Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Die Aussage von Omnissiag war lediglich, dass er und sein Kollege auf der Autobahn beide das Gaßpedal voll durchgedrückt haben und sich (nach seiner Ansicht) kein großer Unterschied hat feststellen lassen. Dabei unterstelle ich ihm, dass sowohl sein Kollege als auch er nicht die Intention eines Rennens hatten und weder Mindestabstände unterschritten noch Verkehrsregeln gebrochen wurden. Inwiefern sich das von einem individuellen Durchbeschleunigen von 100 auf 230 unterscheidet, kann hier niemand erklären. Als Argument wurde hier ein Reh ins' Feld geführt und somit verkommt das zur allgemeinen Kritik an höheren Tempi. Man sollte aus meiner Sicht in Städten auch keine Feuerwerkskörper zünden, mit dem E400d hat das dennoch überhaupt nichts zu tun.

Scheinbar haben einige die Sonntagspredigt in der evangelischen Kirche noch nicht ganz verdaut und heben hier vollkommen unnötig und unpassend den vermeintlich moralischen Zeigefinger.

Stellt euch vor AMG brächte einen E63d...oder wegen mir E53d...4 statt 2 Turbos, verbesserter Motor und gekoppelt an dieses 48 Volt Zeugs mit e boost...der käme locker auf 450PS +...Optik a la E63 bitte und Bollersound Generator....fertig wäre mein absoluter Traumwagen....ich schwelge ab...

Zitat:

@hasok schrieb am 17. Januar 2019 um 16:53:36 Uhr:


Stellt euch vor AMG brächte einen E63d...oder wegen mir E53d...4 statt 2 Turbos, verbesserter Motor und gekoppelt an dieses 48 Volt Zeugs mit e boost...der käme locker auf 450PS +...Optik a la E63 bitte und Bollersound Generator....fertig wäre mein absoluter Traumwagen....ich schwelge ab...

Endlich mal ein vernünftiger Beitrag 😁 Bin ganz deiner Meinung, fahre zwar nur eine R und eine V, lese aber immer fleißig mit...

Zitat:

@hasok schrieb am 17. Januar 2019 um 16:53:36 Uhr:


Stellt euch vor AMG brächte einen E63d...oder wegen mir E53d...4 statt 2 Turbos, verbesserter Motor und gekoppelt an dieses 48 Volt Zeugs mit e boost...der käme locker auf 450PS +...Optik a la E63 bitte und Bollersound Generator....fertig wäre mein absoluter Traumwagen....ich schwelge ab...

@hasok

Egal was du machst, du hast den falschen Job 😉

Ähnliche Themen

Das stimmt. Stellt hasok bitte bei Daimler ein und lasst den AMG mit kleinem d im Namen auf die Straße 😁.

mfg Wiesel

Oh man ich werde rot 😉
Ihr seid zu gut zu mir.

Aber glaubt ihr ernsthaft, da wäre noch keiner bisher auf die Idee gekommen?

Ich meine das Package wäre echt ein Traum.

Ich spinne mal weiter.
Man könnte aus dem Gleichteilemotor auch einen V8 konstruieren als E63d mit 3900 ccm. Zwei OM654 als Biturbovariante ergäben 4 Turbos.
Der Aufwand wäre nicht so riesig.
Der würde nach Feinschliff locker 600PS und 1100NM machen.
Den würde ich sogar ohne EQ kaufen.

Diesen Motor dann in eine C Klasse mit Heckantrieb.
Der würde nicht nur einfach Achsen rausreißen, sondern das ASR und die Elektronik dahinter einschmelzen....zu geil...aber voll übertrieben

Gibt es denn schon Diesel mit Turbos im heißen V?

Zitat:

@hasok schrieb am 17. Januar 2019 um 23:56:44 Uhr:


Oh man ich werde rot 😉
Ihr seid zu gut zu mir.

Aber glaubt ihr ernsthaft, da wäre noch keiner bisher auf die Idee gekommen?

Ich meine das Package wäre echt ein Traum.

Ich spinne mal weiter.
Man könnte aus dem Gleichteilemotor auch einen V8 konstruieren als E63d mit 3900 ccm. Zwei OM654 als Biturbovariante ergäben 4 Turbos.
Der Aufwand wäre nicht so riesig.
Der würde nach Feinschliff locker 600PS und 1100NM machen.
Den würde ich sogar ohne EQ kaufen.

Diesen Motor dann in eine C Klasse mit Heckantrieb.
Der würde nicht nur einfach Achsen rausreißen, sondern das ASR und die Elektronik dahinter einschmelzen....zu geil...aber voll übertrieben

Gibt es denn schon Diesel mit Turbos im heißen V?

Könnte mir vorstellen, dass bei Mercedes Pläne für so einen Performance Diesel existieren, als Pendant zum M550d. Ob sowas aber bei der aktuellen Diesel Hetze noch das Tageslicht erblicken wird, halte ich für fraglich.

Auf keinen Fall. Solange es Spaßkiller wie das EU Parlament und die Deusche Umwelthilfe gibt. Die wollen ja soger die Silvertsrraketen verbieten. Feinstaub ist der Staatsfeind Nr. 1

Zitat:

Könnte mir vorstellen, dass bei Mercedes Pläne für so einen Performance Diesel existieren, als Pendant zum M550d.

Ich vermute eher nicht.

Mercedes hat ja schon mehr als ein Jahrzehnt gebraucht, um ein Konkurrenzmodell zum 535d (heute 540d) und A6 BiTurbo zu bringen. Auch zum Audi V 8 Diesel gab und gibt es bis heute kein Alternativangebot.

Und wie man an dem Phaeton V10TDI oder auch dem Q7 W12 TDI sieht, ist der Markt für solche Über-Diesel doch sehr überschaubar. Ich zum Beispiel würde mir keinen 500/600 PS- Diesel kaufen, da fehlt mir dann doch sehr das Drehvermögen und der Klang eines V8-V12 Benziners.
Ich wäre schon mit einem 550d nicht glücklich, obwohl der tatsächlich geht wie die Sau. Aber bei dem Preis hört es dann auch wieder auf Spaß zu machen, vor allem dann, wenn man weiß was der V8-Benziner kann. Der A6 BiTurbo, den ich mal gefahren habe, war ein Kompromiss. Der 3.0TFSI mit 333 PS war ausgelaufen, der S6 zu teuer in den Konditionen, so habe ich mich beschwatzen lassen. Er war ja auch nicht schlecht aber mehr würde ich dafür nicht ausgeben wollen.

@starcourse Du meinst jetzt aber nicht ernsthaft das Mercedes nicht in der Lage war starke Diesel Motoren zu bauen 😁

Made my day 😉

Ich glaube ebenfalls nichts, dass über dem 400d noch ein Diesel von Daimler kommen wird. Spätestens mit der Entscheidung den AMG GT 4-Türer ohne Diesel zu belassen, dürfte auch eine weitere Ausbaustufe vom Tisch gewesen sein.

Ein 400 PS OM656 würde einem 53er AMG gefährlichst nahe kommen, da gibt es bei BMW zwischen M50d und i, speziell mit der neuen V8 Ausbaustufe auf 530 PS, keine größeren Berührungspunkte.

Die Dieselpolitik von MB war in meinen Augen in den letzten Jahren alles, aber nicht zu 100% erfolgreich. Während Audi im A8 einige V8 TDIs verkauft hat, hat MB den 420/450 CDI im ML, GL und S früh wieder der Palette entnommen. Selbst im Q7 wurden nicht wenige V8 TDIs verkauft. Im südlichen Raum ist gefühlt jeder zweite Q7 ein SQ7. Im F10 bei BMW gab es fast von Beginn an einen 535d. Erst mit 300 PS, später sogar mit 313. Audi zog im A6/A7 mit dem 313 PS nach. Auch hier später 326 PS. Mercedes hat in der Zeit als Höchstes der Gefühle einen 265 PS Single-Turbo angeboten. Somit war die Leistungskluft schon immens zu Audi und BMW. 61 PS zum A6/A7, um genau zu sein. Von beiden BiTurbo-Motoren wurden im übrigen auch einige viele verkauft. Ich hätte sofort einen W212, W212 Mopf mit BiTurbo gekauft. Selbst beim 213er gab es lange keinen richtig starken Diesel. Nicht einmal in den schweren GLE, GLS und S-Klassen.
Immerhin gibt es jetzt endlich den 400er.
Eigentlich wäre es doch zu schade um den R6, keine Performance-Variante anzubieten. Da stecken sie schon Milliarden in die Konstruktion eines völlig neuen Motors, dann sollen sie auch eine maximale Zahl an Ausbaustufen anbieten. Audi hat jetzt den S6 auf TDI umgestellt, BMW hat den M550d. Konkurrenz wäre auf jeden Fall gegeben und potentielle Käufer mit Sicherheit auch.

Die Marktnachfrage bestimmt was kommt und was nicht. Anscheinend war es nicht lohnenswert.
Aus diesem Grund gab es keinen 6 Zyl diesel im BR205.

Nicht ohne Grund bietet Audi keine RS4 Limousinen an (nur ein Beispiel).

Stellt euch vor, ihr Sitz in der Besprechungsrunde und es kommt die Frage: „brauchen wir einen 400PS diesel?“
Wozu? Der 252ps läuft genauso sanft, auch bei 250 abgeregelt.
Falls ich mehr Leistung BRAUCHE dann gibt es wirklich genügend Benzin Alternativen..

Zitat:

@Seltox schrieb am 18. Januar 2019 um 10:59:42 Uhr:


@starcourse Du meinst jetzt aber nicht ernsthaft das Mercedes nicht in der Lage war starke Diesel Motoren zu bauen 😁

Made my day 😉

Sagen wir mal so:
Die Modell- und Motorenpolitik von Mercedes war und ist mir ein fortlaufendes Rätsel.😕😕

Gäbe es den E 63 T nicht, würde ich keinen Mercedes fahren!!! Einzig das GT Cabrio begeistert mich noch aber das ist ja eher was für Sonntag Nachmittag und Frauchen hat Migräne....😁😁

@Seltox Dem kann ich zur Hälfte zustimmen. Lohnenswert wäre es allemal gewesen. Schaut man sich allein den Gebrauchtwagenmarkt an, zeigt sich dies:
2.734 gebrauchte A6/A7 mit BiTurbo stehen zum Verkauf
1.826 gebrauchte 535d/M550d stehen zum Verkauf
1.296 gebrauchte Audi V8 TDIs stehen zum Verkauf

Selbst WENN es wirklich nicht lohnend gewesen WÄRE: aus Prestigegründen und mit Konkurrenzgedanken hätte sich da MB besser aufstellen müssen. Jeder, der einen Diesel mit mehr Power will als 350 BlueTec, war gezwungen zur Konkurrenz zu gehen. Für MB somit potentielle, wegbrechende Kundschaft. Und gerade bei den Diesel BiTurbo-Fahrern, ist die Treue hoch.
Beim 205 gab es einige, die einem V6 nachtrauerten. A4/A5 mit 272 PS, 335d/435d mit 313 (!). Das sind richtige Spaßkanonen.
Ist halt vor allem bedauerlich, da es gerade Mercedes nicht an der Kompetenz fehlt solche Autos zu bauen.
Und für Vielfahrer wie mich kommt ein Benziner einfach nicht in Frage. Bei Fahrleistungen jenseits der 40tKm pro Jahr, braucht man sich über einen Benziner einfach keine Gedanken machen. Ein Diesel wird niemals den Fahrspaß eines potenten Benziners liefern, steht außer Frage. Allerdings macht es die Souveränität bei einem moderaten Verbrauch aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen