Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Ist ja auch ein Unterscheid ob man das AKP hat oder nicht. Ein Unterscheid ist meiner mM nach deutlich hörbar.
Bin gerade in 7,5h aus dem Wallis nach Berlin, häufig in den Begrenzer "max. 240km/h: Winterreifen!" gefahren - die Familie hat nichts davon bemerkt, war nur erstaunt, dass wir schon da sind.
Das Auto IST definitiv leise, stark und, vergleichsweise, sparsam: 9,4l standen am Ende auf der Uhr - da hätte mein S212 12,x oder mehr stehen gehabt.
PS: Bevor es Belehrungen gab: ABs waren sehr leer und ´ne Dachbox hatte ich nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@manatee schrieb am 14. Februar 2019 um 16:27:46 Uhr:
PS: Bevor es Belehrungen gab: ABs waren sehr leer und ´ne Dachbox hatte ich nicht!
😁😁😁 kennst Dich aus hier....
Zitat:
@manatee schrieb am 14. Februar 2019 um 16:27:46 Uhr:
Bin gerade in 7,5h aus dem Wallis nach Berlin, häufig in den Begrenzer "max. 240km/h: Winterreifen!" gefahren - die Familie hat nichts davon bemerkt, war nur erstaunt, dass wir schon da sind.
Das Auto IST definitiv leise, stark und, vergleichsweise, sparsam: 9,4l standen am Ende auf der Uhr - da hätte mein S212 12,x oder mehr stehen gehabt.PS: Bevor es Belehrungen gab: ABs waren sehr leer und ´ne Dachbox hatte ich nicht!
Welche Felgengrösse und welches Fahrwerk hast Du und ist das AKP verbaut?
Zitat:
@manatee schrieb am 14. Februar 2019 um 16:27:46 Uhr:
Bin gerade in 7,5h aus dem Wallis nach Berlin, häufig in den Begrenzer "max. 240km/h: Winterreifen!" gefahren - die Familie hat nichts davon bemerkt, war nur erstaunt, dass wir schon da sind.
Das Auto IST definitiv leise, stark und, vergleichsweise, sparsam: 9,4l standen am Ende auf der Uhr - da hätte mein S212 12,x oder mehr stehen gehabt.PS: Bevor es Belehrungen gab: ABs waren sehr leer und ´ne Dachbox hatte ich nicht!
Vom Wallis, das sind doch schon mal mindestens 3 Std. bis Deutschland, davon ausgehend, dass Du in der Schweiz das Tempolimit eingehalten hast... und dann fast 900km in 4,5 Std. inkl. Tankstop bis Berlin? Meine beste Zeit von Lausanne nach Hamburg, nachts und alles frei, lag bei 8 Std. das habe ich nie wieder geschafft.
@michaelp. 19", Pirelli-Winterreifen, frag mich jetzt nicht, welche genau die NL mir da draufgezogen hat. Avantgarde-Fahrwerk ohne Tieferlegung. AKP ist verbaut.
@jaceto Njein, die 120 in der CH habe ich nicht ganz eingehalten, ausser freiwillig auf der Gotthard-Nordrampe, ab Singen freie Bahn, sogar die Großräume ZH und Stuttgart war erstaunlich fahrbahr bei Sonnenschein & trockener AB.
1 Tankstopp Ob der Tauber.
Ehrlichkeit muss sein: die 7,5h gelten ab Realp bis Michendorf. Bahnverladung Oberwald/VS hat mich 1h gekostet und der Stau auf dem südlichen Berliner Ring dann kurz vor der Haustür noch mal 45min. 🙁
Liebes Forum,
da mir die Lektüre verschiedener Beiträge sehr bei der Entscheidung für mein neues Fahrzeug geholfen haben (ich war jedoch immer nur stummer Mitleser), möchte ich auch etwas zurückgeben und von den Erfahrungen mit meinem E400d 4MATIC T-Modell berichten.
Ich habe das Fahrzeug Anfang September 2018 übernommen und bin mittlerweile ca. 20.000 Kilometer gefahren. Umgestiegen bin ich von einem Audi A6 3.0 TDI Competition.
.Zur Motivation
Ich möchte grundsätzlich möglichst schnell von A nach B kommen und wenig Zeit auf der Straße verbringen. Ich wähle deswegen hohe Motorisierungen und fahre, wenn möglich, mit Höchstgeschwindigkeit. Ich habe aber keinerlei Motorsportaffinität und kann deswegen nur mein Gefühl auf der Autobahn beschreiben, aber keine Fachtermini verwenden oder gar das Fahrzeugverhalten in „sportlichen“ Grenzbereichen beurteilen.
.Vergleich zum Audi A6 Competition
Obwohl die Leistungswerte ähnlich sind, ist der Mercedes deutlich agiler unterwegs. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten scheint mir mehr Leistung zur Verfügung zu stehen. Das war für mich die große Überraschung. Besonders weil der Mercedes viel leiser und völlig unaufgeregt daherkommt. Der A6 hat ständig geblubbert und gebrabbelt – aber alles nur Lautsprecher. Mit dem Vergleich zur E-Klasse erscheint das künstliche Motorsoundgeräuscherzeugen noch viel alberner. Es hat tatsächlich Mitleidsbekundungen gegeben, weil ich offensichtlich kein sportliches Auto mehr fahre, seit ich den Audi abgegeben habe. Dieses Understatement gefällt mir sehr. Sensationell. Einzig die Luftfederung erschien mir im Audi besser zu sein. Der Mercedes (Air Body Control) lässt mich deutlich mehr spüren als der A6.
.Motor
Ich finde der 400d ist das perfekte Autobahnauto. Er macht einfach rundum Spaß. Die Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten ist ok. Der Motor ist im Innenraum kaum wahrnehmbar. Der Unterschied zum 350 CDI ist sehr deutlich spürbar - Der 400d packt da eine ordentliche Schippe drauf und bringt vor allen Dingen bei hohen Geschwindigkeiten mehr Spaß. Turboloch habe ich keins bemerkt. Die 9 Gang Automatik schaltet perfekt. Lediglich im Bereich des Begrenzers braucht es die Schaltwippen um das Auto in den neunten Gang zu zwingen (zum Spritsparen). Wie bei allen anderen Automarken auch, ist das Schaltverhalten nicht vernünftig mit dem Begrenzer abgestimmt.
.Ausstattung
Mein Fahrzeug hat viel Sonderausstattung (auf Schnickschnack wie beleuchtete Einstiegsleisten, Projektion Markenlogo usw. habe ich verzichtet). Kurz vor der Bestellung habe ich jedoch die Tür-Zuziehautomatik gestrichen, weil ich schließlich keine S-Klasse und keinen BMW fahre und sie als Überflüssig erachtet habe. Das habe ich bereut. Die ersten Monate habe ich die Türen jedes Mal zweimal schließen müssen. Inzwischen geht es aber gut. Wahrscheinlich mussten sich die Türen erst akklimatisieren und 100x auf und zu gemacht werden. Auf was man auf jeden Fall verzichten kann ist die „Energize Funktion“, auf der anderen Seite sind die 200 Euro aus Humorsicht gut investiert, weil die Funktion für die Fitnessprogramme („Achten Sie auf den Straßenverkehr, lassen Sie jetzt ihre Schultern kreisen…“) so herrlich albern ist, dass es immer für einen Lacher gut ist. Auch die Funktion Meeresbrise (Lüftung ins Gesicht? Kein Problem mir dieser Sonderausstattung!) führt immer wieder zur allgemeinen Erheiterung. Die Assistenzsysteme empfehle ich uneingeschränkt. Man gewöhnt sich mit der Zeit sogar das Spurwechseln ab und lässt es die E-Klasse machen. Dass das System vor Kreisverkehren, Kreuzungen und bei Ausfahrten die Geschwindigkeit selbstständig reduziert ist ein echter Meilenstein. Sensationell funktioniert der Verkehrszeichenassistent, der Kreuzungsassistent, die Fußgängerwarnung und die Verkehrswarnung beim Rangieren. Ich bin den neuen A8 und den neuen A6 gefahren – die Assistenz des Benz erscheint mir deutlich ausgereifter. Das Head-Up Display ist endlich erwachsen geworden und kommt fast an BMW heran. Ich möchte es nicht mehr missen. Die Multibeam LED Scheinwerfer sind ebenfalls eine Wucht. Deutlich ausgereifter als bei den Mitbewerbern. Grundsätzlich gefallen mir die vielen Details, wie die im Unterboden einschiebbare Klappbox oder die Möglichkeit den Kofferraum vom Fahrersitz aus nicht nur zu öffnen, sondern auch zu schließen.
.Design
Ich habe mich für „Holz Esche Schwarz offenporig“ für Zierleisten und Mittelkonsole entschieden. Mir gefällt es sehr gut und ist auch mit schwarzem Innenhimmel und schwarzem Leder nicht zu dunkel (liegt auch an der wirklich tollen Ambiete LED Beleuchtung). Die Esche sieht aber völlig anders aus als auf den Bildern. Ein Blick in Natura vor dem Bestellen lohnt sich.
Ich habe lang überlegt, ob ich wirklich die 19 Zoll Winterkompletträder nehmen soll, bin aber im Nachhinein froh darüber. Die Felgen sind deutlich schicker als die 18er und sehen fast besser aus als die AMG 20 Zoll Sommerreifen im Vielspeichendesign.
.Was stört
Es ist meckern auf hohem Niveau. Aber es gibt Dinge die stören. Vielleicht liest ja ein Mercedesingenieur hier mit und nimmt sich das ein oder andere zu Herzen.
- Die Massagefunktion kann nur sehr umständlich über verschachtelte Menüs erreicht werden. Ich habe sie in den Favoriten ganz nach vorne gelegt, aber es sind trotzdem jedes Mal mehrere Handgriffe zur Aktivierung. Und wenn man das Programm ändern möchte, ist die Aufmerksamkeit definitiv für längere Zeit nicht mehr auf der Straße. Für ungeübte Beifahrer ist es ohnehin völlig unmöglich intuitiv die Massage zu aktivieren. Der eigene Knopf für die Massagefunktion in der Mittelkonsole aus der S-Klasse wäre da sehr hilfreich.
- Aufmerksamkeitsassistent (nicht die Kaffeetasse sondern die Hände ans Lenkrad-Warnung). Es gongt häufig und häufig aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Beim A6 wurde die Funktion über Bewegungen am Lenkrad gesteuert. Beim Geradeausfahren hat er immer gemeckert. Ich habe mir also angewöhnt immer leicht zu zittern. Bei der E-Klasse scheint die Warnung einer Willkür zu unterliegen, die sich mir nicht erschließt. Positiv: Der Gong ist irgendwie ganz nett (wahrscheinlich von den Thermomix Sounddesignern entwickelt), beim A6 war er nervtötend (da hat man gerne gezittert).
- Bluetooth. Ich habe mir die Sonderausstattung für das Rear-Seat-Tablet-System gekauft und installiert. Damit man von der Rückbank Musik streamen kann, ist es selbstverständlich per Bluetooth angebunden. Ist mein Handy nicht im Auto, verbindet die E-Klasse standardmäßig immer mit dem Tablet und behält das bei. Hat man also sein Mobiltelefon mal nicht dabei gehabt oder ist jemand anderes gefahren, heißt es ab ins verschachtelte Menü und das eigene Handy suchen und aktivieren.
- Digitaler Fahrzeugschlüssel. Dafür gibt es ja einen eigenen Thread. Weder das Samsung S9+ noch das Google Pixel 3 ließen sich dafür nutzen. Die Einrichtung ist eine Zumutung. Die Funktionalität von Mercedes me ist top. Die App und die Webanwendung aber Mercedesunwürdig.
- Lenkradheizung. Warum heizt die Sitzheizung alle Flächen mit (im Winter wirklich eine schöne Funktion), lässt aber das Lenkrad kalt? Ständig vergisst man diesen extra fummeligen Handgriff irgendwo außerhalb des Sichtbereiches unterhalb des Lenkrades. Das Lenkrad ist ja wohl die größte Touchfläche für den Fahrer.
- Internetanbindung. Im Fahrzeug ist kein SIM-Kartenslot verbaut. Ich bin also gezwungen, wenn ich WLAN nutzen möchte, völlig überteuerte Vodafone Datenpakete zu kaufen. Das ganze System dahinter ist so schlampig programmiert, dass man sich fast nach dem Mercedes me Portal sehnt. Außerdem muss man ein Identitätsüberprüfungsverfahren über sich ergehen lassen, nur um den Zugang zu aktivieren. Insgesamt reine und völlig überflüssige Geldmacherei. Und wirklich unnötig. Es gibt keinen Grund warum kein SIM-Kartenslot zur Verfügung gestellt wird.
- Command. Die Verschachtelung der Command-Menüs lässt sich deutlich besser lösen. Das digitale Cockpit ist schick, aber die gelbe Sportvariante und das progressive USS Enterprise-Design ist dann doch too much. Eine zusätzliche etwas dezentere Variante wäre einfach schön.
.Fazit
Ein sensationelles Auto. Ich freue mich immer noch jeden Tag, wenn ich in den Benz einsteige. Aus meiner Sicht sind Multibeam, Wide-Screen, Ambiente-LED und die Assistenzsysteme sehr empfehlenswert. Sehr schön ist auch DAB und Burmaster. Wer Geld übrig hat: Die Massagefunktion scheint mir 1:1 aus der S-Klasse übernommen zu sein und macht das Fahren wirklich angenehmer. Die Hot-Stone-Funktion ist super und lässt einen manchmal nochmal um den Block fahren. Kein Vergleich zur alten E-Klasse. Der Motor ist eine Wucht. Ich würde den 400d auf jeden Fall dem E53 vorziehen.
Zitat:
@Leuchthaus schrieb am 16. Februar 2019 um 01:41:37 Uhr:
Liebes Forum,da mir die Lektüre verschiedener Beiträge sehr bei der Entscheidung für mein neues Fahrzeug geholfen haben (ich war jedoch immer nur stummer Mitleser), möchte ich auch etwas zurückgeben und von den Erfahrungen mit meinem E400d 4MATIC T-Modell berichten.
Ich habe das Fahrzeug Anfang September 2018 übernommen und bin mittlerweile ca. 20.000 Kilometer gefahren. Umgestiegen bin ich von einem Audi A6 3.0 TDI Competition.
.Zur Motivation
Ich möchte grundsätzlich möglichst schnell von A nach B kommen und wenig Zeit auf der Straße verbringen. Ich wähle deswegen hohe Motorisierungen und fahre, wenn möglich, mit Höchstgeschwindigkeit. Ich habe aber keinerlei Motorsportaffinität und kann deswegen nur mein Gefühl auf der Autobahn beschreiben, aber keine Fachtermini verwenden oder gar das Fahrzeugverhalten in „sportlichen“ Grenzbereichen beurteilen..Vergleich zum Audi A6 Competition
Obwohl die Leistungswerte ähnlich sind, ist der Mercedes deutlich agiler unterwegs. Vor allem bei hohen Geschwindigkeiten scheint mir mehr Leistung zur Verfügung zu stehen. Das war für mich die große Überraschung. Besonders weil der Mercedes viel leiser und völlig unaufgeregt daherkommt. Der A6 hat ständig geblubbert und gebrabbelt – aber alles nur Lautsprecher. Mit dem Vergleich zur E-Klasse erscheint das künstliche Motorsoundgeräuscherzeugen noch viel alberner. Es hat tatsächlich Mitleidsbekundungen gegeben, weil ich offensichtlich kein sportliches Auto mehr fahre, seit ich den Audi abgegeben habe. Dieses Understatement gefällt mir sehr. Sensationell. Einzig die Luftfederung erschien mir im Audi besser zu sein. Der Mercedes (Air Body Control) lässt mich deutlich mehr spüren als der A6..Motor
Ich finde der 400d ist das perfekte Autobahnauto. Er macht einfach rundum Spaß. Die Lautstärke bei hohen Geschwindigkeiten ist ok. Der Motor ist im Innenraum kaum wahrnehmbar. Der Unterschied zum 350 CDI ist sehr deutlich spürbar - Der 400d packt da eine ordentliche Schippe drauf und bringt vor allen Dingen bei hohen Geschwindigkeiten mehr Spaß. Turboloch habe ich keins bemerkt. Die 9 Gang Automatik schaltet perfekt. Lediglich im Bereich des Begrenzers braucht es die Schaltwippen um das Auto in den neunten Gang zu zwingen (zum Spritsparen). Wie bei allen anderen Automarken auch, ist das Schaltverhalten nicht vernünftig mit dem Begrenzer abgestimmt..Ausstattung
Mein Fahrzeug hat viel Sonderausstattung (auf Schnickschnack wie beleuchtete Einstiegsleisten, Projektion Markenlogo usw. habe ich verzichtet). Kurz vor der Bestellung habe ich jedoch die Tür-Zuziehautomatik gestrichen, weil ich schließlich keine S-Klasse und keinen BMW fahre und sie als Überflüssig erachtet habe. Das habe ich bereut. Die ersten Monate habe ich die Türen jedes Mal zweimal schließen müssen. Inzwischen geht es aber gut. Wahrscheinlich mussten sich die Türen erst akklimatisieren und 100x auf und zu gemacht werden. Auf was man auf jeden Fall verzichten kann ist die „Energize Funktion“, auf der anderen Seite sind die 200 Euro aus Humorsicht gut investiert, weil die Funktion für die Fitnessprogramme („Achten Sie auf den Straßenverkehr, lassen Sie jetzt ihre Schultern kreisen…“) so herrlich albern ist, dass es immer für einen Lacher gut ist. Auch die Funktion Meeresbrise (Lüftung ins Gesicht? Kein Problem mir dieser Sonderausstattung!) führt immer wieder zur allgemeinen Erheiterung. Die Assistenzsysteme empfehle ich uneingeschränkt. Man gewöhnt sich mit der Zeit sogar das Spurwechseln ab und lässt es die E-Klasse machen. Dass das System vor Kreisverkehren, Kreuzungen und bei Ausfahrten die Geschwindigkeit selbstständig reduziert ist ein echter Meilenstein. Sensationell funktioniert der Verkehrszeichenassistent, der Kreuzungsassistent, die Fußgängerwarnung und die Verkehrswarnung beim Rangieren. Ich bin den neuen A8 und den neuen A6 gefahren – die Assistenz des Benz erscheint mir deutlich ausgereifter. Das Head-Up Display ist endlich erwachsen geworden und kommt fast an BMW heran. Ich möchte es nicht mehr missen. Die Multibeam LED Scheinwerfer sind ebenfalls eine Wucht. Deutlich ausgereifter als bei den Mitbewerbern. Grundsätzlich gefallen mir die vielen Details, wie die im Unterboden einschiebbare Klappbox oder die Möglichkeit den Kofferraum vom Fahrersitz aus nicht nur zu öffnen, sondern auch zu schließen..Design
Ich habe mich für „Holz Esche Schwarz offenporig“ für Zierleisten und Mittelkonsole entschieden. Mir gefällt es sehr gut und ist auch mit schwarzem Innenhimmel und schwarzem Leder nicht zu dunkel (liegt auch an der wirklich tollen Ambiete LED Beleuchtung). Die Esche sieht aber völlig anders aus als auf den Bildern. Ein Blick in Natura vor dem Bestellen lohnt sich.
Ich habe lang überlegt, ob ich wirklich die 19 Zoll Winterkompletträder nehmen soll, bin aber im Nachhinein froh darüber. Die Felgen sind deutlich schicker als die 18er und sehen fast besser aus als die AMG 20 Zoll Sommerreifen im Vielspeichendesign..Was stört
Es ist meckern auf hohem Niveau. Aber es gibt Dinge die stören. Vielleicht liest ja ein Mercedesingenieur hier mit und nimmt sich das ein oder andere zu Herzen.
- Die Massagefunktion kann nur sehr umständlich über verschachtelte Menüs erreicht werden. Ich habe sie in den Favoriten ganz nach vorne gelegt, aber es sind trotzdem jedes Mal mehrere Handgriffe zur Aktivierung. Und wenn man das Programm ändern möchte, ist die Aufmerksamkeit definitiv für längere Zeit nicht mehr auf der Straße. Für ungeübte Beifahrer ist es ohnehin völlig unmöglich intuitiv die Massage zu aktivieren. Der eigene Knopf für die Massagefunktion in der Mittelkonsole aus der S-Klasse wäre da sehr hilfreich.
- Aufmerksamkeitsassistent (nicht die Kaffeetasse sondern die Hände ans Lenkrad-Warnung). Es gongt häufig und häufig aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Beim A6 wurde die Funktion über Bewegungen am Lenkrad gesteuert. Beim Geradeausfahren hat er immer gemeckert. Ich habe mir also angewöhnt immer leicht zu zittern. Bei der E-Klasse scheint die Warnung einer Willkür zu unterliegen, die sich mir nicht erschließt. Positiv: Der Gong ist irgendwie ganz nett (wahrscheinlich von den Thermomix Sounddesignern entwickelt), beim A6 war er nervtötend (da hat man gerne gezittert).
- Bluetooth. Ich habe mir die Sonderausstattung für das Rear-Seat-Tablet-System gekauft und installiert. Damit man von der Rückbank Musik streamen kann, ist es selbstverständlich per Bluetooth angebunden. Ist mein Handy nicht im Auto, verbindet die E-Klasse standardmäßig immer mit dem Tablet und behält das bei. Hat man also sein Mobiltelefon mal nicht dabei gehabt oder ist jemand anderes gefahren, heißt es ab ins verschachtelte Menü und das eigene Handy suchen und aktivieren.
- Digitaler Fahrzeugschlüssel. Dafür gibt es ja einen eigenen Thread. Weder das Samsung S9+ noch das Google Pixel 3 ließen sich dafür nutzen. Die Einrichtung ist eine Zumutung. Die Funktionalität von Mercedes me ist top. Die App und die Webanwendung aber Mercedesunwürdig.
- Lenkradheizung. Warum heizt die Sitzheizung alle Flächen mit (im Winter wirklich eine schöne Funktion), lässt aber das Lenkrad kalt? Ständig vergisst man diesen extra fummeligen Handgriff irgendwo außerhalb des Sichtbereiches unterhalb des Lenkrades. Das Lenkrad ist ja wohl die größte Touchfläche für den Fahrer.
- Internetanbindung. Im Fahrzeug ist kein SIM-Kartenslot verbaut. Ich bin also gezwungen, wenn ich WLAN nutzen möchte, völlig überteuerte Vodafone Datenpakete zu kaufen. Das ganze System dahinter ist so schlampig programmiert, dass man sich fast nach dem Mercedes me Portal sehnt. Außerdem muss man ein Identitätsüberprüfungsverfahren über sich ergehen lassen, nur um den Zugang zu aktivieren. Insgesamt reine und völlig überflüssige Geldmacherei. Und wirklich unnötig. Es gibt keinen Grund warum kein SIM-Kartenslot zur Verfügung gestellt wird.
- Command. Die Verschachtelung der Command-Menüs lässt sich deutlich besser lösen. Das digitale Cockpit ist schick, aber die gelbe Sportvariante und das progressive USS Enterprise-Design ist dann doch too much. Eine zusätzliche etwas dezentere Variante wäre einfach schön..Fazit
Ein sensationelles Auto. Ich freue mich immer noch jeden Tag, wenn ich in den Benz einsteige. Aus meiner Sicht sind Multibeam, Wide-Screen, Ambiente-LED und die Assistenzsysteme sehr empfehlenswert. Sehr schön ist auch DAB und Burmaster. Wer Geld übrig hat: Die Massagefunktion scheint mir 1:1 aus der S-Klasse übernommen zu sein und macht das Fahren wirklich angenehmer. Die Hot-Stone-Funktion ist super und lässt einen manchmal nochmal um den Block fahren. Kein Vergleich zur alten E-Klasse. Der Motor ist eine Wucht. Ich würde den 400d auf jeden Fall dem E53 vorziehen.
Toller Bericht, vielen Dank und weiterhin viel Spass mit dem E400D. Wechsle auch vom Competition auf den 400D, die Probefahrten haben mich überzeugt. Mein Fahrprofil ähnelt auch Deinem, passt also auch für mich.
Eine Frage habe ich allerdings. Ich habe Auto-Telefonie geordert in der Annahme, dass damit auch der zusätzliche SIM- Kartenslot inkludiert ist. Ist dem nicht so?
Beste Grüsse
Der DC
Zitat:
Toller Bericht, vielen Dank und weiterhin viel Spass mit dem E400D. Wechsle auch vom Competition auf den 400D, die Probefahrten haben mich überzeugt. Mein Fahrprofil ähnelt auch Deinem, passt also auch für mich.
Eine Frage habe ich allerdings. Ich habe Auto-Telefonie geordert in der Annahme, dass damit auch der zusätzliche SIM- Kartenslot inkludiert ist. Ist dem nicht so?
Beste Grüsse
Der DC
Vielen Dank für die wertschätzenden Worte. Ich durfte damals die Auto-Telefonie nicht bestellen, weil sie angeblich aus dem Programm genommen wurde und nur noch die Multifunktions-Telefonie möglich sei. Diese funktioniert übrigens sehr gut - die Ladefläche in der Mittelkonsole nimmt die Mobilfunksignale auf und leitet sie an die Außenantenne weiter.
Die Basisdatendienste (z.B. Navigation, Verkehr, Mercedes me) funktionieren auch ohne Datenpaket über die integrierte SIM. WLAN, Internetradio etc. benötigen dann eine Aufschaltung eines Datenpaketes. Ich glaube nicht, dass bei der Auto-Telefonie das anders funktioniert. Insofern fürchte ich, dass die die Auto-Telefonie nur für Gespräche genutzt wird. Für WLAN braucht man wahrscheinlich trotzdem das Datenpaket.
Ob die Auto-Telefonie einen SIM-Kartenslot bereitstellt weiß ich nicht. Das kann auch lediglich ein SIM-Acess-Profil sein. Dabei wird auf das Handy zugegriffen und das Mobilfunkmodul abgeschaltet. Die SIM wird sozusagen auf das Autotelefon umgeleitet. Das Handy müsste dann ins WLAN damit man weiterhin WhattsApp empfangen kann. So war es zumindest bei meinem A6.
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung auf den 400d zu wechseln. Du wirst sie ganz sicher nicht bereuen.
Vielen Dank für deine ErFahrung. Solche Beiträge machen das Forum lesenswert! Daumen hoch und weiterhin viel Freude beim Fahren.
@Leuchthaus Vielen Dank für den sehr gut geschriebenen, ausführlichen Bericht. Zwei kurze Anmerkungen / Fragen von mir.
1. Ich habe mein Fahrzeug leider noch nicht, hatte aber bezüglich der Massage hier im Forum nach der einfachsten Möglichkeit zur Aktivierung gefragt und man muss diese wohl per Sprachsteuerung aktivieren können. Bei meinen 212 gibt es zwar auch eine Taste in der Mittelkonsole, allerdings aktiviert diese nur das Sitzmenü und man muss anschließend sich durch die Optionen durchscrollen, da erscheint mir die Sprachsteuerung doch komfortabeler.
2. Ich war sehr verwundert über Deine Aussage zum Fahrwerk. Ich bin sowohl die Luftfederung des A6 Competition als auch die aktuelle Airmatic (allerdings nur im CLS) Probe gefahren und da war die Airmatic doch eindeutig geschmeidiger, was hat Dein Empfinden besonders geprägt.
Gruß,
Michael
Zitat:
@Leuchthaus schrieb am 16. Februar 2019 um 02:47:47 Uhr:
Zitat:
Toller Bericht, vielen Dank und weiterhin viel Spass mit dem E400D. Wechsle auch vom Competition auf den 400D, die Probefahrten haben mich überzeugt. Mein Fahrprofil ähnelt auch Deinem, passt also auch für mich.
Eine Frage habe ich allerdings. Ich habe Auto-Telefonie geordert in der Annahme, dass damit auch der zusätzliche SIM- Kartenslot inkludiert ist. Ist dem nicht so?
Beste Grüsse
Der DCVielen Dank für die wertschätzenden Worte. Ich durfte damals die Auto-Telefonie nicht bestellen, weil sie angeblich aus dem Programm genommen wurde und nur noch die Multifunktions-Telefonie möglich sei. Diese funktioniert übrigens sehr gut - die Ladefläche in der Mittelkonsole nimmt die Mobilfunksignale auf und leitet sie an die Außenantenne weiter.
.............
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung auf den 400d zu wechseln. Du wirst sie ganz sicher nicht bereuen.
Nochmals herzlichen Dank, wir werden sehen. Mir ist eben die Kommunikation im Fahrzeug sehr wichtig, ist teilweise mein Office:-)
Gute Fahrt weiterhin und always knitterfrei:-)