Erfahrung C63 S S205 von autotestsservice

Mercedes C-Klasse W205

Ich bin gerade auf das Video von autotestsservice gestossen.

https://youtu.be/ImRwWLIAVMI

Was meint ihr? Ich kann seine Probleme vollends verstehen - und das bei dem Wagenpreis.

Beste Antwort im Thema

Interessant finde ich das man in seinem Video während der ganzen Fahrt und seinem Vortrag, kein einziges Knister- oder Knarzgeräusch hört. Und die Tonaufnahme ist gut. Mit dem Finger auf Teile drücken ist nicht aussagekräftig, solange diese während der Fahrt ruhig sind. Wozu soll man auf dem Tacho rumdrücken.
Ausserdem sieht man im Video zwei verschiedene C63, erkennbar an der Innenausstattung in Carbon und in Edelholz.
Viele Mängel die er aufzählt hat er nicht per Video gezeigt, man hätte z.B. den ausgehenden Motor bei starkem Bremsen vorführen können.
Dann hat er behobene Mängel mit den Auspuffklappen und behauptet die werden irgendwann wieder quietschen weil MB scheisse ist....

Finde das Video eigentlich nur unverschämt, an Stelle von Daimler würde ich ihn verklagen. Denke er hat andere Probleme, entweder er fühlt sich nicht ernst genommen, oder die Schleuder verschluckt seinen letzten Cent. Hauptziel war Klicks und Aufmerksamkeit. Aber von sich auf alle anderen schliessen geht mal gar nicht, vor allem ist ja bekannt das MB super kulant ist, jeden Müll austauscht oder nachbessert.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Ich bin nicht mehr das jüngste Semester und habe nach all den Jahren festgestellt, dass ich seit meiner Kindheit (Mumps?) irgendwas mit meinen Ohren habe.

Ich höre, aber verstehe gewisse Sachen nicht, die z.B. meine Frau sagt.

Aber wenn es um Geräusche geht, kann mich das wahnsinnig machen.

Z.B. wenn ich in der Gastwirtschaft das frisch aus dem Geschirrspüler geholte Besteck und die Teller irgendwo reingehämmert höre, dass mir der Kopf platzt oder ich im Auto etwas unregelmäßig immer wieder höre, es aber nicht zuordnen kann.

Vielleicht geht es anderen auch so.

Nicht, dass sie schwerhörig wären.

Sondern, dass man, je nach Typ, gewisse Geräusche schlechter ausblenden und diese weniger aushalten kann.

Es könnte doch sein, dass die Wahrnehmung von solchen "Qualitätsproblemen" subjektiv sein kann und nicht verallgemeinert werden kann.

Stimmt. Das war auch meine These.
Ich bin auch eher der Typ, den die Knister-/Knarzgeräusche irre machen...

Grüße

PS: das mit der Frau scheint ein weit verbreitetes Phänomen zu sein.
Ich kann auch gut nicht zuhören, sagt sie jedenfalls. 🙂

Ich habe absolut keinerlei Probleme mit meinem c63s. Und das nun seit 53.000km. Trotzdem werde ich mich im Sommer von AMG trennen, und das aus dem Grund, weil er mir zu nett aussieht zu brav. Vlt kann das der ein oder andere nachvollziehen. Die Karosserie ist identisch wie zu einer normalen C Klasse..... ich weiß nun kommen wieder welche mit der Front,Auspuff und Bremsen. Bei meinem alten RS6 der war so brutal bullig. Trotzdem mein Fazit bisher, toller Motor und klang.

@rackuipedu Das nennt man wohl Misophonie. Bei mir ist das bei Essgeräuschen sehr ausgeprägt, oder das typischen Bierflasche ansetzen, laut schlucken und dann *fump* "aahhh", stellt sich direkt das nicht vorhandene Nackenfell auf.

Genug offtopic 🙂

Ähnliche Themen

Tja leider spricht er die Wahrheit

Ich bin noch keinen 205er oder W213 gefahren der nicht ein einziges geräusch von sich gegeben hat bei allen knackt und knartzt die Dachbedieneinheit hin und wieder genauso der Tacho im 205er bei meinem 3x erneuert kein einziger war ruhig

Ich bin wohl insgesamt nun ca13 205er und 213 gefahren und alle waren ähnlich mal knackt es hier mal knistert es da den einen tag ist es so den anderen so der 205er ist nach meiner erfahrung schlechter als der 213 erst letzte Woche hatte ich wieder einen ersatz Wagen ein S213 aus 2017 da mein C238 zum Service war auch der war nicht ruhig

Bei meinem Coupe hält es sich zum glück in grenzen mein 205er war der Horror das will ich nicht noch einmal

Nach meiner erfahrung ist der X222 am besten der war komplett ruhig selbst beim abkühlen im hoch Sommer

Da merkt man auch heute noch echte Qualität

eine häufige Ursache

https://de.wikipedia.org/wiki/Misophonie

Eine weit verbreitete Krankheit unter 205er-Fahrern (auch international, vgl. größtes AMG-Forum mbworld.org) 😁.

Hi,

Zitat:

@Durandula schrieb am 24. Januar 2019 um 06:57:07 Uhr:



eine häufige Ursache

https://de.wikipedia.org/wiki/Misophonie

wo kein Geräusch, da auch keine Krankheit...

... oder ist gar der 205er krank...😕😉

Gruß
Fr@nk

Es ist doch ganz einfach warum der w205 in den normalen Varianten nicht knistert, als AMG aber schon. Die 63er sind sind selbst im Comfort Modus noch bockhart gefedert - sogar noch härter als mein Clubsport mit Bilstein B16 Fahrwerk - und das ist für die Rennstrecke. Dadurch schüttelt es den Innenraum vermutlich nach einer gewissen Zeit einfach auseinander.

Kommt auch immer darauf an wo man fährt. In Berlin oder Halle sind die Straßen bestimmt wesentlich schlechter als in München oder sonstwo...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. Januar 2019 um 14:25:01 Uhr:


...

Zitat:

Dann wärs aber keine C-Klasse mehr, sondern ein AMG GT 4-Türer (X290).

Wenn der denn mal besser ist? Einige Kommentar zur E-Klasse W213 (ohne AMG) unter dem Video lassen mich zweifeln.
...

Der W213 ist natürlich kein Vergleich. Aber ganz abgesehen davon und auch vielen anderen technischen Argumenten, bringen GT 63 und GT 63 S serienmässig, die anderen GT 4-Türer Modelle immerhin wahlweise, die unabdingbare Voraussetzung einer halbwegs brauchbaren Synthese aus Komfort und Sport mit: Ein gescheites Luftfahrwerk.

AMG RIDE CONTROL+: "Das GT-spezifisch abgestimmte AMG RIDE CONTROL+ Fahrwerk vereint die Vorteile mehrerer Fahrwerke in einem. Die Dreikammer-Luftfederung bietet eine sehr große Spreizung zwischen komfortabelstem und sportlichstem Setup und passt sich an die aktuelle Beladung an. Sie erleben starke Performance in jeder Situation – ganz wie Sie wünschen."

Erst damit sind sowohl das mercedestypische, nahezu erschütterungsfreie Gleiten, als auch die brettharte Kurvenjagd möglich. Wenn der erste Fahrstil überwiegt, wirds auch nach 20'000 km kein Knistern und Knacken in der Kulisse geben. Etwas Vergleichbares hat es in C-Klasse AMG Modellen aber weder für Geld noch für gute Worte.

Cheers,
DrHephaistos

Wobei der Konzernbruder, W213, auch über ein Luftfahrwerk verfügt als AMG. Man darf bei alledem aber auch nicht das Preisgefüge vergessen:

170-130-90 k€ (GT63S / E63S / C63S). Die - für mich - entscheidende Frage ist halt, lohnt es sich die Summe X für den E63S in die Hand zu nehmen, oder warten da die gleichen Beanstandungen auf mich.

Da überlege ich mir jetzt aber doch gleich 3 mal, vom 204er auf den 205er zu wechseln...

Mein 204er knarzt an der Schalterleiste ab und an mal kurz und wenns wirklich kalt ist, knarzt der Rahmen rund um das Display vom Comand. Und die Laderaumabdeckung klappert selten. Und das nervt mich schon tierisch.

Ich komme vom 124er der dagegen eine regelrechte Burg ist, da knarzt und klappert nur etwas, wenns falsch/mies zusammengebaut wurde.

Ich hatte 2014 und 2015 zwei nagelneue 205er für letzten "Services" beim Freundlichen - da hat das Drücken vom Schalter auf der Mittelkonsole dazu geführt, dass es geknarzt hat wie sonstwas. Gestern saß ich in einem Mopf Cabrio, interessanterweise war der knarzfrei (möglicherweise mit einem "noch" - hatte 1800 Kilometer).

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es völlig unerheblich ist, ob das Auto ein AMG mit 118.000 Euro ist, oder ein A für 35.000 Euro. Der Stern hatte immer mal wieder Probleme, Rost, Steuerketten oder anderes. Das meiste davon sind allerdings Dinge, die man "ignorieren" kann - Knarzt, Knarren, Knacken und gleiche Dinge sind ein absolutes Ding der Unmöglichkeit...

Wobei das jetzt eine Einzelerfahrung von mir ist - man kann also nicht pauschalisieren. Aus Zuschriften - und das waren nicht wenige - die oft im Detail gehalten waren, kann ich das Bild auch nur für - einige - AMGs so hart zeichnen. Dies mag insbesondere an den harten Fahrwerken in Kombination mit der Konstruktion liegen. Ob das auch bei einem normal 205er so ausfallen wird, das weiß ich nicht - und den Rückschluss sollte man aus dem Video auch nicht ziehen!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Januar 2019 um 14:55:48 Uhr:


Wobei der Konzernbruder, W213, auch über ein Luftfahrwerk verfügt als AMG. Man darf bei alledem aber auch nicht das Preisgefüge vergessen:

170-130-90 k€ (GT63S / E63S / C63S). Die - für mich - entscheidende Frage ist halt, lohnt es sich die Summe X für den E63S in die Hand zu nehmen, oder warten da die gleichen Beanstandungen auf mich.

Die einfache, einachsige "

Luftfederung an der Hinterachse mit Niveauregulierung

", auf die Du abzielst, bringt bei Weitem nicht genug. AIR BODY CONTROL, das stufenlos geregelte Luftfahrwerk des W213, wäre in etwa das Analogon des AMG RIDE CONTROL+. Ist für die AMG Modelle der E-Klasse aber nicht zu bekommen. Deshalb wird auch unter deren Fahrern das ein oder andere potentielle Mitglied des 'Vereins für zerdrückte Lebensfreude' zu finden sein.

Preisgefüge - genau das richtige Stichwort. Aus dem fiele jedes leistungsstarke Auto der Mittelklasse heraus, an das Ansprüche gestellt werden, die den technischen Aufwand der Oberklasse erforderlich machen. Deshalb ist es auch bei keinem Hersteller erhältlich.

Der inhärente Zielkonflikt, der der Forderung nach einem luxuriösen Sportwagen innewohnt, kann nicht gelöst werden. Man kommt diesem Ideal zwar beeindruckend nahe. Muss dann aber auch bereit sein, die entsprechenden Summen - z.B. 170 k€ und mehr - auszugeben. Ob sich das lohnt, ist eine höchst persönliche Bewertung.

Cheers,
DrHephaistos

Danke für Deinen Beitrag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen