Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 08:58:47 Uhr:
Zitat:
Guten Morgen,
damit hast du natürlich recht das man die 340 Diesel-ps auch günstiger haben könnte. Allerdings musst du fairerweise noch die etwa 2.700€ Aufpreis für den 4Matic abziehen (glaube den gibt es im 350d auch nicht gegen Aufpreis), und die kosten für eine Kennfeldoptimierung + Garantie belaufen sich bei renomierten Tunern (z.B. Brabus) auch auf etwa 2.500€. Somit relativiert sich der Aufpreis gegenüber dem 350d auf etwa 2.300€, und das ist ja dann irgendwie doch wieder ein vertretbarer (marktüblicher) Aufpreis für den Sprung auf den nächstgrößeren Motor.
Aber ich will deine Aussage damit nicht als falsch abtun, wer keinen Allrad braucht/will ist mit einem optimierten 350d sicher günstiger und nicht langsamer unterwegs. Für mich persönlich war der Allrad in dieser Leistungs und Drehmomentklasse alternativlos.MfG
Stimmt, 4Matic als Ausstattung habe ich vergessen von den 7,5 k€ abzuziehen. Danke für den Hinweis!
Dann verbleiben ja immer noch knapp 5 T€. Gute Gewinnmarge für MB...
Wie viel Differenz ist es in Österreich? Dort kann man ja beide 350er & 400er nur mit RWD bestellen.
Bei uns in Österreich folgende Preise für die Serienausstattung:
350d: € 71.870,-
400d: € 75.470,-
Differenz für RWD daher € 3.600,-
LG
Roman
Zitat:
@RomanGeier schrieb am 15. April 2020 um 12:23:46 Uhr:
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 08:58:47 Uhr:
Stimmt, 4Matic als Ausstattung habe ich vergessen von den 7,5 k€ abzuziehen. Danke für den Hinweis!
Dann verbleiben ja immer noch knapp 5 T€. Gute Gewinnmarge für MB...
Wie viel Differenz ist es in Österreich? Dort kann man ja beide 350er & 400er nur mit RWD bestellen.Bei uns in Österreich folgende Preise für die Serienausstattung:
350d: € 71.870,-
400d: € 75.470,-Differenz für RWD daher € 3.600,-
LG
Roman
Ohne NoVa (aber mit MwSt.) dürften dass ja dann weniger als 3.000€ sein!?
Woher wollt ihr denn wissen, dass einzelne Teile des 400d nicht doch haltbarer gestaltet sind als im 350d?
Das war schon beim OM651 nicht so, obwohl identische Ersatzteilnummern das evt. vermuten ließen.
Interessant, dass die Differenz, die sich nur auf die Motorleistung bezieht, in Österreich kleiner ist als in D!
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. April 2020 um 12:36:20 Uhr:
Woher wollt ihr denn wissen, dass einzelne Teile des 400d nicht doch haltbarer gestaltet sind als im 350d?Das war schon beim OM651 nicht so, obwohl identische Ersatzteilnummern das evt. vermuten ließen.
Das habe ich leider befürchtet, jetzt soll der 400d evtl "haltbarer" sein als der 350er 😁
Das würde wirtschaftlich NULL Sinn machen für MB. Gleicher Motorblock, identische zwei Turbolader, gleiche Peripherie...
Für mich ist der 350er eher ein kastrierter 400er, als dass ein 400er ein hochgezüchteter 350er ist. 😉
Den aus 2,9L Hubraum und zwei Turbos erzeugt der 350er "nur" 600 Nm und 286 PS. Damit wären die Leistungsdaten nur geringfügig besser als mit dem "alten" OM642 mit Monoturbo bzw. max Drehmoment sogar etwas schlechter
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 12:47:47 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. April 2020 um 12:36:20 Uhr:
Woher wollt ihr denn wissen, dass einzelne Teile des 400d nicht doch haltbarer gestaltet sind als im 350d?Das war schon beim OM651 nicht so, obwohl identische Ersatzteilnummern das evt. vermuten ließen.
