Erfahrung E 400 d 4Matic

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.

Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.

Gruss
Nico

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:


Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.

Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.

3875 weitere Antworten
3875 Antworten

Habe diverse Autos zusammen zig 100.000sende KM bewegt und darauf nie Rücksicht genommen - was soll ich sagen - nix passiert.

Zitat:

@Testfahrer_MB schrieb am 27. September 2020 um 17:41:30 Uhr:


Habe diverse Autos zusammen zig 100.000sende KM bewegt und darauf nie Rücksicht genommen - was soll ich sagen - nix passiert.

Von meinen letzten Fahrzeugen hatte das nur der GLC - und der sehr viel seltener. Daher kann ich trotz 60.000 km im Jahr noch nicht wirklich etwas darüber sagen.

Mein BMW macht als Benziner ebenfalls eine Regeneration seines Stickoxidkatalysators - und der reagiert sehr zickig.

Ja diese Regenerationen sind beim 6 zylinder Diesel massiv. Also >1000 km finde ich in Ordnung. Aber 500-600 km nicht. 6 zylinder Fahren ziemlich niedertourig. Das erreichen der Temperatur am Kat ist aus diesem Grund schwieriger

Hallo ins Forum,

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 27. September 2020 um 16:38:01 Uhr:


Was kann da passieren?

wenn man das Freibrennen des DPF zu oft abbricht, kann es sein, dass es im normalen System (also vom Auto gesteuert) nicht mehr funktioniert. Der DPF ist dann zu sehr zugesetzt und das Auto wird dann mit MKL um Hilfe rufen. Dann kann die Werkstatt mit der Diagnose ein Freibrennen erzwingen, um den DPF frei zu bekommen.

Wenn man zu lange wartet, dann geht auch dies nicht mehr. Dann müssen Spezialreinigungen ran, um den Austausch des DPF zu vermeiden, was dann das letzte Mittel ist.

Zitat:

@MTBer schrieb am 27. September 2020 um 17:47:57 Uhr:


Mein BMW macht als Benziner ebenfalls eine Regeneration seines Stickoxidkatalysators - und der reagiert sehr zickig.

Macht mein M276 auch dann und wann, um den NOx-Speicherkat zu entladen. Der fährt dann etwas gewöhnungsbedürftig (z.B. keine Schubabschaltung und damit keine Motorbremse, verspätetes Schalten), was aber nur seltener vorkommt, da diese Sonderaktion (dauert je nach Last so zwischen 5 und 30 Minuten) nur nach einem längerem Teillasteinsatz vorkommt. Wenn man den Motor dann und wann auch mal fordert, dann macht er dies während der Fahrt unmerklich fortlaufend.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich dies mit den OPF nun verhält. Die sollten aber weniger Sonderaktionen brauchen, weil die Abgastemperaturen beim Benziner ja höher sind und daher das Freibrennen fortlaufend erfolgen kann.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Info Peter.
Bei mir kam der Abbruch zum 2.mal innerhalb 25000 km vor. Ist echt mühsam wenn man schon am Ziel angekommen ist und plötzlich die Regeneration startet. Geht ja ungefähr 15 km bis die Regeneration beendet ist. Versuche sogar mal auf der Ab mit manuelles Schalten die Drehzahl über 2000 Touren zu halten um die Intervalle zu verlängern.

Zitat:

@212059 schrieb am 27. September 2020 um 22:12:04 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 27. September 2020 um 22:12:04 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 27. September 2020 um 16:38:01 Uhr:


Was kann da passieren?

wenn man das Freibrennen des DPF zu oft abbricht, kann es sein, dass es im normalen System (also vom Auto gesteuert) nicht mehr funktioniert. Der DPF ist dann zu sehr zugesetzt und das Auto wird dann mit MKL um Hilfe rufen. Dann kann die Werkstatt mit der Diagnose ein Freibrennen erzwingen, um den DPF frei zu bekommen.

Wenn man zu lange wartet, dann geht auch dies nicht mehr. Dann müssen Spezialreinigungen ran, um den Austausch des DPF zu vermeiden, was dann das letzte Mittel ist.

Zitat:

@212059 schrieb am 27. September 2020 um 22:12:04 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 27. September 2020 um 17:47:57 Uhr:


Mein BMW macht als Benziner ebenfalls eine Regeneration seines Stickoxidkatalysators - und der reagiert sehr zickig.

Macht mein M276 auch dann und wann, um den NOx-Speicherkat zu entladen. Der fährt dann etwas gewöhnungsbedürftig (z.B. keine Schubabschaltung und damit keine Motorbremse, verspätetes Schalten), was aber nur seltener vorkommt, da diese Sonderaktion (dauert je nach Last so zwischen 5 und 30 Minuten) nur nach einem längerem Teillasteinsatz vorkommt. Wenn man den Motor dann und wann auch mal fordert, dann macht er dies während der Fahrt unmerklich fortlaufend.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich dies mit den OPF nun verhält. Die sollten aber weniger Sonderaktionen brauchen, weil die Abgastemperaturen beim Benziner ja höher sind und daher das Freibrennen fortlaufend erfolgen kann.

Viele Grüße

Peter

Deckt sich mit meiner Erfahrung, wobei meiner dann auch nicht mehr im Schichtladebetrieb läuft. Dann muss ich eine Regenerationsfahrt vornehmen.

Doofe Frage von meiner Seite, woran merke ich, das mein Auto die Regeneration startet.

Danke und viele Grüße,

Michael

Heckscheibe wird warm, erhöhte Drehzahl, erhöhter Spritverbrauch, riecht ein wenig verbrannt außerhalb des Fahrzeugs

Jetzt bin ich dran mit doof fragen.
Warum wird denn die Heckscheibe warm?

Zitat:

@Streich8 schrieb am 28. September 2020 um 13:21:59 Uhr:


Jetzt bin ich dran mit doof fragen.
Warum wird denn die Heckscheibe warm?

Last erhöhen 🙂 Die Heckscheibenheizung benötigt viel Strom.

Guten Morgen
Heute morgen ist mir was komischen aufgefallen.
Nachdem ich ca 5 km gefahren bin habe ich bemerkt das die Drehzahl für ca 30 Sekunden erhöht war.
Regeneriert hat er vorgestern. Aber wie gesagt nur kurze Zeit und dann ist sie Drehzahl wieder runter. Draußen waren es 10 Grad. Weiss jemand was das sein kann?

Gruss

jesmb.de hat interessante Zahlen zu den Daimler Baureihen in D veröffentlicht:

Demnach wurden in 2019 insgesamt 5.625 E400d 4matic in D zugelassen. Das entspricht ordentlichen 11,4 % der Gesamtzulassungen der E-Klasse.

Wenn man die Zahlen mit den anderen Daimler Baureihen vergleicht wird aber klar, dass der starke Überhang beim 400d gegenüber dem 350d vor allem mit der 4matic zusammen hängt. Beim CLS, wo beide Varianten mit 4matic angeboten werden, ist der Anteil z.B. ausgeglichen. Beim GLE gibt es einen klaren Überhang zum 350d.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:54:05 Uhr:


jesmb.de hat interessante Zahlen zu den Daimler Baureihen in D veröffentlicht:

Demnach wurden in 2019 insgesamt 5.625 E400d 4matic in D zugelassen. Das entspricht ordentlichen 11,4 % der Gesamtzulassungen der E-Klasse.

Wenn man die Zahlen mit den anderen Daimler Baureihen vergleicht wird aber klar, dass der starke Überhang beim 400d gegenüber dem 350d vor allem mit der 4matic zusammen hängt. Beim CLS, wo beide Varianten mit 4matic angeboten werden, ist der Anteil z.B. ausgeglichen. Beim GLE gibt es einen klaren Überhang zum 350d.

Der E400d 4matic wurde 2019 mit einem äußerst attraktiven Leasingfaktor in den Markt gedrückt.

Aktuell tauchen sehr viele 400d auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf.

Frage in der Runde.
Hat jemand schon den Hinweiss im KI "Radarsensor verschmutzt" gehabt.?
Habe kein Distronic.
Dann erschien oben ein Symbol. BAS Sollt scheinbar dann nicht funktionieren. Nachdem ich das Fahrzeug neu gestartet habe war das weg.
Sollte jetzt BAS wieder funktionieren? Sind die Oarksensoren gemeint mit verschmutzt?

Danke vorab

Deine Antwort
Ähnliche Themen