Erfahrung C63 S S205 von autotestsservice

Mercedes C-Klasse W205

Ich bin gerade auf das Video von autotestsservice gestossen.

https://youtu.be/ImRwWLIAVMI

Was meint ihr? Ich kann seine Probleme vollends verstehen - und das bei dem Wagenpreis.

Beste Antwort im Thema

Interessant finde ich das man in seinem Video während der ganzen Fahrt und seinem Vortrag, kein einziges Knister- oder Knarzgeräusch hört. Und die Tonaufnahme ist gut. Mit dem Finger auf Teile drücken ist nicht aussagekräftig, solange diese während der Fahrt ruhig sind. Wozu soll man auf dem Tacho rumdrücken.
Ausserdem sieht man im Video zwei verschiedene C63, erkennbar an der Innenausstattung in Carbon und in Edelholz.
Viele Mängel die er aufzählt hat er nicht per Video gezeigt, man hätte z.B. den ausgehenden Motor bei starkem Bremsen vorführen können.
Dann hat er behobene Mängel mit den Auspuffklappen und behauptet die werden irgendwann wieder quietschen weil MB scheisse ist....

Finde das Video eigentlich nur unverschämt, an Stelle von Daimler würde ich ihn verklagen. Denke er hat andere Probleme, entweder er fühlt sich nicht ernst genommen, oder die Schleuder verschluckt seinen letzten Cent. Hauptziel war Klicks und Aufmerksamkeit. Aber von sich auf alle anderen schliessen geht mal gar nicht, vor allem ist ja bekannt das MB super kulant ist, jeden Müll austauscht oder nachbessert.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Wenn ich aber etwas Kleineres, aber Starkes und deshalb Wendiges und trotzdem Praktisches haben will?

Ist das dann ein Dilemma?

Mir fällt da der Lancia Thema 8.32 mit Ferrari Motor ein. Der starke Motor ist die Karotte...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 26. Januar 2019 um 15:57:40 Uhr:


Wobei das jetzt eine Einzelerfahrung von mir ist - man kann also nicht pauschalisieren. Aus Zuschriften - und das waren nicht wenige - die oft im Detail gehalten waren, kann ich das Bild auch nur für - einige - AMGs so hart zeichnen. Dies mag insbesondere an den harten Fahrwerken in Kombination mit der Konstruktion liegen. Ob das auch bei einem normal 205er so ausfallen wird, das weiß ich nicht - und den Rückschluss sollte man aus dem Video auch nicht ziehen!

Sorry, aber Einzelerfahrungen sind es eher, wenn so ein w205 AMG 63er mal problemlos ist. Ich hatte ja zwei, in meinem Umkreis laufen sechs weitere, die ich immer wieder spreche. ALLE haben mehr oder weniger die gleichen Probleme.

Den breiten Vergleich habe ich leider nicht.

Wenn man in diesem Thread die Beiträge heraus nimmt, bei denen es um Klapper- und Knarzgeräusche und Polemik geht, dann bleiben kaum noch andere Kritiken übrig.

Das es in einem Benz so klappert und knirscht wie hier und auch in anderen Threads beschrieben wird, ist nicht damit zu rechtfertigen, dass es sich nur um eine C Klasse handelt oder einem harten Fahrwerk. Daimler ist zu lange im Automobilbau tätig, als das die nicht wüssten wie man verschiedene Materialien so in ein Fahrzeug verbaut, dass auch bei unterschiedlichen Temperturen nichts klappert. Zero Verständis für sowas. Bin schon gespannt ob sie es denn geschafft haben, den Mopf klapperfrei zu halten.

Ähnliche Themen

Seh ich auch so, gerade wenn man 120k € oder mehr für so ein Auto hinlegt, was doch recht viel Geld ist (ausser vielleichtbei k.A. bei 150k € (80k € netto, davon 40k € fürs Auto) pro Jahr Gehalt oder mehr, wo das Auto in <=3 Jahren amortisiert wäre). Ist einfach ärgerlich, Eigenschaften von Weichmachern sind bekannt, Methoden der Entkoppelung auch, im Flugzeugbau geht's auch...

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 26. Januar 2019 um 20:36:04 Uhr:


Wenn man in diesem Thread die Beiträge heraus nimmt, bei denen es um Klapper- und Knarzgeräusche und Polemik geht, dann bleiben kaum noch andere Kritiken übrig.

Das es in einem Benz so klappert und knirscht wie hier und auch in anderen Threads beschrieben wird, ist nicht damit zu rechtfertigen, dass es sich nur um eine C Klasse handelt oder einem harten Fahrwerk. Daimler ist zu lange im Automobilbau tätig, als das die nicht wüssten wie man verschiedene Materialien so in ein Fahrzeug verbaut, dass auch bei unterschiedlichen Temperturen nichts klappert. Zero Verständis für sowas. Bin schon gespannt ob sie es denn geschafft haben, den Mopf klapperfrei zu halten.

Ich mein, es hat ja - wenn man es genau nimmt - seit dem W202 Tradition, dass der Mopf in Sachen Verarbeitungsqualität besser ist. Mal abgesehen von der Rostanfälligkeit der späteren 202er, war der Mopf 202 in fast allen belangen besser. Gleiches gilt auch für den 203, 210, 211...und so weiter.
Besonders deutlich wars beim 204. Der Vormopf ist nicht all zu besonders toll im Innenraum, der Softlack löst sich wenn man ihn mit Sonnencreme oder ähnlichem nur anguckt und so weiter.

Selbst beim W124, wo der Mopf 0 als das maß der Dinge gilt, war der Mopf 1 eben doch noch mal besser.

Dass das Cabrio in dem ich saß komplett Knarzfrei war, ist scheinbar auch ein Zeichen dafür. Noch dazu: Soweit ich weiß, werden ein paar Modellvarianten nicht nur in Bremen Produziert, sondern auch in Südafrika. Angeblich gab es wohl auch einige AMG Modelle die aus East London kamen

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2019 um 15:00:06 Uhr:



Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 26. Januar 2019 um 20:36:04 Uhr:


Wenn man in diesem Thread die Beiträge heraus nimmt, bei denen es um Klapper- und Knarzgeräusche und Polemik geht, dann bleiben kaum noch andere Kritiken übrig.

Das es in einem Benz so klappert und knirscht wie hier und auch in anderen Threads beschrieben wird, ist nicht damit zu rechtfertigen, dass es sich nur um eine C Klasse handelt oder einem harten Fahrwerk. Daimler ist zu lange im Automobilbau tätig, als das die nicht wüssten wie man verschiedene Materialien so in ein Fahrzeug verbaut, dass auch bei unterschiedlichen Temperturen nichts klappert. Zero Verständis für sowas. Bin schon gespannt ob sie es denn geschafft haben, den Mopf klapperfrei zu halten.

Ich mein, es hat ja - wenn man es genau nimmt - seit dem W202 Tradition, dass der Mopf in Sachen Verarbeitungsqualität besser ist. Mal abgesehen von der Rostanfälligkeit der späteren 202er, war der Mopf 202 in fast allen belangen besser. Gleiches gilt auch für den 203, 210, 211...und so weiter.
Besonders deutlich wars beim 204. Der Vormopf ist nicht all zu besonders toll im Innenraum, der Softlack löst sich wenn man ihn mit Sonnencreme oder ähnlichem nur anguckt und so weiter.

Selbst beim W124, wo der Mopf 0 als das maß der Dinge gilt, war der Mopf 1 eben doch noch mal besser.

Dass das Cabrio in dem ich saß komplett Knarzfrei war, ist scheinbar auch ein Zeichen dafür. Noch dazu: Soweit ich weiß, werden ein paar Modellvarianten nicht nur in Bremen Produziert, sondern auch in Südafrika. Angeblich gab es wohl auch einige AMG Modelle die aus East London kamen

Das das Caprio knarz frei war lag daran das es drinnen stand und der Innenraum komplett die selbe Temparatur hatte das was ihr da immer testet sind moment aufnahmen drück bei euren Autos mall am morgen bevor ihr los fahrt dan nach 10km noch einmal und beim abstellen wieder ihr werdet festellen das sich das alles ständig ändert

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2019 um 15:00:06 Uhr:


Dass das Cabrio in dem ich saß komplett Knarzfrei war, ist scheinbar auch ein Zeichen dafür. Noch dazu: Soweit ich weiß, werden ein paar Modellvarianten nicht nur in Bremen Produziert, sondern auch in Südafrika. Angeblich gab es wohl auch einige AMG Modelle die aus East London kamen

Alle Limousinen kommen inzwischen aus Südafrika, seit 2018 auch alle AMGs. Meine Nicht-AMG-Limo aus SA knarzt nicht. Die meisten, die hier klagen, fahren Kombis aus Bremen.

Ich kann mir auch nicht richtig vorstellen, dass die Monteure am Band schuld sein sollen - egal ob sie nun in Afrika, Amerika, Asien, Australien oder Europa schrauben.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 27. Januar 2019 um 15:21:23 Uhr:


Ich kann mir auch nicht richtig vorstellen, dass die Monteure am Band schuld sein sollen - egal ob sie nun in Afrika, Amerika, Asien, Australien oder Europa schrauben.

Sind sie auch nicht das liegt am Material das sind die Teile ja insich selbst mein Tacho hat geknackt obwohl er bloß noch lose im auschnitt der Instrumententafel lag

Die Dachbedieneinheit knackt auch wen man sie auf einen Heizkörper legt und abwartet

Ich habe mich da stunden mit beschäftig das liegt am aufbau der Einzelteile und am Material da kannst du versuchen was du willst da bring es nichts irgend was zu tauschen das habe ich alles durch und die Ersatz Wagen die ich hatte machten alle an den selben stellen geräusche

Das konnte mir bisher von denen mein "Auto knarzt und knackt "nicht noch keiner erklären wie das sein kann die NDL wo ich meinen C238 gekauft habe hat das auch zugeben das ich den Tacho noch 10x hätte tauschen können und dan wehre immer noch nicht ruhe

Ich habe übrigens gerade einen CLS400d 4 Matic als Leihwagen seit aktuell sieben Tagen. Hier ist auf den ersten Blick die gleiche dachbedieneinheit verbaut wie im 205er, diese ist aber absolut still. Egal ob beim fahren oder drauf rumdrücken. Kann jemand im teile Katalog schauen ob es ein anders Teil ist?

Zitat:

@martin_theone schrieb am 27. Januar 2019 um 17:38:01 Uhr:


Ich habe übrigens gerade einen CLS400d 4 Matic als Leihwagen seit aktuell sieben Tagen. Hier ist auf den ersten Blick die gleiche dachbedieneinheit verbaut wie im 205er, diese ist aber absolut still. Egal ob beim fahren oder drauf rumdrücken. Kann jemand im teile Katalog schauen ob es ein anders Teil ist?

Das war sie in meinem C238 die ersten Monate auch und dan fing sie an zu knacken und knistern

Mein Wagen muss am 5.2 hin zur NDL wegen Geräuschen aus dem Beifahrersitz da kommt das Sitzgestell neu ich werde sie dazu drängen die Dachbedieneinheit zu tauschen vieleicht ist dan wieder ein paar Monate ruhe das unterlegen mit Filz brachte nichts

Ich ärgere mich wirklich sehr über diese Sachen. Heute war es etwas milder - Schiebedach auf, Fenster runter und dann übertönen die Außengeräusche den Innenraum - bis auf die klappernde Vorderachse. Ein wahnsinniges tolles Auto, wenn man den Mist nicht mehr wahrnimmt. Einfach toll.

Mensch Mercedes, packt das Thema für die Zukunft an!!

Zitat:

@W140 420 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:50:31 Uhr:



Zitat:

@martin_theone schrieb am 27. Januar 2019 um 17:38:01 Uhr:


Ich habe übrigens gerade einen CLS400d 4 Matic als Leihwagen seit aktuell sieben Tagen. Hier ist auf den ersten Blick die gleiche dachbedieneinheit verbaut wie im 205er, diese ist aber absolut still. Egal ob beim fahren oder drauf rumdrücken. Kann jemand im teile Katalog schauen ob es ein anders Teil ist?

Das war sie in meinem C238 die ersten Monate auch und dan fing sie an zu knacken und knistern

Mein Wagen muss am 5.2 hin zur NDL wegen Geräuschen aus dem Beifahrersitz da kommt das Sitzgestell neu ich werde sie dazu drängen die Dachbedieneinheit zu tauschen vieleicht ist dan wieder ein paar Monate ruhe das unterlegen mit Filz brachte nichts

Der Wagen hat schon knapp 8tkm auf der Uhr und ist meine ich sechs Monate alt. Das ganze Teil fühlt sich an, als würde es besser sitzen.

Zitat:

@martin_theone schrieb am 27. Januar 2019 um 19:00:09 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 27. Januar 2019 um 17:50:31 Uhr:


Das war sie in meinem C238 die ersten Monate auch und dan fing sie an zu knacken und knistern

Mein Wagen muss am 5.2 hin zur NDL wegen Geräuschen aus dem Beifahrersitz da kommt das Sitzgestell neu ich werde sie dazu drängen die Dachbedieneinheit zu tauschen vieleicht ist dan wieder ein paar Monate ruhe das unterlegen mit Filz brachte nichts

Der Wagen hat schon knapp 8tkm auf der Uhr und ist meine ich sechs Monate alt. Das ganze Teil fühlt sich an, als würde es besser sitzen.

Da war meine auch noch ruhig richtig angefangen hat es wehrend des heißen Sommers beim Abkühlen und jetzt im Winnter wenn es sehr kalt ist also so ab -5grad

Deine Antwort
Ähnliche Themen