Das habe ich leider befürchtet, jetzt soll der 400d evtl "haltbarer" sein als der 350er 😁
Das würde wirtschaftlich NULL Sinn machen für MB. Gleicher Motorblock, identische zwei Turbolader, gleiche Peripherie...Für mich ist der 350er eher ein kastrierter 400er, als dass ein 400er ein hochgezüchteter 350er ist. 😉
Den aus 2,9L Hubraum und zwei Turbos erzeugt der 350er "nur" 600 Nm und 286 PS. Damit wären die Leistungsdaten nur geringfügig besser als mit dem "alten" OM642 mit Monoturbo bzw. max Drehmoment sogar etwas schlechter
Nun ja "baugleich", aber nicht im Bezug auf die Materialien.
Stichwort : Gleichteile-Strategie
https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701
@rybeck
Danke für den Link. Sehr interessant!
Ich würde mir auch die "Gleichteile-Strategie" einreden, wenn ich für ein "Mercedes-Chiptuning" 5000€ zahlen würde.
Beim Leasen kann ich es aber nachvollziehen, da macht das wohl wenig aus
Auch hinkt der Vergleich, den dieser anonymer BMW Motorenentwickler in dem Link darstellt. Er vergleicht den 20d mit dem 30d Motor. Was soll das? Ja, es ist bekannt, das BMW bei allen Motoren (3-8 Zylinder, ob Diesel oder Benzin) immer 0,5L pro Zylinder verbaut. Keiner sagt, dass damit alles gleich ist.
Hier reden wir vom OM656 und vergleichen diesen nicht mit dem OM651 als Beispiel
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 13:34:24 Uhr:
Auch hinkt der Vergleich, den dieser anonymer BMW Motorenentwickler in dem Link darstellt. Er vergleicht den 20d mit dem 30d Motor. Was soll das? Ja, es ist bekannt, das BMW bei allen Motoren (3-8 Zylinder, ob Diesel oder Benzin) immer 0,5L pro Zylinder verbaut. Keiner sagt, dass damit alles gleich ist.Hier reden wir vom OM656 und vergleichen diesen nicht mit dem OM651 als Beispiel
Das macht der Daimler mittlerweile genauso.
Auszug aus Wiki zum M254 Vierzylinder:
Durch identischen Zylinder-Hubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Verblockung erreicht.
Zitat:
Das macht der Daimler mittlerweile genauso.
Auszug aus Wiki zum M254 Vierzylinder:
Durch identischen Zylinder-Hubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Verblockung erreicht.
Klar, ändert trotzdem nix dran, dass der anonyme BMW Motorenentwickler verschiedene Motoren vergleicht...
Off the topic, Mercedes hat das identische Maß ca. 500 cm3 bis heute nur bei den Benzinern eingeführt.
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 14:52:06 Uhr:
Zitat:
Das macht der Daimler mittlerweile genauso.
Auszug aus Wiki zum M254 Vierzylinder:
Durch identischen Zylinder-Hubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Verblockung erreicht.
Klar, ändert trotzdem nix dran, dass der anonyme BMW Motorenentwickler verschiedene Motoren vergleicht...
Off the topic, Mercedes hat das identische Maß ca. 500 cm3 bis heute nur bei den Benzinern eingeführt.
Stimmt nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_654
Zitat:
"Der Vierzylinder-Reihenmotor OM 654 ist der Nachfolger des OM 651 und Teil einer neuen, modularen Motorengeneration, die Vier- und Sechszylinder-Dieselmotoren sowie Vier- und Sechszylinder-Ottomotoren umfassen wird. Durch gleichen Zylinderhubraum (ca. 500 cm³) und -abstand wird eine hohe Zahl von Gleichteilen erreicht."
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 17:10:41 Uhr:
Wie auch immer, der OM654 hat 1,6 L bei 4 Zylinder. Daher meine Annahme. Kannst du das erklären?
Es gibt merkwürdiger Weise 2 Ausführungen. Meiner hat 2,0 Liter.
Zitat:
@kazbeck schrieb am 15. April 2020 um 17:10:41 Uhr:
Wie auch immer, der OM654 hat 1,6 L bei 4 Zylinder. Daher meine Annahme. Kannst du das erklären?
Es heißt ja nicht genau 500ccm sondern "ca. " 500ccm.
Der 1,6 L gehört jedenfalls mit zu der neuen Motorenfamilie.
Quelle Mercedes Passion :
OM 654 D16
Die 1,6 Liter Variante des OM 654 nutzt 94 Prozent der Komponenten der Zweiliter-Variante, jedoch wurden Bohrung und Hub auf 78 x 83,6 mm reduziert – der Zylinderabstand bleibt hingegen identisch.