Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

@RomanGeier

Ich habe an meiner C-Klasse exakt die selbe Farbkombination. Ich denke, wir haben beide gut gewählt.

Ja, Cavansitblau und Leder macchiatobeige sind ne super Kombi, habe ich auch gewählt. Bei Mittelkonsole und Zierleisten habe ich mich aber für Esche hellbraun offenporig entschieden.
Dadurch das unterhalb der Konsolen alles noch in schwarz gehalten ist, werden die üblichen Spuren, die an Tür und Mittelkonsole ja passieren können hoffentlich nicht so offensichtlich 😉

Bin aber auch mal gespannt, wie das Leder in 3 Jahren aussieht. Musste meiner Firma diesmal extra bestätigen, dass helles Leder empfindlicher ist und ich für alle "Schäden" aufkommen muss....

Meiner hat jetzt 12.500 km runter und die frühen Eindrücke bestätigen sich: Hervorragender Wagen, gerade für längere Fahrten. Auch 1.000 km am Stück - abgesehen vom Tankstopp - lässt der Wagen die Insassen entspannt reisen. Bin sehr zufrieden.

Hauptkritikpunkt bleibt die regelmäßige "Hände ans Lenkrad"-Warnung, obwohl die Hände am Lenkrad sind.

Liebste Sonderausstattung sind die aktiven Multikontursitze (Massagefunktion). Die Telefonie glänzt durch reibungsloses Funktionieren. Hatte vorher kein Fahrzeug, was da nicht manchmal oder häufiger rumgezickt hätte. Sprachbedienung ist auch ein Highlight. In-Office-Integration empfinde ich als hilfreich.

Am ehesten verzichtbar wäre für mich die Remote-Park-Funktion. Allerdings habe ich auch schon in Parkhäuser und auf Parkplätzen geparkt, wo ich sie potentiell hätte gebrauchen können (wenn jemand zu nah an der Fahrertür parkt). Ist ja nicht der kleinste Wagen und manche Parkhäuser/-plätze sind für kleinere Wagen optimiert. Dann ist es gut zu wissen, dass man den Wagen auch von Außen ausparken könnte.

AdBlue habe ich bei Aral per Zapfhahn aufgefüllt. Das bieten zwar wenige Tankstellen an (und wenn vor allem für LKW) und es soll bei den meisten PKW nicht funktionieren, bei meiner E-Klasse klappte es jedoch gut. Sehr flexibel und auch sehr günstig. Das versöhnt mit den kürzeren Nachfüllintervallen.

Zitat:

@Legolas schrieb am 19. Juli 2019 um 11:36:18 Uhr:


Ja, Cavansitblau und Leder macchiatobeige sind ne super Kombi, habe ich auch gewählt. Bei Mittelkonsole und Zierleisten habe ich mich aber für Esche hellbraun offenporig entschieden.
Dadurch das unterhalb der Konsolen alles noch in schwarz gehalten ist, werden die üblichen Spuren, die an Tür und Mittelkonsole ja passieren können hoffentlich nicht so offensichtlich 😉

Bin aber auch mal gespannt, wie das Leder in 3 Jahren aussieht. Musste meiner Firma diesmal extra bestätigen, dass helles Leder empfindlicher ist und ich für alle "Schäden" aufkommen muss....

Der Riesenvorteil von hellem Interieur ist, dass man das Ambientelight super sieht. Wenn alles schwarz ist (wie bei mir), ist das AL erst dann sichtbar, wenn es wirklich draußen dunkel wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Legolas schrieb am 19. Juli 2019 um 11:36:18 Uhr:


Ja, Cavansitblau und Leder macchiatobeige sind ne super Kombi, habe ich auch gewählt. Bei Mittelkonsole und Zierleisten habe ich mich aber für Esche hellbraun offenporig entschieden.
Dadurch das unterhalb der Konsolen alles noch in schwarz gehalten ist, werden die üblichen Spuren, die an Tür und Mittelkonsole ja passieren können hoffentlich nicht so offensichtlich 😉

Bin aber auch mal gespannt, wie das Leder in 3 Jahren aussieht. Musste meiner Firma diesmal extra bestätigen, dass helles Leder empfindlicher ist und ich für alle "Schäden" aufkommen muss....

Ich hatte bei den letzten 3 Autos helles Leder (beige, kristallgrau) und das Leder hat nach 3 Jahren und rund 150.000 km immer noch sehr gut ausgesehen. Selbst mit kleinen Kindern die ab den beiden letzten Autos dabei waren ;-)

Ausnahme dabei war nur das beige Artico Leder dass ich im GLK von 2010-2013 hatte. Das war nix - aber das galt auch für das Auto an sich.

Wenn das beige Leder richtig schmutzig wird bzw durch Kleidung etwas verfärbt nehme ich klassische Schmierseife. Sieht nach der Behandlung wieder topp aus.

LG
Roman

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 18. Juli 2019 um 15:56:09 Uhr:


@M274
Wenn Du die Viskosität meinst, die sollte von Werk aus bei 5W-30 sein. Aber wichtig ist auch die MB Freigabe 229.52 oder 229.51, wenn Du nachfüllen möchtest.

Ich musste unlängst auch nachfüllen und hatte keine Lust, lange nach einem Mercedes-Betrieb zu suchen, was - wie ich ein paar Tage später festgestellt habe, gar nicht nötig gewesen wäre. Telefonisch also mit der Heimat-Werkstatt in Verbindung gesetzt und dort sagte man mir, dass die .52 besonders wichtig sei, angeblich wegen der NANOSLIDE-Beschichtung des Motors. Das bekam ich jedenfalls nicht im Baumarkt, aber als Shell-HighTronic an der Shell-Tanke um die Ecke. Öl braucht der Dicke nämlich nicht zu knapp. Eigentlich alle 4 bis 500 ein halbes Literchen, was er so wegzieht.

