippst du rein?

Shell Helix Ultra 0W-30 ECT C2/C3. Habe ich Urlaub an einer entsprechenden Tanke auf dem Darss gekauft. Mein freundlicher hat einen Shell-Vertrag und beim Globus in Rostock gab es halt kein 229.52.

Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 16. August 2019 um 08:00:57 Uhr:



Zitat:

Ja irgendwie kann ich der Messung im Ki kein Vertrauen mehr schenken. Gestern war bisschen mehr als viertel heute wieder weniger. Keine Ahnung. Vielleicht mache ich 300ml rein

Sie sagen, er muss betriebswarm sein. Das Warmfahren und die Öltemperatur kann man ja im Comand betrachten. Also sollte da gut um die 90° C stehen. Dann ihn um die 5 Minuten im Leerlauf (ich wiederhole Leerlaufdrehzahl!) drehen lassen und das auf ebener Fläche. Fürchterlich umständlicher Versuchsaufbau, den man wie ich gemerkt habe "zufällig" während normaler Fahrsituationen nicht hinbekommt, vor allem, weil es meistens an einer definiert ebenen Fläche fehlt.

Bei mir war es aber eben so, dass das Auto von sich aus einen Liter Nachfüllmenge forderte und ich auf Ansage der Werkstatt nur einen halben nachgefüllt habe, bzw. die ersten beiden Male haben die das gemacht.

Zitat:

@GrandeAero schrieb am 16. August 2019 um 11:12:18 Uhr:



Zitat:

@powerdiesel286 schrieb am 16. August 2019 um 10:50:47 Uhr:


@GrandeAero
Welches Öl kippst du rein?

Shell Helix Ultra 0W-30 ECT C2/C3. Habe ich Urlaub an einer entsprechenden Tanke auf dem Darss gekauft. Mein freundlicher hat einen Shell-Vertrag und beim Globus in Rostock gab es halt kein 229.52.

Ist nicht 5w30 vorgeschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen