Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Also hast auch Du Deinen Wagen gefunden. Es gibt immer eine Alternative, wenn alles Perfekt wäre würde jeder das eine Auto fahren 😉

Ich steige im April vom C63s auf den 350d.
Warum ich mich gegen den 400d entschieden habe?
Da ich keinen Allrad brauche, kann er nichts besser als der 350d.
Ich wollte eig den 300d weil man damit einfach 1000km am Stück durchfahren kann. Der Preisunterschied vom 300d auf den 400d war es mir nicht Wert.
Als der 350d rauskam war das der Motor für mich. Nicht wegen der Leistung sondern das man sparen kann und trotzdem die Laufruhe hat.

Ich hoffe das ich es nicht bereuen werde 😁

Wenn ich Leistung brauchen würde dann wäre es der E53 werden.

Schönes Wochenende

@W213_ich stimme Dir auch halb zu.

Weil es keinen 6er diesel im BR205 gibt wechsel ich nicht die Marke.
Wer C Klasse fährt sollte weniger Wert auf Laufruhe legen. Wenn ich sparen will dann reicht der 300d aufallemal.
Wenn ich sparen will und Laufruhe muss ich zur E Klasse wechseln.

Das muss doch jeder selber entscheiden, das wird sonst ein endloses Thema.

Es ist alle eine Frage des Geldes. Leider 🙂

Habe gerade mal den aktuellen Spiegel Artikel gelesen, der die Einschätzung einer Expertengruppe der Regierung erklärt. Wenn es so kommt, dann reicht ein Auto mit 100 PS und der Diesel ist dann endgültig Geschichte. Naja so kann man seine eigene Wirtschaft auch begraben

Heisst dann die Regierungswägen haben auch nur 100PS. Hach eine S-Klasse oder 7er BMW mit 100 PS ist doch was feines ... *frozzel*

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomD. schrieb am 18. Januar 2019 um 18:05:01 Uhr:


Heisst dann die Regierungswägen haben auch nur 100PS. Hach eine S-Klasse oder 7er BMW mit 100 PS ist doch was feines ... *frozzel*

Dort wird dann auch Downsizing betrieben. Von 12 Zylinder runter auf aufgeladenen 8-Zylinder...

Sorry Doppelpost wg Handy, kann gelöscht werden

Die meisten Regierungsfahrzeuge sind 4 Zylinder Diesel, lediglich die gepanzerten Ausführungen der Minister und anderen Führungskräfte sind hubraumstarke Modelle, aber das sind nicht sehr viele. So und wieder zurück zum Thema 🙂

Zitat:

@froggorf schrieb am 18. Januar 2019 um 13:27:56 Uhr:


Habe gerade mal den aktuellen Spiegel Artikel gelesen, der die Einschätzung einer Expertengruppe der Regierung erklärt. Wenn es so kommt, dann reicht ein Auto mit 100 PS und der Diesel ist dann endgültig Geschichte. Naja so kann man seine eigene Wirtschaft auch begraben

Dann fahren wir einen E100d mit 2 Zylinder, mit einem 10k€ höheren Preis als beim heutigen Einstandsmodell... leider.

Zitat:

@drive_consul schrieb am 16. September 2018 um 11:21:52 Uhr:



Zitat:

@zwonull schrieb am 16. September 2018 um 00:02:58 Uhr:


Habe mit großem Interesse alle Beiträge gelesen und möchte nun auch etwas an Informationen zurückgeben.
Nach 4 Jahren mit meinem vorherigen Wagen (S212, 350 BT), mit dem ich sehr zufrieden war, habe ich nun gestern meinen neuen S213 E400d in Sindelfingen abgeholt. Es ist ein toller Wagen, sehr kräftig beschleuinigend sowohl aus dem Stand als auch im typischen Autobahn-Geschwindigkeits-Bereich von 130 km/h. Dies auch im Vergleich zum 350 BT. Man merkt den Zuwachs an Drehmoment deutlich. Zusätzlich positiv wirkt sich das ABC-Fahrwerk mit dem Allrad-Antrieb aus, wodurch er tatsächlich "wie auf Schienen" zu fahren scheint. Der Verbrauch für die Strecke von Sindelfingen heim ins Ruhrgebiet (430 Km) bei gemischter Geschwindigkeit zwischen 80 und 200 km/h mit einigen Staus wurde vom Bordcomputer mit 6,4 L/100 Km angegeben - bin daher sicher, dass sich der langfristige Durchschnittsverbrauch unter den 8,5 Litern des 350 BT einpendeln wird.
Unabhängig von den sonstigen positiven Seiten eines solchen Fahrzeuges ist diese Motor- / Fahrwerkskombination für einen "Vernunftswagen" (Kombi mit Dieselmotor) nahezu perfekt und für ambitionierte Vielfahrer unbedingt zu empfehlen.

Vielen Dank und viel Freude mit dem neuen. Ich teile Deine Eindrücke zu 100% aus meinen ersten Probefahrterfahrungen. Dennoch bin ich noch in der Entscheidungsphase.

Ich fuhr heute ne längere Strecke freie AB. 230km am Stück mit einem Schnitt von 155. Dabei nie schneller als 200.
Verbrauch waren lt. BC 10,3.

Und ich fuhr das total entspannt. Niemals kam mir das Gefühl von all zu wenig Leistung. Beim 220d war das anders. Der fuhr auch schneller als 200, aber einen Schnitt von 155 war da undenkbar.

Zitat:

@hasok schrieb am 19. Januar 2019 um 22:53:48 Uhr:


Ich fuhr heute ne längere Strecke freie AB. 230km am Stück mit einem Schnitt von 155. Dabei nie schneller als 200.
Verbrauch waren lt. BC 10,3.

Und ich fuhr das total entspannt. Niemals kam mir das Gefühl von all zu wenig Leistung. Beim 220d war das anders. Der fuhr auch schneller als 200, aber einen Schnitt von 155 war da undenkbar.

Verstehe die Aussage irgendwie nicht. Warum sollte man mit einem 220d nicht auch einen 155er Schnitt fahren können? Durch die lang übersetzten Automaten dreht der doch bei 180 km/h doch auch nur ungefähr 3000 Touren...??

Eben, macht überhaupt keinen Sinn. Kmh Durchschnitt sagt doch nichts über die PS Höhe aus. Wenn die Bahn frei ist kann ich als 220er einen höheren Durchschnitt erreichen als ein 400er im dichten Berufsverkehr.

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 20. Jan. 2019 um 11:56:46 Uhr:


Verstehe die Aussage irgendwie nicht. Warum sollte man mit einem 220d nicht auch einen 155er Schnitt fahren können? Durch die lang übersetzten Automaten dreht der doch bei 180 km/h doch auch nur ungefähr 3000 Touren...??

Zumal hasok schrieb, er wäre nie über 200 gefahren. Aber wahrscheinlich meinte er, daß der 400er alles besonders mühelos erledigt, was ja sicher auch stimmt. Wobei ich mal behaupten würde, daß ein 155er Schnitt auf freier Strecke auch mit dem 220er recht einfach zu erreichen ist.
Im BMW F30-Forum arten solche Diskussionen regelmäßig aus, mit dem Ergebnis, daß eine Fraktion am Ende meint, zwischen 320d und 335d bestünde eigentlich kein Unterschied... :-)
Also hier ganz offiziell: 340PS sind mehr als 194PS und der Unterschied ist deutlich spürbar!

Ne, das glaub ich nicht. Meinst man merkt den Unterschied? Ich denke nicht, nur bei höheren Geschwindigkeiten (Ironie aus) 😛

Zitat:

@gurnemanz schrieb am 20. Jan. 2019 um 18:6:07 Uhr:


Also hier ganz offiziell: 340PS sind mehr als 194PS und der Unterschied ist deutlich spürbar!

Heute mal eine schnellere Etappe auf der Autobahn mit 9,5 Litern.
Im Prinzip ist das okay aber der Tank wird dann zu klein. 80 Liter wären definitiv besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen