Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Zitat:
@Lärchenwald schrieb am 22. Juli 2019 um 12:38:06 Uhr:
Zitat:
@GrandeAero schrieb am 21. Juli 2019 um 19:16:11 Uhr:
Ich musste unlängst auch nachfüllen und hatte keine Lust, lange nach einem Mercedes-Betrieb zu suchen, was - wie ich ein paar Tage später festgestellt habe, gar nicht nötig gewesen wäre. Telefonisch also mit der Heimat-Werkstatt in Verbindung gesetzt und dort sagte man mir, dass die .52 besonders wichtig sei, angeblich wegen der NANOSLIDE-Beschichtung des Motors. Das bekam ich jedenfalls nicht im Baumarkt, aber als Shell-HighTronic an der Shell-Tanke um die Ecke. Öl braucht der Dicke nämlich nicht zu knapp. Eigentlich alle 4 bis 500 ein halbes Literchen, was er so wegzieht.
I.ü. ist m.W. Fuchs tatsächlich der First-Fill-Partner von Mercedes, jedenfalls waren die das lange Zeit. Anders als die beiden anderen Anbieter teurerer Kraftfahrzeuge klappts bei Mercedes dem Vernehmen nach nicht so gut, wie in Minga oder Ingolstadt/Wolfsburg mit den völlig durchgeknalltten Preisen in der Werkstatt, wobei dieses Öl auch unmäßig teuer ist. Aber, wenn ich als Fahrer irgend eines Polo 32 € den Liter zahlen muss bei VW, mache ich das genau zwei mal, ein erstes und ein letztes und bringe das Zeug danach mit.
Moin,
ich habe mich auch gerade auf die Suche nach 229.52-Öl gemacht... Beim großen A-Versender gibt es das Öl aktuell in einem 5+1-Liter-Gebinde für unter 4€/Liter. Damit sogar günstiger als in 20 oder 60-Liter-Gebinden.
https://smile.amazon.de/.../?...
Gruß aus Nordhessen :-)
Das Öl aus dem oben angegebenen Link ist für 229.51 und 229.52 geeignet (siehe Bild).
Laut MB Blatt 223.2 Stand 2019-05 darf der OM 656 nur 229.52 und nicht 229.51 erhalten.
Das MB Blatt 223.2 bestätigt auch die Aussage von "GrandeAero" (siehe oben).
Gibt es eine Liste in der die freigegebenen Öle stehen? Wenn ich auf der Verpackung lese: geeignet für 229.51 und 229.52, dann gehe ich als Kunde doch davon aus, dass es auch freigegeben ist.
Absolut sicher ist man nur, wenn das ÖL in der aktuellen BEVO (z. B. https://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...) steht.
Öle mit "geeignet für ...", "empfohlen für ...", "erfüllt ...", "meets ..." oder sonstigen blumigen Umschreibungen kann man schon im Vorhinein ausschließen. Diese Öle sind garantiert nicht von Mercedes freigegeben.
Ähnliche Themen
Fahre den E 400D 4Matic nun seit ca. 3 Monaten.
Rundherum ein fantastisches Auto. Ich hätte keinen einzigen Kritikpunkt.
Was die Leistung angeht: Die Beschleunigung ist, bei einem Wagen dieses Kalibers, brutal. Durch die enorme Entkopplung des Fahrzeugs merkt man diese aber kaum. Man muss schon aufs Tacho gucken oder beobachten, wie man den anderen davon düst. Führt leider auch zu diversen ungewollten Geschwindigkeitsübertretungen.
Die große Burmester ist der Hammer.
Ich fahre mit schallgedämpften Scheiben, leider gabs die nicht gleichzeitig mit der Night-Edition.
Im Stand weiß ich nur, ob der Wagen läuft, wenn ich auf die Boardinformation schaue. Hab schon einige Male die Zündung wieder eingeschaltet, weil ich dachte, sie wäre noch an, dabei war der Wagen schon aus.
Das Interieur ist das ästhetischste auf dem Markt. Ich mag diesen USS-Enterprise Style.
Meiner Meinung nach der mit weitem Abstand in seiner eigenen Liga spielende beste Premiumwagen der Welt.
Hallo guter Bericht.
Aber das du im stand den motor, solange Lüfter und Radio ab ist kein bisschen hörst kaufe ich dir nicht ab. Also die om656 sind brutal leise das stimmt. Und während der Fahrt ist vom motor kaum was zu hören das stimmt auch. Aber im stand hört man trotzdem ein leichten dezenten dieseln. Herkuft ist nicht zu überhöhren.
Ich zitiere "silent-jones" " .... das große Burmester ist der Hammer". Jetzt weißt Du warum er den Motor nicht hört :-)
[SPASS MODUS OFF]: Danke für den Bericht. Steigert die Vorfreude.
Zitat:
@M274 schrieb am 25. Juli 2019 um 12:26:31 Uhr:
Hallo guter Bericht.
Aber das du im stand den motor, solange Lüfter und Radio ab ist kein bisschen hörst kaufe ich dir nicht ab. Also die om656 sind brutal leise das stimmt. Und während der Fahrt ist vom motor kaum was zu hören das stimmt auch. Aber im stand hört man trotzdem ein leichten dezenten dieseln. Herkuft ist nicht zu überhöhren.
Du musst Dir vorstellen, dass ich zuvor in normaler Fahr- bzw. Strassenverkehrslautstärke unterwegs war. Wenn man dann zum Stehen kommt, kann man akustisch nicht erkennen, ob der Motor noch läuft oder schon aus ist. Eine Minute danach, in völlig stiller Umgebung, surrt es natürlich leicht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ziemlich beeindruckende Vorstellung vom 400er, und ich hab mich bis jetzt geärgert dass er kein 48Volt, ISG und eVerdichter bekommen hat...
Zitat:
@Snoubort schrieb am 12. August 2019 um 22:52:52 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ziemlich beeindruckende Vorstellung vom 400er, und ich hab mich bis jetzt geärgert dass er kein 48Volt, ISG und eVerdichter bekommen hat...
Braucht er scheinbar alles nicht... 🙂 Fand die Leistung bei der Probefahrt auch sehr erstaunlich und gefühlt gar nicht viel langsamer als mein bisheriger C43.
Ich fahre den E 400 d 4MATIC heute auf den Tag genau zwei Wochen (knapp 1.500 km). Dieses Fahrzeug vereint meiner Meinung nach drei Eigenschaften in wundersamer Weise wie kein anderer: pure Kraft, sagenhafte Unaufgeregtheit in beeindruckender Laufruhe und für diese Leistungsklasse ein durchaus akzeptabler Verbrauch.
Natürlich gibt es Fahrzeuge, die noch mehr Bums unter der Haube haben. Die brüllen aber wie die Sau und haben einen unstillbaren Durst nach Super Plus. Ein Kunde von mir fuhr seinerzeit den S212 mopf als E 63. Er meinte immer, dass dieses Auto der Knaller ansich ist und einen Höllenspaß macht. Performance ohne Ende und optisch ein Superbaby. Für Strecken über 80 km wäre er aber insofern fast unbrauchbar, weil man vollkommen "verdröhnt" am Ziel ankommt.
Wer eine kraftvolle Reiselimousine braucht, die Spaß und Entspannung gleichermaßen liefert, ist derzeit mit dem E 400 d wohl unschlagbar gut bedient. Zum Cruisen ohne Sportsprint und Spritsparen auf langen Strecken ist der E 220 d wohl das non plus ultra.