I.ü. ist m.W. Fuchs tatsächlich der First-Fill-Partner von Mercedes, jedenfalls waren die das lange Zeit. Anders als die beiden anderen Anbieter teurerer Kraftfahrzeuge klappts bei Mercedes dem Vernehmen nach nicht so gut, wie in Minga oder Ingolstadt/Wolfsburg mit den völlig durchgeknalltten Preisen in der Werkstatt, wobei dieses Öl auch unmäßig teuer ist. Aber, wenn ich als Fahrer irgend eines Polo 32 € den Liter zahlen muss bei VW, mache ich das genau zwei mal, ein erstes und ein letztes und bringe das Zeug danach mit.

Was ist. 52?
Echt so viel Öl? Kommt. Mir sehr komisch vor.

Zitat:

@M274 schrieb am 21. Juli 2019 um 19:19:38 Uhr:


Was ist. 52?
Echt so viel Öl? Kommt. Mir sehr komisch vor.

Sorry 229.52, also nicht das berühmte 229.51, was der OM 651 im 250 CDI nahm und was für Schmales überall zu kaufen ist. Er hat jetzt 20.000 knapp drauf und ich musste alle 4 bis 5000 was nachfüllen. Mercedes hält sich da bislang bedeckt und verweist darauf, dass sie das bei der Inspektion prüfen müssten.

Bist sicher das so viel fehlt? Hast du die meldung bekommen im ki? Fahre soch beim nächsten Mal in die Werkstatt und lass prüfen wieviel fehlt. Das sich am anfang die om 654 656 was gönnen ist bekannt aolltr sich aber dann legen

Zitat:

@M274 schrieb am 21. Juli 2019 um 20:13:18 Uhr:


Bist sicher das so viel fehlt? Hast du die meldung bekommen im ki? Fahre soch beim nächsten Mal in die Werkstatt und lass prüfen wieviel fehlt. Das sich am anfang die om 654 656 was gönnen ist bekannt aolltr sich aber dann legen

Mal eine Frage von einem Altbenzfahrer, wie prüft die Werkstatt den Ölstand ? Hätte man den Ölmessstab nicht weg gespart könnte man zumindest das ja zur Not selber kontrollieren. Dieses popelige Ding aus der Steinzeit ist halt banal aber zuverlässig.

Da hast du recht.
Die prüfen auch elektronisch. Die lesen es ab an denen ihr instrumente glaube ich mal gehört zu haben

Zitat:

@GrandeAero schrieb am 21. Juli 2019 um 19:16:11 Uhr:



Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 18. Juli 2019 um 15:56:09 Uhr:


@M274
Wenn Du die Viskosität meinst, die sollte von Werk aus bei 5W-30 sein. Aber wichtig ist auch die MB Freigabe 229.52 oder 229.51, wenn Du nachfüllen möchtest.

Ich musste unlängst auch nachfüllen und hatte keine Lust, lange nach einem Mercedes-Betrieb zu suchen, was - wie ich ein paar Tage später festgestellt habe, gar nicht nötig gewesen wäre. Telefonisch also mit der Heimat-Werkstatt in Verbindung gesetzt und dort sagte man mir, dass die .52 besonders wichtig sei, angeblich wegen der NANOSLIDE-Beschichtung des Motors. Das bekam ich jedenfalls nicht im Baumarkt, aber als Shell-HighTronic an der Shell-Tanke um die Ecke. Öl braucht der Dicke nämlich nicht zu knapp. Eigentlich alle 4 bis 500 ein halbes Literchen, was er so wegzieht.

I.ü. ist m.W. Fuchs tatsächlich der First-Fill-Partner von Mercedes, jedenfalls waren die das lange Zeit. Anders als die beiden anderen Anbieter teurerer Kraftfahrzeuge klappts bei Mercedes dem Vernehmen nach nicht so gut, wie in Minga oder Ingolstadt/Wolfsburg mit den völlig durchgeknalltten Preisen in der Werkstatt, wobei dieses Öl auch unmäßig teuer ist. Aber, wenn ich als Fahrer irgend eines Polo 32 € den Liter zahlen muss bei VW, mache ich das genau zwei mal, ein erstes und ein letztes und bringe das Zeug danach mit.

Moin,

ich habe mich auch gerade auf die Suche nach 229.52-Öl gemacht... Beim großen A-Versender gibt es das Öl aktuell in einem 5+1-Liter-Gebinde für unter 4€/Liter. Damit sogar günstiger als in 20 oder 60-Liter-Gebinden.

https://smile.amazon.de/.../?...

Gruß aus Nordhessen :-)

Leprinxol als Ölmarke habe ich allerdings noch nie gehört ...

Ich auch nicht. Hat es eine "echte" Freigabe von Mercedes? Wenn ja, wäre es in der BEVO aufgeführt.

Zitat:

@mm.sln schrieb am 22. Juli 2019 um 12:44:19 Uhr:


Leprinxol als Ölmarke habe ich allerdings noch nie gehört ...

Moin,

Unternehmen aus Bremen, seit 2002 am Markt. Tante Google hilft da...

Und ganz ehrlich, zum Nachfüllen reicht es mir allemal. Habe diesbezüglich noch nie Schwierigkeiten gehabt, trotz der Nutzung der Fzge. i.d.R. bis 240tkm in drei Jahren....

Gruß aus Nordhessen :-)

PS: Bevor das jetzt auch noch kommt: Nein, das ist auch keine versteckte Werbung, bin weder verwandt noch verschwägert, habe sonstige Vorteile oder ähnliches. Wollte nur mal auf ein preiswertes Öl hinweisen. Dem Tipp muss man ja nicht folgen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen