Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Hallo Manatee,
der XC60 ist mein sogenanntes Baustellenauto. Er ist sehr gut
verarbeitet und ja den Diesel mit 197 PS inkl. Startergenerator.
Was abe rnix mit Hybrid zu tun hat, er hilft nur beim losfahren.
Wie alle VOLVO ist er recht emontionslos braucht, zumindest
bei mir 8 ltr/100 km und gut. Und er ist sehr sozialverträglich,
achja ein VOLVO, so,so.....das das Ding auch richtig Geld ge-
kostet hat realisiert keiner.
Es gibt - leider - viele Baustellen oder Termine bei denen ein
Stern nicht gut ankommt. und auch Ecken wo man mit dem
E nicht hinkommt. Ich hatte ja vorher einen GLE, bin aber
derzeit wegen der absolut schlechten Qualität beim E. Und
wie gesagt für´s Grobe den XC60. - Er fährt - und gut, nichts
davor und nichts dahinter.
Ich musste gestern kurzfristig von Bozen nach Luzern fahren. Natürlich kann ich die Strecke mit ,,verbundenen Augen'' fahren. Aber ich brauchte eine belastbare Ankunftszeit für die Terminbestätigung.
Comand online hat mir vier Routen angeboten:
1. Brenner-Arlberg-Zürich schnellste aber auch mit Abstand längste Strecke mit viel Maut zusätzlich zu A-Vignette und CH-Vignette
2. Reschenpass und ab Landeck wie 1
3. Vinschgau-Ofenpass-Julierpass-Landquart mit 80 km Abstand kürzeste und fahrerisch schönste Strecke
4. zusätzlich mit Autoverlad Vareina
Ich bin 4 Minuten vor der in Bozen anfänglich genannten Ankunftszeit am Ziel eingetroffen. Auf Julier- und Ofenpass gibt es noch keine Geschwindigkeitskontrollen. 🙂 Das ist genau das, was ich von meinem Navi erwarte. In dem Sinne hat das Comand alles richtig gemacht. Da ist es mir völlig Wumpe, ob Google oder Garmin vielleicht irgendwo noch 4 Minuten oder 10 Kilometer rausquetschen, ich dafür Kabelsalat auf der Mittelkonsole und eingeschränkte Funktionalität der FAP+ in Kauf nehmen muss. Zeitverluste über die gesamte Strecke wurden mir von Anfang an kumuliert angezeigt und auch wieder rausgenommen sobald eine Störung sich auflöste.
A propos Julierpass: Italiener und Graubündener sind auf der Strecke natürlich mutiger als wir Deutschen. Die Straße war leicht feucht und es war eine Freude, wie ich den Eimer mit 700 Nm aus der Serpentine rausfeuern oder in einer engen rechts-links-Kombination überholen konnte - ohne Unruhe oder Schlupf. Da kam niemand hinterher.
PS: ich bin abends die gleiche Strecke wieder zurückgefahren.
Die Pässe rauf ist der Schnitt auf etwas über 8 l/100 km gegangen. Aber abends zurück in Bozen war er schon wieder auf 6,8 l gesunken. Insgesamt waren das ja 690 km mit weiten Strecken 90 km/h in Italien und 80 km/h in der Schweiz. Die Pässe haben auf Hin- und Rückfahrt zusammen vielleicht geschätzt 160 km ausgemacht. Hinzu kommt: ich alleine und kein Gepäck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. September 2020 um 09:42:03 Uhr:
8 Liter für Pässe finde ich noch sehr gut.
Pässe an sich sind nicht sehr verbrauchsintensiv. Den Verbrauch hat lediglich steigen lassen, dass ich aus jeder engen Kurve bergauf mit 700 Nm rausgeknallt bin. Runter in S mit Schaltpaddel hat man nahezu Verbrauch 0. Selten Gas geben und wenig bremsen, meist M2 oder M3, selten M4. Kurven über das Comand in 200 m antizipiert. Das gleicht sich ziemlich aus.
Ich bin von knapp 300 MüN auf 2.149 MüN, runter auf 1.400 MüN, wieder hoch auf 2.300 MüN und runter auf gut 500 MüN. Danach den gleichen Weg wieder zurück.
Ach so: Mischbereifung 20" mit 275 hinten und 2,7 bar rundum und runflar. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.
Meint ihr wirklich, dass der 400d bewusst als umweltschädlich wahrgenommen wird? Klar, dass einige den Diesel verteufeln, aber dann generell alle Diesel und nicht einen Diesel nur weil er 340 PS hat.
Zitat:
@MTBer schrieb am 26. September 2020 um 10:03:26 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. September 2020 um 09:42:03 Uhr:
8 Liter für Pässe finde ich noch sehr gut.Pässe an sich sind nicht sehr verbrauchsintensiv. Den Verbrauch hat lediglich steigen lassen, dass ich aus jeder engen Kurve bergauf mit 700 Nm rausgeknallt bin. Runter in S mit Schaltpaddel hat man nahezu Verbrauch 0. Selten Gas geben und wenig bremsen, meist M2 oder M3, selten M4. Kurven über das Comand in 200 m antizipiert. Das gleicht sich ziemlich aus.
Ich bin von knapp 300 MüN auf 2.149 MüN, runter auf 1.400 MüN, wieder hoch auf 2.300 MüN und runter auf gut 500 MüN. Danach den gleichen Weg wieder zurück.
Ach so: Mischbereifung 20" mit 275 hinten und 2,7 bar rundum und runflar. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.
Ich habe KALT vorne 2.4 und hinten 2. 7.
Nach einer Zeit ist vorne 2. 5 - 2.7 und hinten ca. 2.9 bis 3.0
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. September 2020 um 22:15:50 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 26. September 2020 um 10:03:26 Uhr:
Pässe an sich sind nicht sehr verbrauchsintensiv. Den Verbrauch hat lediglich steigen lassen, dass ich aus jeder engen Kurve bergauf mit 700 Nm rausgeknallt bin. Runter in S mit Schaltpaddel hat man nahezu Verbrauch 0. Selten Gas geben und wenig bremsen, meist M2 oder M3, selten M4. Kurven über das Comand in 200 m antizipiert. Das gleicht sich ziemlich aus.
Ich bin von knapp 300 MüN auf 2.149 MüN, runter auf 1.400 MüN, wieder hoch auf 2.300 MüN und runter auf gut 500 MüN. Danach den gleichen Weg wieder zurück.
Ach so: Mischbereifung 20" mit 275 hinten und 2,7 bar rundum und runflar. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.
Ich habe KALT vorne 2.4 und hinten 2. 7.
Nach einer Zeit ist vorne 2. 5 - 2.7 und hinten ca. 2.9 bis 3.0
Auf die Temperatur achten. Wenn der Reifen warm wird, geht der Druck hoch. Ich habe gute Erfahrung mit leer 2,7 rundum und hinten volle Hütte mit vorne 2,8 und hinten 3,2. Die Temperatur bleibt moderat und der Druck ziemlich stabil.
Zitat:
@MTBer schrieb am 26. September 2020 um 22:47:49 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. September 2020 um 22:15:50 Uhr:
Ich habe KALT vorne 2.4 und hinten 2. 7.
Nach einer Zeit ist vorne 2. 5 - 2.7 und hinten ca. 2.9 bis 3.0Auf die Temperatur achten. Wenn der Reifen warm wird, geht der Druck hoch. Ich habe gute Erfahrung mit leer 2,7 rundum und hinten volle Hütte mit vorne 2,8 und hinten 3,2. Die Temperatur bleibt moderat und der Druck ziemlich stabil.
Am Donnerstag schwankte die Reifentemperatur zwischen 30°C und 38°C bei einer Außentemperatur zwischen 15°C und 20°C - allerdings über weite Strecken auch feuchte Straße.
Brauche kurz ne info.
Wenn ich die Dpf regeneration bemerke fahre ich bis sie zu Ende ist.
Heute ist die Regeneration Grad angeaprungen als ich fast am Ziel angekommen war und habe es abgebrochen. Ich weiss ja.. Die Regeneration startet ja wieder. Ist es aber schädlich sie abzubrechen?
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 27. September 2020 um 15:22:17 Uhr:
Brauche kurz ne info.
Wenn ich die Dpf regeneration bemerke fahre ich bis sie zu Ende ist.
Heute ist die Regeneration Grad angeaprungen als ich fast am Ziel angekommen war und habe es abgebrochen. Ich weiss ja.. Die Regeneration startet ja wieder. Ist es aber schädlich sie abzubrechen?
Interessiert mich auch. Habe bisher keine Meinung dazu. Bei Langstrecke läuft das meist unbemerkt ab. Im städtischen oder Kurzstreckenverkehr merkt man die Regeneration natürlich. Aber deshalb Umwege zu fahren bis die Regeneration abgeschlossen ist, ist ja energetisch unsinnig.
Ja wie gesagt.. Heute war ich fast am Ziel und auch zu spät 🙂 die startet ja später wieder. Denke mal wenn nit zu oft unterbrochen wird ist ja ok.
Ab und zu nicht zu verhindern.
Ist nicht gut, aber soo schlimm auch wieder nicht.
90 % würden das gar nicht bemerken.