Erfahrung C63 S S205 von autotestsservice
Ich bin gerade auf das Video von autotestsservice gestossen.
https://youtu.be/ImRwWLIAVMI
Was meint ihr? Ich kann seine Probleme vollends verstehen - und das bei dem Wagenpreis.
Beste Antwort im Thema
Interessant finde ich das man in seinem Video während der ganzen Fahrt und seinem Vortrag, kein einziges Knister- oder Knarzgeräusch hört. Und die Tonaufnahme ist gut. Mit dem Finger auf Teile drücken ist nicht aussagekräftig, solange diese während der Fahrt ruhig sind. Wozu soll man auf dem Tacho rumdrücken.
Ausserdem sieht man im Video zwei verschiedene C63, erkennbar an der Innenausstattung in Carbon und in Edelholz.
Viele Mängel die er aufzählt hat er nicht per Video gezeigt, man hätte z.B. den ausgehenden Motor bei starkem Bremsen vorführen können.
Dann hat er behobene Mängel mit den Auspuffklappen und behauptet die werden irgendwann wieder quietschen weil MB scheisse ist....
Finde das Video eigentlich nur unverschämt, an Stelle von Daimler würde ich ihn verklagen. Denke er hat andere Probleme, entweder er fühlt sich nicht ernst genommen, oder die Schleuder verschluckt seinen letzten Cent. Hauptziel war Klicks und Aufmerksamkeit. Aber von sich auf alle anderen schliessen geht mal gar nicht, vor allem ist ja bekannt das MB super kulant ist, jeden Müll austauscht oder nachbessert.
127 Antworten
Na dann zum Wohle:
Ach du .... Was ist das?? Oder ist der schon vorbereitet dafür den für die Osteuropäer leichter auseinander zu bauen :‘D
Habe heute aus Spaß beim A8 Leihwagen mal "rumgedrückt", da knarzt es auch... Was meint ihr denn was unter dem Leder ist? Natürlich, wenn es durchgehend ohne Gedrücke am Knacken ist, ist scheisse.
Und alles ist hier in Relation zu sehen, "NUR" eine C-Klasse ist einfach in Relation zu 120k und was man dort so bekommt. Selbst 90k für nen vollen C43, da gibts auch schon ne gut ausgestattete E-Klasse oder halt nen "nackten" S.
Ihr müsst euch einfach im Klaren sein, dass jemand, der 35k für nen C180 oder so bezahlt die gleiche Qualität und "Klasse" bekommt. Und wenn mir Qualität und Komfort so extrem wichtig wären, würde ich doch nicht zu einer C-Klasse greifen, egal wie viel AMG da drin steckt, es ändert einfach nichts an der Basis...
Wie gesagt, RICHTIGE Probleme dürfen eigentlich nicht sein, genauso wie es eigentlich keine Geräusche geben dürfte wenn man fährt, wenn es mal knackt nach ner Bodenwelle, ist doch egal. Und wer aktiv anfängt zu drücken, der wird auch bei nem Rolls Royce fündig 😉
Da wo kein Schalter ist, packt man halt nicht hin. Es geht um Verbrauch, das geht nur mit Leichtbau. Wenn das alles massiv wäre, würde die Karre 3,5t wiegen.
Diese Ignoranz ist kaum noch zu ertragen...
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
so ganz würde ich das nicht unterschreiben, siehe unten in "fett".
Fast alle gehen nur auf die Knister und Knackgeräusche ein.
Die stören mich zwar auch ungemein, lassen sich aber noch "relativ gut" abstellen.
Aber auch die ganzen anderen hier unbetrachteten technischen Mängel sind ein wenig nervig.
Vielleicht bin ich aber doch einer der Wenigen, der das so sieht ?
Zitat:
@hnl schrieb am 20. Januar 2019 um 02:17:07 Uhr:
Habe heute aus Spaß beim A8 Leihwagen mal "rumgedrückt", da knarzt es auch... Was meint ihr denn was unter dem Leder ist? Natürlich, wenn es durchgehend ohne Gedrücke am Knacken ist, ist scheisse.J.M.G. provoziert im Video die Knack- und Knistergeräusche, indem er auf die betroffenen Stellen drückt, weil er es vorführen will. Es ist nicht schön, wenn es knarzt, selbst wenn man nur draufdrückt. Das stört mich auch. Ich bin aber nicht der "Fummler", der während der Fahrt überall drücken muß. Ist bestimmt auch stressig, ständig und überall rumzudrücken. Was würde meine Frau denken ... ? 🙂
Da bin ich schon bei Euch. Trotzdem ist es nervig und hinterläßt bei mir einen faden Beigeschmack. Was ist 100Tkm später ? Als ich das erste Mal die Mittelkonsole berührte und es ein Geräusch gab, wie eine splitternde Scheibe, bin ich schon etwas erschrocken.
Hier und da ein wenig Filz oder rein beispielhaft, statt einer Schraube, die 5 Cent kostet, eine zu nehmen, die 8 Cent kostet und weniger ermüdet, hätte viele Betroffene besänftigt.
ABER -> Mercedes hat mir nicht gesagt: "Drück niemals irgendwo rum und fasse bloß nichts an ! Es könnte wie bei allen Herstellern knistern. Und schon garnicht da, wo kein Schalter ist ! Niemals !!!"
Ich habe dafür bezahlt und kann dort anfassen, wo ich will, selbst unter die Motorhaube 🙂
Grübel ... oder steht das doch irgendwo ? .... Was, wenn doch ? Mist .... Ich geh nachschauen ... 🙂Und alles ist hier in Relation zu sehen, "NUR" eine C-Klasse ist einfach in Relation zu 120k und was man dort so bekommt. Selbst 90k für nen vollen C43, da gibts auch schon ne gut ausgestattete E-Klasse oder halt nen "nackten" S.
Wie erwähnt, haben mich die Emotionen, der Spaß und die Optik zum Kauf "gezwungen". Manchmal ist das Herz eben stärker als das Hirn. Bei Emotionen dachte ich nicht unbedingt an eine E-Klasse, es sei denn ich gebe ungemein mehr Geld aus, geschweige denn an eine S-Klasse. Heute würde ich vielleicht anders denken. Und "NUR" eine C-Klasse hört sich schon ein wenig abwertend an. Wenn man auf die Preisliste schaut, wo die Modelle anfangen, finde ich die Preise ganz schön "ordentlich".
Und ich bleibe dabei, für solche Kaufpreise sollte man Einiges erwarten können, unter anderem gute Qualität.Ihr müsst euch einfach im Klaren sein, dass jemand, der 35k für nen C180 oder so bezahlt die gleiche Qualität und "Klasse" bekommt. Und wenn mir Qualität und Komfort so extrem wichtig wären, würde ich doch nicht zu einer C-Klasse greifen, egal wie viel AMG da drin steckt, es ändert einfach nichts an der Basis...
Naja, bleiben wir beim Beispiel. Wären wir im Dacia-Forum, hätten wahrscheinlich viele geschrieben, wenn etwas knarzt oder kaputt geht: "Dann hättest Du halt etwas mehr ausgeben müssen !".
Es hat mal irgendwer gesagt: "you get what you pay for !" Das ist nicht immer, aber oft richtig.
Ich bin mir im Klaren, die Basis mag in Teilen gleich sein, das bestreitet sicherlich niemand.
Vielleicht bin ich aber altmodisch und verbinde ab und zu den Kaufpreis mit einer gewissen Qualität ?
Die ist bei der C-Klasse sicherlich auch in Teilen von der Ausstattung abhängig. Ich unterstelle mal als Beispiel: eine teure Lederausstattung und tolle Sportsitze haben mit dem Standardgestühl oder knarzenden Plastikteilen der Basis nicht so viel gemein. Oder sollte das doch ein Irrglaube sein ?
Und wie geschrieben, ich bleib dabei, ich würde bei keinem Neuwagen Mängel tolerieren, auch wenn es die C-Klasse für 35K wäre, egal ob Knarzen oder andere Defekte. Warum auch ? Nur weil das andere Hersteller nicht besser machen ? Ich habe dafür Geld bezahlt und will ein mangelfreies Produkt.
Auch bei einem Dacia würde ich das wollen, wobei ich gerade lernen mußte, so günstig inkl. einer gewissen Ausstattung sind die auch nicht mehr.
Über im Supermarkt frisch gekaufte aber schlechte Milch würde sich auch jeder aufregen.
Ich erwarte einfach das Einhalten des Versprechens: "Das Beste oder nichts !".
Wie gesagt, RICHTIGE Probleme dürfen eigentlich nicht sein, genauso wie es eigentlich keine Geräusche geben dürfte wenn man fährt, wenn es mal knackt nach ner Bodenwelle, ist doch egal. Und wer aktiv anfängt zu drücken, der wird auch bei nem Rolls Royce fündig 😉Das stimmt, da bin ich dabei.
Es ist sicherlich normal, wenn es mal irgendwo knarzt, selbst wenn man mal drückt.
Aber Vorsicht, ich habe noch immer nicht den Passus gefunden, wo das Drück-Verbot steht ... Sorry. 🙂
Wenn die Geräusche auch während der Fahrt, wie bei mir, stets präsent sind, nervt das ungemein.
Mal abgesehen, von den vielen technischen Defekten nun bei 2 Autos, die so nicht auftreten sollten, war ich schon etwas von Mercedes enttäuscht. Aber wie gestern geschrieben, im Moment überwiegen die positiven Emotionen.
Sau kalt hier ...
Vorsichtig fahren und schönen Sonntag noch.
Grüße.
Mein c63s t geht morgen für eine Woche in die ndl um alle technischen Mängel abzustellen, klappern im Innenraum wird dabei gar nicht mehr bemängelt von mir aus...bringt ja nur temporär was. Von meinem Kollegen der c63s hat grad vorne neue Stoßdämpfer und lenkgetriebe bekommen, war auch zehn Werktage in der Werkstatt bis das Problem erkannt wurde.
Beim besten Willen: keine Ahnung, was ihr mit euren Autos macht. Und du sogar 2 x soviel Pech. Fahre aktuell den besten Benz, den ich je hatte.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 20. Januar 2019 um 11:25:01 Uhr:
Mein c63s t geht morgen für eine Woche in die ndl um alle technischen Mängel abzustellen, klappern im Innenraum wird dabei gar nicht mehr bemängelt von mir aus...bringt ja nur temporär was. Von meinem Kollegen der c63s hat grad vorne neue Stoßdämpfer und lenkgetriebe bekommen, war auch zehn Werktage in der Werkstatt bis das Problem erkannt wurde.
hast du nicht zu Anfang direkt alle bekannten Stellen filzen lassen? Und jetzt Knarzgeräusche evtl. deswegen oder trotzdem? Was hast du noch ausser dem Klappergeräusch aus dem Motorenraum?
Ein Kommentar unter meinem Video war sehr erhellend. Es stammt -angeblich- von einem Mercedes-Mitarbeiter, der in einer NL für Geräuschbeanstandungen zuständig ist. Er meinte, dass sich durch Filz bei weitem nicht alle Geräusche beheben lassen, da die Konstruktion dies wohl nicht immer hergebe. Einige Passungen seien so ausgelegt, dass hier keine effektive Abhilfe seitens der Werkstatt mehr passieren könne. In der Hitliste von auffälligen Fahrzeugen sei der 205er sehr weit oben aber nicht die (negative) Spitze (Platz 2).
Ob es stimmt - keine Ahnung. Letztlich ist mir auch egal, wie andere 205er so drauf sind. Ich freue mich für jeden, der ein tadelloses Auto hat - oder auch nur für die, die mit Unzulänglichkeiten gut leben können. Wunderbar! Denn im Kern - und auch da wiederhole ich mich - fährt sich der Wagen richtig gut und hämmert mir auch ein Grinsen ins Gesicht. Würde der nicht klappern / knistern (quietschen ist seit gestern weg, war die Rückbank, habe da jetzt mal selbst Hand angelegt), wäre der bis auf Bedienkonzept (COMAND / Tempomathebel-Kontrollleuchte) und Reichweite des linken ILS-Scheinwerfers (Abblendlicht 50-60m; Vergleich: W212 Xenon 100m; Passat LED 100-120m) für MEINE Bedürfnisse perfekt!
Zitat:
@Durandula schrieb am 20. Januar 2019 um 11:56:13 Uhr:
Zitat:
@martin_theone schrieb am 20. Januar 2019 um 11:25:01 Uhr:
Mein c63s t geht morgen für eine Woche in die ndl um alle technischen Mängel abzustellen, klappern im Innenraum wird dabei gar nicht mehr bemängelt von mir aus...bringt ja nur temporär was. Von meinem Kollegen der c63s hat grad vorne neue Stoßdämpfer und lenkgetriebe bekommen, war auch zehn Werktage in der Werkstatt bis das Problem erkannt wurde.hast du nicht zu Anfang direkt alle bekannten Stellen filzen lassen? Und jetzt Knarzgeräusche evtl. deswegen oder trotzdem? Was hast du noch ausser dem Klappergeräusch aus dem Motorenraum?
Ja, habe alles was ich auf anhieb erkannt habe selbst bearbeitet oder mit dem mercedes eigenen Knarz Fluid "eingeschmiert", das Handschuhfach und ein Lautsprecher in der Tür wurde wegen Geräuschen direkt ausgetauscht. Wer hier die teile Nummer vom Fluid möchte, bescheid sagen. Manche Geräusche kamen wieder, an ein paar Sachen hab ich mich gewöhnt, deswegen lasse ich das Thema jetzt. Aktuell habe ich aber technische Probleme mit dem "Klonk" aus dem Motorraum (gibt wohl ein Lenkgetriebe), die Kupplung, Innenhimmel Panodach schließt nicht vollständig, Fahrersitz kriegt Spiel (Versteller wie beim ersten). Beim letzten Aufenthalt als das Mantelrohr getauscht wurde (hatte Spiel, nicht die Rückrufaktion), die Abgasklappen wegen Geräuschen gefettet wurden ist mir dann noch wohl jemand gegen den Wagen geschrammt auf dem Parkplatz der NDL. Das wird gleich mitgemacht und die Front dann direkt ausgerichet, sah ja ab werk aus wie ein Unfaller.
So sehr ich J.M.G.s Frust auch nachempfinden kann, so wenig überrascht mich der Schwerpunkt seines Videos: Das als zu dominant empfundene Knistern- und Knacken der Innenausstattung.
Sollte man von der technischen Basis eines C63 S (T-Modell) etwas anderes erwarten? Ich glaube nicht. Denn sportliches Fahren setzt bekanntermassen ein 'hartes' Fahrwerk voraus. Und das leitet auch kleinste Erschütterungen in die Karosserie ein. Darüber hinaus bleibt bei der Verwindungssteifigkeit dieser Karosserie genügend Optimierungspotential ungenutzt. Ein grosses Panoramadach setzt sie noch weiter herab. Beide Einflussfaktoren - Stösse und Biegemomente - in Verbindung mit einer für ein sportliches Auto ungünstigen räumlichen Verteilung des Trägheitsmoments, wirken nun jahrelang und nahezu ungedämpft auf Karosserie und Innenausstattung ein.
Ich muss also von vorn herein erwarten, dass Knistern und Knacken im Laufe der Zeit zunehmen. Denn die Quadratur des Kreises, der luxuriöse Sportwagen, wird aus physikalischer Sicht nicht gelingen. Schon gar nicht als T-Modell. Natürlich könnte MB immensen konstruktiven Aufwand betreiben, um u.A. unschöne Geräusche im C 63 S auch langfristig zu unterbinden. Dann wärs aber keine C-Klasse mehr, sondern ein AMG GT 4-Türer (X290).
Cheers,
DrHephaistos
Ich hatte vorher eine c63s Limo, ohne Panodach, die war eher schlechter als mein T-Model mit Panodach.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 20. Januar 2019 um 13:38:28 Uhr:
Ich hatte vorher eine c63s Limo, ohne Panodach, die war eher schlechter als mein T-Model mit Panodach.
Das ist interessant, danke für die Info.
Zitat:
@DrHephaistos schrieb am 20. Januar 2019 um 13:21:31 Uhr:
Ein grosses Panoramadach setzt sie noch weiter herab.
Hübsch ist hierzu Bl. 2 der damaligen Preisliste:
"So werden Sie einerseits erfahren, wie der für einen Mercedes typische, leistungsfördernde Komfort, die erlebbare Qualität und die vorbildliche Sicherheit den Verstand überzeugen."
Schaue ich dann ins Prospekt so ergibt sich (Bl. 52):
"Ein Klima mit besonderem Flair. Das große optionale Panorama-Schiebedach sorgt für ein helles und freundliches Ambiente."
Da stehen all die von Dir erwähnten Argumente - die sicherlich sachlich zutreffen - nicht. Darf ich da nicht als Kunde davon ausgehen, dass man das im Griff hat? Warum bietet man das Dach beim C63 an, wenn es nicht funktioniert.
Und ja, mein Wagen ist mit geöffnetem Dach spürbar leiser.
Zitat:
Ich muss also von vorn herein erwarten, dass Knistern und Knacken im Laufe der Zeit zunehmen.
Nein, muss ich nicht. Nicht ab 20.000km. Ich nehme aber zur Kenntnis, dass ich dies bei meinem Fahrzeug tun muss und werde mich entsprechend bei späteren Käufen für ein anderes Fahrzeug entscheiden.
Zitat:
Dann wärs aber keine C-Klasse mehr, sondern ein AMG GT 4-Türer (X290).
Wenn der denn mal besser ist? Einige Kommentar zur E-Klasse W213 (ohne AMG) unter dem Video lassen mich zweifeln.
Unter dem Strich - so auch das Prospekt - lebt der Mythos C63 ebenso von seinem Ruf.
"Der Einzige, der ihm folgen kann: sein Ruf." (Bl. 30)
Das stimmt. Man tut auch alles dafür, damit dieser besonders farbenfroh ist (siehe Werbemaßnahmen mit bekannten Gesichtern, bunten Fahrveranstaltungen und der Produktion von tollen Fahraufnahmen auf Rennstrecken dieser Welt durch AMG Werksfahrer). Völlig legitim.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 20. Januar 2019 um 13:17:48 Uhr:
Ja, habe alles was ich auf anhieb erkannt habe selbst bearbeitet oder mit dem mercedes eigenen Knarz Fluid "eingeschmiert", das Handschuhfach und ein Lautsprecher in der Tür wurde wegen Geräuschen direkt ausgetauscht. Wer hier die teile Nummer vom Fluid möchte, bescheid sagen.
Hallo,
Ich würde das gerne in Anspruch nehmen.
Kann ich bitte die Teilenummer des Knarz Fluids bekommen ?
Vielen Dank.
In der Beziehung bin ich J.M.G.´s Meinung. Mit Mängeln muß ich nicht leben, zumindest nicht in der Garantie.
Wenn Mercedes etwas anbietet, muß es auch funktionieren. Ein Sportfahrwerk ist hier keine Entschuldigung. Dann muß ich gewisse Stellen verstärken und die Kiste so bauen, dass beim Fahren eben nichts klappert oder kaputt geht.
Wahrscheinlich wurde einfach nicht jede Baugruppe, manches Ausstattungsdetail oder Feature bis zum Ende durchdacht ? Leider ist das heute oft so, nicht nur bei Mercedes.
Aber ich kann auch Diejenigen verstehen, die irgendwann resignieren und damit leben. Ich war auch fast soweit.
Grüße