Erfahrung BMW i4 Akkukonditionierung für Ladevorgang

BMW i4 I04

Nachdem ich, wie vermutlich viele hier, sehnsüchtig auf den Button für die manuelle Akkukonditionierung warte, um an Ladestationen eine gute Ladeperformance zu erreichen, konnte ich gestern ein paar interessante Beobachtungen zur automatischen Konditionierung machen.

Ich war auf der Autobahn unterwegs und habe mir erst Mal den Grundverbrauch des Fahrzeugs ohne aktive Routenführung ermittelt. Dazu habe ich bei 100km/h bei kurz eingelegtem Leerlauf (N Stellung) den Momentanverbrauch notiert. Der angezeigte Wert in kWh/100km entspricht bei dieser Geschwindigkeit ja genau dem Momentanverbrauch in kW.

Danach hab ich das selbe mit aktiver Routenführung und eingetragener Ladestation als Zwischenziels ca. 30km vor der Ladestation erneut ermittelt.

Die Ergebnisse
Ohne Routenplanung: 0,8 kW Verbrauch
Mit Routenplanung: 9,0 kW Verbrauch

Somit gehe ich davon aus, das die ca. 8kW für die Akkukonditionierung verwendet wurden.

Anschließend hatte ich dann folgende Ladekurve:

28% 190kW
31% 175kW
34% 161kW
37% 152kW
39% 139kW

Die 190 kW bei 28% haben mich echt überrascht. Leider wurden die halt nicht lange gehalten.

Für mich als Fazit bleibt eigentlich nur zu sagen, dass ich den zusätzlichen Button vermutlich gar nicht bräuchte. Was BMW aber auf jeden Fall machen sollte, den Fahrer darüber zu informieren, dass der Akku vorgeheizt wird. Der Mehrverbrauch ist ja nicht unerheblich. Und ob diese Vorkonditionierung vom Anwender immer gewünscht ist, ist natürlich fraglich.

Ideal wäre meines Erachtens:
Eine Meldung dass automatisch vorkonditioniert wird mit der Option dies für die aktuelle Routenführung zur deaktivieren.

135 Antworten

@An1234 : Die 300kw bedeuten nur, dass die Ladesäule bis zu 300kw kann aber wenn das Netz das gerade nicht hergibt kann es auch deutlich weniger sein, das hatte ich leider schon oft. Muss natürlich nicht so gewesen sein, falls es an deinem Auto lag, kann dein Händler mal die Fehlermeldungen checken.

Ich würde wie oben schon gesagt einfach davon ausgehen dass der Akku zu kalt war wenn das Auto nicht in der Garage stand, also kein Grund zur Sorge.

Danke Euch! Werde mal beobachten

Hatte gestern auch ohne Fahrt vorab (ca. 2km) am HPC geladen. 70% sollten für die anstehende Strecke reichen, da ich am Standort keine Lademöglichkeit hatte eben an den HPC vor Ort. Batterie wollte ich über die Kachel aufwärmen (klar hätte das nicht nennenswert geholfen), das hat er abgelehnt. Ladeleistung war dann bei ca. 5 Grad anfänglich 35kW.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ebenso gestern mit 2-3 km Fahrt an einen HPC (EnBW/300kW) gefahren, da ich nicht mit 14% Akku direkt auf die Autobahn wollte. Auto kam aus der Tiefgarage, also ein paar Grad wärmer als die Außentemperaturen. Leider ging es auch nicht so schnell, wie ich das gern gehabt hätte, aber man sieht ganz gut, wie der "Aufwärmprozess" zu Beginn geholfen hat. Ca. 6 Min bis zum Lade-Peak (aber auch nur 103 kW).

Img-0e4fef672b95

Zitat:

@An1234 schrieb am 26. November 2023 um 12:42:30 Uhr:


Der lader konnte 300kw! Ja, der Wagen stand vorher draußen…..

Was mich aber stutzig macht, dass er komplett konstant bei 56kW blieb

Alleine geladen oder haben noch andere gleichzeitig dort geladen und eventuell am gleichen Lader oder den direkt benachbarten Ladern? Das könnte nämlich auch eine Erklärung sein. Das was auf dem Lader steht ist ein Maximalwert. Je nach Auslegung der Installation geben aber nicht alle Lader gleichzeitig diese Leistung ab sondern teilen sich das was die Zuleitung hergibt wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig dran hängen...so zumindest mein Infostand

Es hing noch einer mit mir am lader….selbst wenn man die 300kw teilt, sollten mehr als 56 übrig bleiben! Wahrscheinlich liegt es eher an der Temperatur

Mal eine Newbie-Frage von jemandem, der bisher nur mit 11kW geladen hat und gerne spontan mal zum Schnelllader fahren würde, um das Auto für eine längere Fahrt noch schnell "voll zu machen": Kann ich die manuelle Vorkonditionierung irgendwie über die App triggern, oder geht das nur aus dem Auto heraus? Und wenn letzteres, bleibt der Vorgang aktiv, auch wenn ich das Auto wieder verlasse und verriegele?

Manuelle Vorkonditionierung funktioniert nur im Auto.
Wenn du als Ziel einen HPC per App ins Auto sendest, könnte die automatische Konditionierung aktiviert werden, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Bei Verriegelung wird die Akku-Konditionierung gestoppt. Erst wenn du wieder losfährst, wird das Navi fragen, ob du die vorherige Zielführung ggf. zu einem HPC - b.B. mit Akkuheizung - fortführen willst.

Das ist bedauerlich. Trotzdem Danke, @CUXZ4 🙂

Ich würde meinen, die Vorkonditionierung startet erst, wenn Du die Navigation zum HPC im Fahrzeug startest. Möglicherweise sogar erst, wenn auch die Fahrbereitschaft eingeschaltet ist. OK, hab's gerade mal getestet, da mein i4 nur 10 m von meinem Schreibtisch entfernt steht. :-) Die Vorkonditionierung beginnt in der Tat erst, wenn die Fahrbereitschaft eingeschaltet ist. Öffnet man danach die Fahrertür, stoppt sie sofort wieder. Ich sehe also keine Möglichkeit, diese zu aktivieren, ohne dass man dabei im Auto sitzt.

Was passiert, wenn man die Abfahrtszeit und die Klimatisierung dazu einstellt, wird dann der Akku mit „klimatisiert“?

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 31. Dezember 2023 um 15:19:38 Uhr:


Was passiert, wenn man die Abfahrtszeit und die Klimatisierung dazu einstellt, wird dann der Akku mit „klimatisiert“?

Laut Anleitung nicht. Bzw. erwähnt diese nur die Klimatisierung des Innenraums.

Ja, bei entsprechend langer Vorlaufzeit, beim i3 waren das mindestens 3 Stunden.

Laut amerikanischen Forum hebt sich der Akku bei der Vorklimatisierung in circa ner halben Stunde signifikant (+10 grad) an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen