Erfahrung Alpina B4 Biturbo / Modellpflege auf 450PS
Hallo Zusammen,
unserer 335i E93 wird Mitte nächstes Jahr 5 Jahre alt und steht zum Ersatz an. Absolut schade ist, daß der 440i das Doppelkupplungsgetriebe nicht mehr hat - deswegen habe ich auch bisher nicht wirklich Eile gehabt.
Nun war ich heute beim Reifenwechseln bei meinem Freundlichen, der auch großer Alpina Händler ist, und habe mich umgeschaut. Das B4 Biturbo Cabrio ist schon wirklich schön! Der hat zwar auch nur ein Wandlergetriebe, aber hier könnte ich schwach werden. Ich glaube, der muss es sein!
Fragen:
Wie praxistauglich ist das Auto? Meine Frau fährt mit dem 335i Cabrio jeden Tag 25km hin und zurück zur Arbeit. Den 335i liebt sie - ein M3/4 käme nie in Frage. Liegt der B4 eher beim 335i oder beim M4?
Wie ist bei normaler Fahrweise der Verbrauch? Ist mir egal - für meine Frau aber wichtig und es ist ja ihr Alltagsfahrzeug, aber mein Spaßauto. Es sollte so im Rahmen um die 10 bis 11 Liter sein (ohne Vollgas oder Passfahrten).
Alpina hat ja als Kleinserienhersteller keine Typklassen. Ist der B4 mit 35% Beitragssatz überhaupt zu vertretbaren Preisen versicherbar? Für unseren 335i zahlen wir in 2017 genau 770€/Jahr.
Mir steckt das Sperrdifferential in der Nase. Hat jemand hier Erfahrungen? Bringt das Nachteile, wie z.B. Übersteuern?
Laut meinem Freundlichen, wird der B4 Anfang nächstes Jahr auf 450PS modifiziert. Das aktuelle Modell mit 410 PS wäre bis Februar geliefert - auf den mit 450PS müsste ich bis Juni/Juli warten - dann wird der alte genau 5 Jahre alt. Warten? Sofort? Warten? 🙂😕
Ich werde das Auto am Montag zur Probe fahren (die haben gerade Poolwagen da) - aber es wäre schön, wenn jemand ein paar Erfahrungen teilen würde.
Salute
Kongkong
Beste Antwort im Thema
Ich habe ein Jahr und 20tkm ein M4 Cabrio gefahren, welches ich wegen nicht abzustellender Knarz- und Quietschgeräusche an Dach und Fenstern und einem Totalausfall von Dach, Fenstern und Kofferraumdeckel (zum Glück) wandeln konnte. Ich fand das Auto, speziell für ein Cabrio, zu sehr auf Rennpiste "gebürstet", m.E. nicht alltagstauglich, da selbst in FW-Stufe "Comfort" unakzeptables Federungsverhalten mit 19". Ich habe übrigens den M4 selbst auf dem Nürburgring immer in Komfortstellung gefahren, in Sport war es nur ein einziges Gehoppel und in Sport-Plus unfahrbar, weswegen ich sogar ein KW-Fahrwerk verbauen ließ.
Ich war jedenfalls froh um die Wandelung.
Verbrauch war bei 20000 km 13,5 L - dies bei 50% Stadt- und 50% Autobahn, häufig Autobahnetappen mit bis 280.
Dann bestellte ich mir das Alpina B4 Cabrio welches nach 7 Monaten endlich kam, während der ich vom Händler ein 320D Cabrio als Überbrückungsfahrzeug fuhr.
Den Alpina fahre ich jetzt seit 10 Monaten (wobei er im Winter nicht gefahren wird) und habe seither (14000km) nur Freude mit diesem Auto. Die Längsperfomance würde ich mit dem M4 gleichsetzen, beim M4 hat man nur akustisch das Gefühl schneller zu sein. In Stellung Sport schaltet die Automatik nahezu so schnell wie das M4 DKG, aber ohne die Brutalität des M4-DKG. In schnell gefahrenen Autobahnkurven fühle ich mich sogar im Alpina irgendwie besser, weiß nicht warum. Er läuft nach Tacho 330 km/h, was wohl den angegebenen 301 km/h mehr als entspricht - dafür musste ich beim M4 2100€ extra bezahlen, und da war bei Tacho 290 Schluss.
Der Alpina läuft erheblich geschmeidiger ab, und das trotz 20" Bereifung. Der Fahrkomfort ist allerdings m.E. auch nur in der Komfortstellung akzeptabel, in Stellung Sport finde ich das Fahrverhalten nicht mehr so ausgewogen, aber immer noch um Welten besser als beim M4.
Der Verbrauch hat sich bei 12,8 L eingependelt - dies bei 50% Stadt- und 50% Autobahn, häufig Autobahnetappen bis 300.
Ich hatte schon 2 Alpina und kann mich ärgern, daß ich zum Zeitpunkt des M4 Kaufes den Alpina B4 nicht auf dem Radar hatte. Allein die Möglichkeit, die Inneneinrichtung in Lavalina Leder komplett selbst zu gestalten fand ich sehr reizvoll.
Wer beim Alpina von Tuning spricht, hat sich nicht mit der Philosophie von Bowensiepen beschäftigt und sollte sich mal schlau machen, was bei dem B4 alles anders ist, als beim 435i. Das sind schon erhebliche Änderungen alleine beim Motor.
Versicherungstechnisch hat mein Versicherer den B4 übrigens wie einen 435i eingestuft, einzig die SB bei Vollkasko wurde von 500 auf 1000 angehoben wegen dem Mehrwert des B4.
Noch eine ganz merkwürdige Erfahrung beim M4: Das sogenannte "Cabrio-zittern" in Kurven oder beim Beschleunigen war beim M4 ganz erheblich stärker als jetzt beim Alpina und sogar im Vergleich zu meinem E93 vor dem M4, und das, obwohl doch lt. BMW die 4er Karosse mehr verstärkt wurde?
Ich möchte noch ergänzen, daß alle diese Erfahrungen meine ganz persönlichen subjektiven Eindrücke widergeben, Andere mögen das anders sehen.
36 Antworten
Der M4 ist sicher das bessere Auto, wobei das DKG auch seine Schwächen hat.
Beispielsweise kann man leider die Schaltgeschwindigkeit nur einheitlich schneller oder langsamer einstellen.
Hat man sich beispielsweise für eine hohe Schaltgeschwindigkeit entschieden, dann haut das DKG zwar beim Runterschalten schön mit Zwischengas die Gänge rein, dafür beim Hochschalten im Gegenzug dann aber auch so dermaßen brutal, dass in den unteren Gängen beim Schalten die Räder kurz durchdrehen, was in der Kurve nicht ganz so lustig ist auch wenn natürlich das ESP und das ASR sofort regeln.
Hatte 3 Jahre einen M3 mit DKG und sollte es doch mal wieder ein M3 oder M4 werden, dann nur noch mit Handschaltung.
Und wenn schon Alpina, dann schon eher der D3 oder D4, der Motor passt inzwischen besser zur Charakteristik eines Alpinas, denn richtig sportlich sind Alpinas schon lange nicht mehr.
Und was die Versicherung angeht, so ist da eigentlich kein Problem, der B3 oder B4 wird wie ein 335i bzw. jetzt 340i eingestuft.
Zitat:
Vermutlich sitze ich den aktuellen 4er komplett aus, da mir Innenraum und Sitze sowie der m.E: zu "breite Hintern" ohnehin nicht so zusagen.
Hallo,
genauso mache ich es auch: Nach E 46 Cabrio (330i) und seit fünf Jahren E 93 (335i)-Cabrio lasse ich die F-Generation diesmal aus; die nächste Generation (2020?) wird wohl in allen Belangen (Fahrdynamik, Optik außen wie innen, Qualitätsanmutung, Gewicht etc.) einen Riesensprung gegenüber der jetzigen F-Generation bedeuten, allein schon, weil er wieder eine gemeinsame Plattform mit dem (neuen) 5er bekommt (und nicht mehr mit dem 1er!). Und mit Stoffverdeck statt Metalldach habe ich auch kein Problem.
Also viel Spass beim Warten!
Gruß
Soundblaster
Bei der Optik außen wäre ich mir da nicht so sicher.
Der neuer 7er und auch der neue 5er gefallen mir persönlich nicht mehr, BMW baut inzwischen einfach zu sehr auf und für den chinesischen Markt, das ist optisch leider nichts mehr für mich...
Ob der M4 das bessere Auto ist hängt sicherlich stark vom Focus ab.
Ich habe mich damals für das B4 Cabrio entschieden, also war er - subjektiv - für mich das bessere Auto.
Oder warum hat ein Kunde meines Autohauses z.B.den M4 nach einiger Zeit wieder in Zahlung gegeben - weil er ihm zu sportlich und hart/ungefiltet war - ist halt alles subjektiv.
Wenn man ein richtig sportliches Auto sucht ist der B4 im Gegensatz zum M4 das falsche Fahrzeug.
Er ist - ja nicht ohne Absicht - zwischen stärkstem BMW und dem M plaziert.
Sportlich, aber mit Komfort und optisch nicht ganz so aggressiv und breit.
Im Gegensatz zu meinem E93 Cabrio mit 400PS und non runflat das wesentlich sportlichere und sicherere Auto (bei schneller Fahrt in den Kasseler Bergen z.B.).
Und von Tuning würde ich in dem Zusammenhang beim Alpina nicht sprechen, nicht nur weil sie eingetragener KFZ Hersteller sind.
Es sind teils starke Modifikationen an allen wichtigen Fahrzeugkomponenten vorgenommen worden.
Stark modifizierter Motor, Fahrwerk, Bremsen, AGA mit Klappe, Felgen, noch dazu sehr individuell und hochwertig ausstattbar.
In der Fachpresse wird meines Erachtens Alpina nicht grundlos regelmäßig gelobt und empfohlen als durchaus sinnvolle Alternative zum stärkstem BMW und M - je nachdem was man sucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kongkong schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:01:08 Uhr:
Den 335i liebt sie - ein M3/4 käme nie in Frage.
Zitat:
@Kongkong schrieb am 28. November 2016 um 18:23:53 Uhr:
Vor allem die Wandlerautomatik fällt m.E. im Vergleich zum sehr knackigen DKG deutlich ab.
Wobei dieser Punkt die Auswahl im Grunde sehr einfach machen würde. 😉
Aus welchem Grund kommt ein M4 nicht in Frage?
Zitat:
@CL203 schrieb am 28. November 2016 um 09:42:26 Uhr:
Fahrwerk: Hier spielt der M, gerade mit CP, all seine Vorteile aus. Schnelle kurvenfahrten fühlen sich mit Alpina deutlich schwacher an.
Die Emma erkauft sich diesen Vorteil aber vor allem mit CP durch eine deutlich straffere Abstimmung. Der Alpina ist das komfortablere Fahrzeug und gerade bei höheren Laufleistungen p.a. eine interessante Alternative.
ich kenne beide autos und zwar über probefahrten hinaus
M4 teurer in kauf und unterhalt, ALPINA voraussichtlich wertstabiler
M4 mit besserem fahrwerk und bremsen
M4 mit dem größten fake-innenraumsound unter der sonne
M4 mit handschaltung, hat ALPINA nicht
ALPINA mit allrad, hat der M4 nicht
ALPINA das deutlich individuellere und zeitlosere fahrzeug bzw. mit interessanterem feedback im straßenverkehr
ALPINA ohne vmax-kastration
M4 mit besseren sitzen
M4 motor mit etwas besserem ansprechverhalten, mehr etwas für ingenieure, die abends in der garage bei offener haube ne runde taschenbillard spielen
ALPINA mit leicht niedrigerem verbrauch
M4 mit traditionell schwachem grip auf der hinterachse
ich würde immer wieder einen ALPINA fahren. nen M hat jeder und kennt jeder.
Sagt mal, wo ich wieder vom "Fake-Innenraumsound" beim M4 lese: Ich habe seit ein paar Wochen ein M4 Cabrio, aber trotz sorgsamen Hinhörens konnte ich noch keinen Fake-Sound erkennen, das kommt m.E. alles von aussen, nix Stereo-Anlage. Oder kann das mal jemand beschreiben?
Zitat:
@cwitte2008 schrieb am 28. Dezember 2016 um 23:32:05 Uhr:
Sagt mal, wo ich wieder vom "Fake-Innenraumsound" beim M4 lese: Ich habe seit ein paar Wochen ein M4 Cabrio, aber trotz sorgsamen Hinhörens konnte ich noch keinen Fake-Sound erkennen, das kommt m.E. alles von aussen, nix Stereo-Anlage. Oder kann das mal jemand beschreiben?
Moin,
ich habe einen M4 CP Cabrio und war von dem "gebrumme" so genervt das ich den Stecker nach 2 Tagen gezogen habe. Beim Cabrio ist es etwas fummeliger.
Schau selber:
http://www.motor-talk.de/.../...t-parametrierbar-ist-t4997923.html?...
Gruß Rene
Alpina B4 Modellpflege auf 450PS klingt interessant, damit würde sich ja eigentlich auch eine Tür für einem ~350+PS Einstiegs-Alpina mit B48 Motor öffnen ... leistungsmässig auf dem Niveau des D4 und preislich leicht unter diesem angeordnet, könnte es ein lukratives Einstiegsmodell werden - zumal es den 350PS B48 eh von BMW geben wird. Und das besondere Flair eines Alpina wäre auch mit einem 4-Zylinder sicher gewahrt.
ich glaube nicht, dass wir die 450PS im B4S sehen werden...ein vierzylinder passt nicht zu ALPINA, siehe D3. die sollen sich lieber um einen B2 mit handschaltung kümmern.
Zitat:
@maschineHH schrieb am 3. Januar 2017 um 19:45:05 Uhr:
ich glaube nicht, dass wir die 450PS im B4S sehen werden...ein vierzylinder passt nicht zu ALPINA, siehe D3. die sollen sich lieber um einen B2 mit handschaltung kümmern.
Handschaltung wird es wiederum bei Alpina mit Sicherheit nicht geben !
Zitat:
@crane991 schrieb am 30. November 2016 um 01:22:34 Uhr:
Ob der M4 das bessere Auto ist hängt sicherlich stark vom Focus ab.
Ich habe mich damals für das B4 Cabrio entschieden, also war er - subjektiv - für mich das bessere Auto.
Oder warum hat ein Kunde meines Autohauses z.B.den M4 nach einiger Zeit wieder in Zahlung gegeben - weil er ihm zu sportlich und hart/ungefiltet war - ist halt alles subjektiv.Wenn man ein richtig sportliches Auto sucht ist der B4 im Gegensatz zum M4 das falsche Fahrzeug.
Er ist - ja nicht ohne Absicht - zwischen stärkstem BMW und dem M plaziert.
Sportlich, aber mit Komfort und optisch nicht ganz so aggressiv und breit.
Im Gegensatz zu meinem E93 Cabrio mit 400PS und non runflat das wesentlich sportlichere und sicherere Auto (bei schneller Fahrt in den Kasseler Bergen z.B.).Und von Tuning würde ich in dem Zusammenhang beim Alpina nicht sprechen, nicht nur weil sie eingetragener KFZ Hersteller sind.
Es sind teils starke Modifikationen an allen wichtigen Fahrzeugkomponenten vorgenommen worden.
Stark modifizierter Motor, Fahrwerk, Bremsen, AGA mit Klappe, Felgen, noch dazu sehr individuell und hochwertig ausstattbar.In der Fachpresse wird meines Erachtens Alpina nicht grundlos regelmäßig gelobt und empfohlen als durchaus sinnvolle Alternative zum stärkstem BMW und M - je nachdem was man sucht.
Mit welchem Nachlass kann man denn beim Alpina B4 rechnen, und müssen es zwingend Alpina-Händler sein wo man diese Fahrzeuge bestellt?
Nein das kann soweit ich weiß bei jedem größeren BMW Autohaus/Niederlassung bestellt werden.
Die Nachlässe sind jetzt nicht so weltbewegend. Als wir mal anfragten war bei 8% alles ausgereizt (angeblich)
Ich habe ein Jahr und 20tkm ein M4 Cabrio gefahren, welches ich wegen nicht abzustellender Knarz- und Quietschgeräusche an Dach und Fenstern und einem Totalausfall von Dach, Fenstern und Kofferraumdeckel (zum Glück) wandeln konnte. Ich fand das Auto, speziell für ein Cabrio, zu sehr auf Rennpiste "gebürstet", m.E. nicht alltagstauglich, da selbst in FW-Stufe "Comfort" unakzeptables Federungsverhalten mit 19". Ich habe übrigens den M4 selbst auf dem Nürburgring immer in Komfortstellung gefahren, in Sport war es nur ein einziges Gehoppel und in Sport-Plus unfahrbar, weswegen ich sogar ein KW-Fahrwerk verbauen ließ.
Ich war jedenfalls froh um die Wandelung.
Verbrauch war bei 20000 km 13,5 L - dies bei 50% Stadt- und 50% Autobahn, häufig Autobahnetappen mit bis 280.
Dann bestellte ich mir das Alpina B4 Cabrio welches nach 7 Monaten endlich kam, während der ich vom Händler ein 320D Cabrio als Überbrückungsfahrzeug fuhr.
Den Alpina fahre ich jetzt seit 10 Monaten (wobei er im Winter nicht gefahren wird) und habe seither (14000km) nur Freude mit diesem Auto. Die Längsperfomance würde ich mit dem M4 gleichsetzen, beim M4 hat man nur akustisch das Gefühl schneller zu sein. In Stellung Sport schaltet die Automatik nahezu so schnell wie das M4 DKG, aber ohne die Brutalität des M4-DKG. In schnell gefahrenen Autobahnkurven fühle ich mich sogar im Alpina irgendwie besser, weiß nicht warum. Er läuft nach Tacho 330 km/h, was wohl den angegebenen 301 km/h mehr als entspricht - dafür musste ich beim M4 2100€ extra bezahlen, und da war bei Tacho 290 Schluss.
Der Alpina läuft erheblich geschmeidiger ab, und das trotz 20" Bereifung. Der Fahrkomfort ist allerdings m.E. auch nur in der Komfortstellung akzeptabel, in Stellung Sport finde ich das Fahrverhalten nicht mehr so ausgewogen, aber immer noch um Welten besser als beim M4.
Der Verbrauch hat sich bei 12,8 L eingependelt - dies bei 50% Stadt- und 50% Autobahn, häufig Autobahnetappen bis 300.
Ich hatte schon 2 Alpina und kann mich ärgern, daß ich zum Zeitpunkt des M4 Kaufes den Alpina B4 nicht auf dem Radar hatte. Allein die Möglichkeit, die Inneneinrichtung in Lavalina Leder komplett selbst zu gestalten fand ich sehr reizvoll.
Wer beim Alpina von Tuning spricht, hat sich nicht mit der Philosophie von Bowensiepen beschäftigt und sollte sich mal schlau machen, was bei dem B4 alles anders ist, als beim 435i. Das sind schon erhebliche Änderungen alleine beim Motor.
Versicherungstechnisch hat mein Versicherer den B4 übrigens wie einen 435i eingestuft, einzig die SB bei Vollkasko wurde von 500 auf 1000 angehoben wegen dem Mehrwert des B4.
Noch eine ganz merkwürdige Erfahrung beim M4: Das sogenannte "Cabrio-zittern" in Kurven oder beim Beschleunigen war beim M4 ganz erheblich stärker als jetzt beim Alpina und sogar im Vergleich zu meinem E93 vor dem M4, und das, obwohl doch lt. BMW die 4er Karosse mehr verstärkt wurde?
Ich möchte noch ergänzen, daß alle diese Erfahrungen meine ganz persönlichen subjektiven Eindrücke widergeben, Andere mögen das anders sehen.