Erfahrung durch heutige Händlerbesuche 1er/Sportback/GTI
Hy,
habe heute mal die Händler abgeklappert und mir nochmal ganz genau die Schönheiten angeschaut.
Zum 1er:
Ich find den 1er von innen immer schöner. Die Sportsitze sind das Beste was es momentan auf dem Markt gibt! Einfach ein sehr tolles Innenraumgefühl! Von aussen ist der 1er einfach mal was anderes und mit einer Tieferlegung + schönen 18" Tiefbettfelgen hoffentlich ein optischer Blickfang in der Tuning-Scene. Mit den normalen Felgen kommt das Design noch nicht ganz perfekt rüber!
zum Audi Sportback:
Den Sportback habe ich in schwarz + ABT-18"-Felgen + Tieferlegung gesehen. Sieht von der Seite sehr edel aus, von vorne mit den Xenonscheinwerfern einfach bullig, von hinten bin ich mir aber nicht so sicher > irgendwie wirkt das Heck etwas schmal! Als ich mich dann in der A3 reinsetzte viel mir gleich auf, das die Sportsitze nicht so perfekt sind wie im Einser > soll aber nicht heisen das Audi schlechte Sitze hat, aber die Einstellmöglichkeiten + Sitzposition ist im 1er einfach 1a. Sonst ist der Innenraum des Audi sehr schön und wohnlich > im 1er sportlich modern!
zum GTI:
Der GTI wahr schwarz + 17" + hinten Scheiben mit abgedunkeltem Sonnenschutzglas. Von vorne sieht der GTI mit dem Wabengrill + abgedunkelten Scheinwerfern wirklich viel besser aus als ein normaler Golf V. Von der Seite halt wie ein Golf > die Seitenscheiben sind im Vergleich zum A3 und 1er aber riesig! Die GTI-Sportsitze sind spitz, auf jedenfall besser als die vom A3 > aber nicht so perfekt wie die vom 1er! Finde aber das der GTI irgendwie ein Prollauto ist! Der Preis für 200 Turbo-PS auf jedenfall spitze! Der Innenraum ist aber irgendwie nicht ausreichend designd!
Ergebnis????
1er 120d (schwarz oder Sparkl.) mit 7L Verbrauch und einem sehr hohen Drehmoment, aber Dieselsound (höhrt man als Fahre im Innenraum aber nicht!) oder Sportback 2.0 TFSI mit 200PS + quattro-Antrieb + 11L Verbrauch (Leistungsmäßig das Sahnestück)! Kostenmäßig ist der A3 in der Anschaffung 1000 EUR teurer. Die Versicherung ist fast gleich > nur der Spritverbrauch hat einen großen Unterschied= bei der heutigen Wirtschaftlichen Lage schon wichtig! Beim Wertverlust liegen bestimmt alle auf einem Level.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UrmelAusDemEis
...GTI ... unter 12000kg drückt.
Und jetzt krieg ich hoffentlich noch die Kurve ins 1er Forum... das Gewicht ist auch das einzige was mich am 1er stört. Knapp 1,5 Tonnen beim 120d sind für einen Kompakten schon hart an der Grenze.
Besser 1,5t als die von Dir versehentlich unterstellten 12t beim G*lf 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von UrmelAusDemEis
Ich denk' da ganz konkret an einen vernüftigen Leichtbau der das Gewicht auf unter 12000kg drückt.
Wusste garnicht, dass man für den GTI einen LKW Führerschein braucht, bei über 12.000kg Gewicht :-)
Der 1er hat doch nur 1,4 t, und das mit 75kg Fahrer plus 90% Tankinhalt.
Ciao,
Gio
1415 kg sagt mein Prospekt; mit einem 68kg Fahrer - der sich den 1er wahrscheinlich vom Mund absparen musste - 7 kg Gepäck und 90% Tankfüllung. Gewogen wurde da aber sicherlich ein 1er mit Minimalaustattung, trockener Scheibenwaschanlage und minimalen Füllmengen. Ich würd' jedenfalls so wiegen ;-)
Mich würde mal interessieren wo der Speck eigentlich herkommt. Einen signifikanten Anteil haben sicherlich die Sicherheitsfeatures. Hatte mein erster BMW (02er ti) noch nicht, aber der hatte auch kein Alufahrwerk und keine gewichtsoptimierte Karosserie mit unterschiedlichen Blechstärken. Kunstoff ist damals auch noch in homöopathischen Dosen verbaut worden. Und der 02er war um gut 400kg leichter!
Ich les halt immer so tolle Geschichten über Leichtbau (z.B. hohle Nockenwelllen im neuen 6-Zylinder, Kurbewellenlager im Bed-Plate, Komplettfahrwerk in Aluminium) und trotzdem werden die Kübel immer schwerer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UrmelAusDemEis
Mich würde mal interessieren wo der Speck eigentlich herkommt.
ABS, ESP, CBC, Servo, Turbo, injection, Motorkapselung, Geräuschdämmung, el. Fh, el. Spiegel usw. Klima, Airbags, Schnickschnack hier und da, größere Reifen, etc. das läppert sich... Zwar sind etliche Karosserie- und Fahrwerksteile in Leichtbauweise konstruiert, aber auch wiederum größer dimensioniert, zwecks höherer Belastung und Steifigkeit, so daß gewisse Gewichtsvorteile dadurch wieder kompensiert werden.
Steuergeräte, Elektronik, ...
Hallo zusammen!
Also, könnte mir vorstellen, daß das erhebliche Gewicht durchaus auch mit der Elektronik und den Steuergeräten zusammenhängt (was leider auch 'n verdammt teurer Spaß bei Anfälligkeiten sein kann...hatte 'nen Golf IV GTI der mich im 3.Jahr sage und schreibe 6.500 Euro Reparaturen kostete, wegen Problemen an Klimaautomatik, Sitzheizung, Motorsteuerung, ... und alles laut Werkstatt wegen der "anfälligen" Steuergeräte...) Nun hatte ich ein Jahr lang 'nen 316ti compact mit Minimalausstattung um den Problemen ein wenig aus dem Weg zu gehen, aber beim 1er konnte ich's mir nicht verkneifen und hoffe nun, daß die Probleme (ist ja auch kein VW....) ausbleiben.
Aber wieder zurück zum Thema, ist schon interessant, was Steuergerät inkl. Datenbus, etc. so wiegen kann. hab' da zwar keine Gewichtsangaben für den 1er, aber bei der Masse elektonischer Spielereien sicher ähnlich wie bei den folgenden Infos...
Zitat:
Computernetzwerk auf Rädern: Allein 45 untereinander vernetzte Steuergeräte bevölkern VWs Flaggschiff Phaeton.
Obwohl die Bussysteme die Verkabelung drastisch reduzieren, markiert der Leitungsstrang mit 3860 m Länge in 2110 Zuschnitten bei 64 kg Gewicht Rekord: Ein gut ausgebauter S-Klasse-Mercedes bringt es „nur“ auf 3 km, 39 kg und rund 800 Zuschnitte.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.heise.de/ct/03/14/170/default.shtmlBis demnächst, Grüße René
Hey Leude,
Die negativen Erfahrungen mit VW kann -oder muß- ich leider teilen. Habe nen Golf 4 mit Pumpe-Düse-Technik und war wirklich zu oft in der Werkstatt. Getriebe kam nach 20.000 km, kurz nach dem ich ihn gekauft habe. Wurde nur zu 70% auf Kulanz von VW mitgetragen obwohl er gerade mal ein bisserl älter als ein Jahr war. Die Vorbesitzerin hat nich den Eindruck gemacht als wäre sie besonders materialstrapazierend unterwegs gewesen. Die Liste von Ausfällan könnte ich noch eine Weile fortführen (Luftmassenmesser, Bremsscheiben, Scheibenwischermotor, Airbagdefekt...), da hat sich also über die Jahre einiges an Reparaturen zusammen- geläppert...umgekehrt habe ich auch ne Menge KM draufgefahren insgesamt aber zu viel "Werkstatt pro gefahrenen KM"!
Nun war es an der Zeit , sich einen neuen fahrbahren Untersatz anzuschaffen und ich stand vor der gleichen Wahl wie meine Vorredner: Golf GTI, A3 Sportback, oder der neue 1er. Der GTI bietet sicherlich eine Menge fürs Geld, da kann wohl keiner widersprechen, der A3 ist im Vergleich zum 1er immer noch eine (wenn auch nicht ganz billige) "Vernunftlösung". Letzlich so fiel meine Wahl auch auf den neuen 1er, die meisten von Euch sind ihn schon gefahren und ich muß hier nicht erklären warum er meine Wahl ist!
Ich habe heute den Vertrag unterschrieben, hoffe ich kann Euch im März mal ein paar Bilder hier reinstellen.
Ich habe allerdings nicht den Diesel gekauft und das aus mehreren Günden:
a) Wie hier mehrfach schon erwähnt wurde, wird der Dieselpreis sich in den nächsten Jahren langsam dem Benzienpreis annäher (ihn aber nie übertreffen, was ich hier auch schon gelesen habe), vor allem für Autos ohne Rußpartikelfilter wird die Steuer raufgehen (Dieser Mangel ist rückständig für einen BMW)
b) Der Verbrauch beim 120er ist für einen Benziner mit 150 PS phänomenal , weniger als beim Audi 2.0 FSI, der ja immerhin ein Direkteinspritzer (!) ist. Bei der KM -Zahl, die ich im Jahr fahre würde sich der 120d nich unbedingt rechnen
c) Bin 120 und 120d probegefahren, natürlich drückts einen beim 120d mehr in den Sitz, sportliche Fahrweise hat aber auch was mit hohen Drehzahlen zu tun und soo schlecht verhält sich der 120er bei niedrigen Drehzahlen auch nicht.
d) Bin jetzt 4 Jahre lang Diesel gefahren und freu`mich einfach wie Sau bald einen Benziner zu bekommen!
Beste Grüße an die ganze 1er-Crew!
Mooni
Hi Mooni,
dann werden´s ja nach und nach doch ein wenig mehr 1er-Benziner...freue mich für Dich, das Du den
richtigen "Untersatz" gefunden & gekauft hast, wirst
es bestimmt net bereuen!!
Ich stand vor meinem 120d-Kauf auch vor der Wahl -
120i oder 120d - muss sagen, das mein Vorgänger
ein 320d touring war und ich damit sehr zufrieden durch die Lande kurvte, vor´m touring hatte ich noch
einen 318ti compact (E46), der lief mit seinen 143 PS
auch sehr gut, aber wenn man mal einen Diesel hatte, möchte man´s irgendwie net missen!!
Dafür hat der 120i einen für 4-Zylinder-Benziner geilen Klang, wirst bestimmt bei der Probefahrt bemerkt haben, der Diesel kommt da leider net dran, aber was soll´s!!
Trotzdem viel Spaß mit Deinem 1er - kannst ihn uns
ja präsentieren mittels Fotos!
Zitat:
Original geschrieben von olzbnjjn[09
was mich persönlich am 1er stört, sind so ein paar kleine nachlässigkeiten, die imo unverständlich sind. z.b. keine wasser oder öltemperatur anzeige
Die wirst du in keinem BMW mehr finden, weil sie in der heutigen Zeit einfach nicht mehr gebraucht werden. Z.B. die Wassertemperaturanzeige bringt eigentlich gar nichts, denn danach warmfahren ist Schwachsinn und im Falle einer Überhitzung kommt die Warnung per Display.
Eine Öltemperaturanzeige wäre der schon eher sinnvoller, da muss ich zugeben, dass ich das auch ganz gerne hätte.
Hat der A3 denn wirklich eine Öltemperaturanzeige? Kann ich mich gar nicht mehr daran erinnern. 😕
Gruß,
Wickeda
heute 13.01 war der Einser bei Motorvision auf der Hebebühne. Das war super interessant! Da haben sie gezeigt wie geschickt das Fahrwerk und die Antriebswelle verbaut wurden. Weil der Heckantrieb soviel Platz gebraucht hat.
Des weiteren ist der Einser (nach diesem Beitrag) das erste Kompaktklasse-Auto mit Aluminiumfahrwerk (das gabs bis dahin nur bei richtigen Sportwagen). Aber nun zum Thema:
Öltemperatur. In diesem Beitrag haben sie ein kleines Teil gezeigt, dass beim Einser das Öl erwärmt. Praktisch eine Ölheizung! Vielleicht ist es deswegen nicht mehr nötig eine Anzeige einzubauen???
PS: Sie haben auch den Auspuffkanal gezeigt und gemeint, dass da aber sehr viel Platz wäre... so viel Platz, dass eine Doppelrohrauspuffanlage (schönes Wort!) locker reinpassen würde .... na klingelst ??? 😁
wird normal das öl nicht auch zuerst durch den wasserkreislauf angeheizt ? oder hatte der 1er wirklich etwas spezielles ?
...den Platz für a ordentliche Auspuffanlage wird scho
der 130i brauchen, aber spätestens mit der M-Version is der Platz in jedem Fall von nöten!!!
Geile Zeiten steh´n uns da bevor!!!
Re: Vergleichstest
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Hier n Vergleichstest Einser und Sportback
http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2004/12/11/autotest.html
für all die v-max protzer hier im forum ist das doch mal aufschlussreich 🙂
Quelle: besagter link
7. Test: Höchstgeschwindigkeit
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt elektronisch gemessen 210 km/h für den 1er BMW. Der Tacho zeigt 222 Kilometer pro Stunde an. Der Audi A3 Sportback fährt echte 207 km/h schnell mit einer Tachoanzeige von 225 Kilometer pro Stunde.