Erfahrung E 400 d 4Matic
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den AMG C 43 4MATIC T meiner Frau, da dieser mit zwei Kindern etwas klein geworden ist.
Von daher bin ich auf der Suche nach was größerem.
Was haltet ihr von dem E 400d 4MATIC T?
Ist diesen schon jemand gefahren?
Wie ist der Durchzug/Beschleunigungsvergalten bei dem Fahrzeug?
Irgendwie finde ich die 340 PS und vorallem die 700 Nm genau richtig für jeden Tag.
Mich würden Eure Meinungen und Erfahrungen interessieren.
Gruss
Nico
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Streich8 schrieb am 22. September 2020 um 19:29:57 Uhr:
Unfassbar das der Pöbel heutzutage in Deutschland entscheidet welches Auto man zu fahren hat. Einfach nur zum speien.
Es ist der "eingebildete Pöbel", die Gutmenschen, die das Klima auf den Stand anno 1800 resetten wollen, indem sie Euro deindustrialisieren, die stets auf korrekt gegenderte Schreibweise mit *Innen achten und Wert auf politisch korrekte Ausdrucksweise legen, die brav Spiegel, taz und Prantl-Rundschau lesen, deshalb natürlich Trump und Putin hassen - und Killary und Nawalny lieben. Die "niemand ist illegal" rufen - und dann doch lieber keinen echten Flüchtling in ihr 200qm Appartment aufnehmen möchten, wenn man sie konkret fragt.
Es sind die Öko-Gutmensch-Terroristen, die XR oder Sea Shepard gaaaanz toll finden, die sich für allseits gebildet und informiert halten, derzeit aber mit "Alltagsmaske" allein im eigenen Auto sitzen - natürlich um "Alte und Schwache" zu schützen - und dabei keinen blassen Schimmer von Geopolitik haben und nie bemerken werden, welch nützliche Schachfiguren im Spiel namens "divide et impera" sie eigentlich sind.
3875 Antworten
nur eine kurze Info, die eigentlich nicht wirklich relevant ist, aber zum aufgeworfenen Thema passt:
Mit den Winterreifen in 19 Zoll regelt mein s213 bei 249 kmh lt. gps ab. Tacho behauptet dann 256 kmh.
Wenn die Zeit dafür gekommen ist werde ich mal mit den Sommerrädern in 20 Zoll gegenmessen.
Beste!
Zitat:
@MaxV40-2.0T schrieb am 26. März 2020 um 10:07:55 Uhr:
nur eine kurze Info, die eigentlich nicht wirklich relevant ist, aber zum aufgeworfenen Thema passt:Mit den Winterreifen in 19 Zoll regelt mein s213 bei 249 kmh lt. gps ab. Tacho behauptet dann 256 kmh.
Wenn die Zeit dafür gekommen ist werde ich mal mit den Sommerrädern in 20 Zoll gegenmessen.
Beste!
Das ist doch gut: fast 3% zusätzlicher Spielraum bei Geschwindigkeitskontrollen.
Unter reifensuchmaschine.de/reifen_rechner könnt ihr den Abrollumfang und die Abweichungen zu anderen Reifengrößen selbst berechnen, ohne es auszuprobieren. Sehr geringe Toleranzen gibt es bei der Reifenherstellung aber auch. Gruss kf
Mich wundert aber wirklich, daß Mercedes die 250 km/h übermäßig streng auslegt. Ein wenig mehr Spielraum wäre doch in Ordnung.
Hier ist die Meinung eher "egal", "die paar km/h machens nicht". Würden alle für die 250 das AMG Driver´s Package bezahlen, wäre die Diskussion sicherlich interessanter. Ich schätze der E63 Fahrer würde 296 nicht akzeptieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mukuh2 schrieb am 26. März 2020 um 19:25:26 Uhr:
Mich wundert aber wirklich, daß Mercedes die 250 km/h übermäßig streng auslegt. Ein wenig mehr Spielraum wäre doch in Ordnung.Hier ist die Meinung eher "egal", "die paar km/h machens nicht". Würden alle für die 250 das AMG Driver´s Package bezahlen, wäre die Diskussion sicherlich interessanter. Ich schätze der E63 Fahrer würde 296 nicht akzeptieren.
Ich finde das beim E 400 d ebenfalls sehr streng. Tacho 258 war das höchste der Gefühle (serienmäßige 19" AMG Bereifung). Beim S 400 d sah es mit Tacho 260 (für einen Bruchteil einer Sekunde) auch nicht unbedingt besser aus. Das wären dann schätzungsweise die versprochenen 250 km/h (eine GPS-Messung habe ich nicht durchgeführt), doch spürt man die Abregelungen spätestens schon ab Tacho 253. Dann wird es zäh.
BMW macht es da meines Erachtens schon etwas besser: So ein 540i (der ebenfalls 340 PS hat) stürmt auf die Abregelung zu und dann zeigt der relativ genaue Tacho auch noch bis zu 262 an (18" Bereifung).
Der E 400 d hat mir jedoch auch abseits der Autobahn gut gefallen. Auch das Handling war zum Teil besser, als ich es vom BMW 5er gewohnt bin. Der Motor hat schon in der S-Klasse gut gedrückt, in der E-Klasse natürlich umso mehr. Der Verbrauch liegt dabei auf dem Niveau des alten E 350 d (258 PS) - der übrigens Tacho 260 erreicht hatte, aber das nur am Rande. Der E 350 d war in meinem Test (insgesamt rund 3000 km) mit 6,92 l/100 km zufrieden, der E 400 d mit 7,06 l/100 km.
Zitat:
Die 3 fehlenden km/h habe ja keine relevanten Nachteile, nur wundert mich die sehr frühe Abregelung.
Ist so bei Mercedes. Beim C450 war die Abregelung etwas großzügiger, bei meinem letzten A6 BiTu gab es keine merkbare Abregelung und der Wagen fuhr als Vmax deutlich schneller als der E400d
Ich fahre ja auch gern zügig/schnell, aber hat diese Diskussion irgendeine praktische Relevanz?
Ob da jetzt bei 249,9 oder 251,1 Schluss ist? Gehört das hierher?
Es gibt doch eh immer einen größeren Fisch im Teich.
Nix für ungut!
Zitat:
@kf180 schrieb am 26. März 2020 um 15:52:21 Uhr:
Unter reifensuchmaschine.de/reifen_rechner könnt ihr den Abrollumfang und die Abweichungen zu anderen Reifengrößen selbst berechnen, ohne es auszuprobieren. Sehr geringe Toleranzen gibt es bei der Reifenherstellung aber auch. Gruss kf
die größte Abweichung kommt aber, denke ich, daher, wie alt bzw. abgefahren die Reifen sind.
Neu: 9 mm Profiltiefe
Gemäß Gesetzgeber sind auch 1,6 mm noch ok.
Das sind ja im Durchmesser fast 1,5 cm Unterschied.
Das ist ja fast schon eine Tieferlegung.😁
Da bringt er mich auf eine Idee: Gleich mal auf der großen Drehbank die neuen Reifen 5 mm abdrehen: Tiefer ist immer gut ...😎 - und das sieht dann auch bestimmt noch sportlicher mit meinen 23-Zöllern aus
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 3. April 2020 um 17:27:12 Uhr:
Da bringt er mich auf eine Idee: Gleich mal auf der großen Drehbank die neuen Reifen 5 mm abdrehen: Tiefer ist immer gut ...😎
ich sehe, wir verstehen uns!😁😁
Zitat:
@alphafisch schrieb am 3. April 2020 um 16:55:39 Uhr:
Zitat:
@kf180 schrieb am 26. März 2020 um 15:52:21 Uhr:
Unter reifensuchmaschine.de/reifen_rechner könnt ihr den Abrollumfang und die Abweichungen zu anderen Reifengrößen selbst berechnen, ohne es auszuprobieren. Sehr geringe Toleranzen gibt es bei der Reifenherstellung aber auch. Gruss kfdie größte Abweichung kommt aber, denke ich, daher, wie alt bzw. abgefahren die Reifen sind.
Neu: 9 mm Profiltiefe
Gemäß Gesetzgeber sind auch 1,6 mm noch ok.
Das sind ja im Durchmesser fast 1,5 cm Unterschied.
Das ist ja fast schon eine Tieferlegung.😁
Das macht gerade mal 2,35 cm aus. r x pi. Bei einer Radumdrehung kommt der frische Reifen 2,35 cm weiter.
Zitat:
Das macht gerade mal 2,35 cm aus. r x pi. Bei einer Radumdrehung kommt der frische Reifen 2,35 cm weiter.
Nicht ganz, U = 2r*pi oder d*pi
Wenn schon Fromel, dann richtig...
Zitat:
@kazbeck schrieb am 3. April 2020 um 22:45:56 Uhr:
Zitat:
Das macht gerade mal 2,35 cm aus. r x pi. Bei einer Radumdrehung kommt der frische Reifen 2,35 cm weiter.
Nicht ganz, U = 2r*pi oder d*pi
Wenn schon Fromel, dann richtig...
Asche auf mein Haupt. Ja, stimmt natürlich.
Zitat:
@MTBer schrieb am 3. April 2020 um 23:14:07 Uhr:
Zitat:
@kazbeck schrieb am 3. April 2020 um 22:45:56 Uhr:
Nicht ganz, U = 2r*pi oder d*pi
Wenn schon Fromel, dann richtig...
Asche auf mein Haupt. Ja, stimmt natürlich.
dann bitte auch zu ende rechnen. 🙂
Wie schnell ist der abgefahrene Reifen bei gleicher Umdrehungszahl, wenn der frische 250 fährt?
Zitat:
@alphafisch schrieb am 4. April 2020 um 09:20:16 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 3. April 2020 um 23:14:07 Uhr:
Asche auf mein Haupt. Ja, stimmt natürlich.
dann bitte auch zu ende rechnen. 🙂
Wie schnell ist der abgefahrene Reifen bei gleicher Umdrehungszahl, wenn der frische 250 fährt?
Dann bitte auch mit den richtigen Ausgangswerten rechnen. Der frische Reifen fährt ja nur 246/247 km/h.