ForumTT 8S
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS

Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS

Audi TT 8S/FV
Themenstarteram 3. November 2014 um 14:04

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.

Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau

- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi

- S-tronic

- 18 zoll auf Winterbereifung

- S-line ext. und int.

- LED Scheinwerfer

- Lichtpaket

- erw. Lederpaket

- B & O Soundanlage

- Audi Connect

- Mediapaket

- GRA

- Sideassi.

- Navi

- Drive select

- Sitzheizung

- Mittelarmlehne

- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.

Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.

Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.

Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.

Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.

Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.

Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.

Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.

Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.

Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.

Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.

Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.

Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.

Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.

Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.

Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.

Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.

Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.:D

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.

Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.

Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.

Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!:mad:

- das Schließverhalten der Heckklappe

- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu:mad::mad::mad:- absolut schlechte Lösung!!!!!

- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.

Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.

Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.

Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

 

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+7
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. November 2014 um 14:04

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.

Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau

- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi

- S-tronic

- 18 zoll auf Winterbereifung

- S-line ext. und int.

- LED Scheinwerfer

- Lichtpaket

- erw. Lederpaket

- B & O Soundanlage

- Audi Connect

- Mediapaket

- GRA

- Sideassi.

- Navi

- Drive select

- Sitzheizung

- Mittelarmlehne

- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.

Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.

Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.

Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.

Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.

Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.

Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.

Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.

Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.

Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.

Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.

Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.

Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.

Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.

Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.

Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.

Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.

Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.:D

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.

Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.

Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.

Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!:mad:

- das Schließverhalten der Heckklappe

- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu:mad::mad::mad:- absolut schlechte Lösung!!!!!

- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.

Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.

Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.

Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

 

LG

BL 73

+7
443 weitere Antworten
Ähnliche Themen
443 Antworten
am 3. Januar 2018 um 14:02

EZ Juni 2015, 50.000 km runter - keins der hier beschriebenen Probleme ist bisher aufgetreten. Das Auto macht einfach nur Spaß (das war ja auch mein damaliger Kaufgrund ;-))

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Ich bin leider nur mäßig begeistert. In meinem Roadster klappert, knackst, knirscht es vielerorts.. Das drückt schon ziemlich auf die Begeisterung und passt absolut nicht um Audiimage... Dennoch wüsste ich kein vergleichbares Auto, was ich eher kaufen würde...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

EZ Juni 2015, MJ 2016, auch bei mir ist bisher keines der hier beschriebenen Probleme aufgetreten.

Sitzleisten in Ordnung, kein Poltern, nichts klappert. Fährt SUPER.

Das Auto war 2x in der Werkstatt, ein Ölwechsel und dann die 2-Jahres-Inspektion.

Nichts kaputt, nur die TPIs Steuergerät flashen wegen zweimalig angezeigter Störung "Audi Adaptive Light" im MMI und klappernde Hutablage (die aber noch gar nicht geklappert hatte) wurden gemacht.

Das Auto ist ein Traum, würde ich sofort wieder kaufen. Genau so, wie ich es habe.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

am 3. Januar 2018 um 15:20

Meiner ist Mai 2016 und habe über 20Tkm runter und keinerlei Probleme.

Vieles sollte man einfach nicht überbewerten und sich selber an einen Fahrzeug anschauen und natürlich auch ausgiebige testen.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

am 3. Januar 2018 um 18:15

Unsachliche Provokation entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten.

Grüße
ballex

MT-Team | Moderation

Es ist wahrscheinlich wie in den anderen Foren hier auch .

Das gute am einem Auto ist immer selbstverständlich ,das negative wird in den Vordergrund gestellt .

Bis auf das Problem an den Gurten am Roadster ( und das habe ich selber gelöst ) kann ich nichts beanstanden .

Es mag schon sein , das einige hier Probleme haben , das wird bei BMW und MB auch nicht anders sein.

Das absolut perfekte Auto , wo es niemals ein Problem geben wird, ist bis jetzt noch nicht gebaut worden.

Zitat:

@Saab Neubulach schrieb am 3. Januar 2018 um 14:18:59 Uhr:

Wenn man den Blog " Sammelthread bekannter Probleme / Reparaturen/ Garantieansprüche/ Kinderkrankheiten TT 8S Quattro" liest, kann man zwangsläufig zu der Ansicht kommen, dass der Audi TT nicht zu empfehlen ist - Probleme mit Lack, DSG, Sitze etc.

Oder melden sich hier nur wieder Besitzer, die ein solches Pech haben und das Auto an sich als einen guten Kauf entpuppt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Es liegt in der Natur der Sache, dass in einem Probleme-Thread auch nur die Probleme aufgezählt werden. ;-)

Ich persönlich bin auch ziemlich zufrieden. Mich nerven lediglich die selbständige Aktivierung des Verkehrsfunks und die festgefrorenen Seitenscheiben. Ärgerlich, aber bisher nicht katastrophal genug, um den TT nicht zu mögen.

Mein TTS ist Oktober 2017 (Leder/Alcantara).

Bis jetzt 6000 KM. Keine Probleme, Keine Knarz- oder Fibrationsgeräusche.

Einzig das total übertrieben harte Magnetic Ride Fahrwerk nervt mich seit dem ersten Tag.

Die Feder / Dämpferabstimmung ist nach meinem Empfinden absolut ungenügend (war beim 8J viel harmonischer).

Sonst ein tolles Auto.

Zitat:

@Pluto30 schrieb am 2. April 2018 um 11:43:48 Uhr:

Mein TTS ist Oktober 2017 (Leder/Alcantara).

Einzig das total übertrieben harte Magnetic Ride Fahrwerk nervt mich seit dem ersten Tag.

Ich habe einen TT aus 06/2015, auch mit Magnetic Ride (19-Zoll-Original-Felgen), aber kann Deine Aussagen überhaupt nicht bestätigen.

Im Gegenteil, meiner fährt auf Stellung "Comfort" wie eine Sänfte, butterweich und viel viel weniger "hoppelig" als z.B. mein Golf R32 mit dem Originalfahrwerk.

Hast Du ein Sportfahrwerk, oder ist er TTS härter als der TT, oder fährst Du 20-Zöller, oder ist da was kaputt?

 

Hab auch einen TTS und kann nur bestätigen das MR auch im Comfort Modus keine Sänfte ist.

In dynamic ist es dann bretthart.

Im Vergleich zu einem CLA 45 SB mit AMG Sportfahrwerk ist der TT im Comfort Modus schon härter wie der AMG.

Hallo,

ich bin am Überlegen ob ich mir nächsten/übernächsten Sommer einen Rießen Traum erfülle und mir ein TT Coupé bestelle.

Habe mir mal einen so konfiguriert wie ich ihn brauchen würde, Fahrzeugcode: 93XS7C

Nur ich bin mir noch sehr unschlüssig zwecks der Alltagstauglichkeit. Ich fahre im Jahr ca. 25tkm, großteils Autobahn/Landstraßen. Wie siehts aus kann man den TT daily benutzen? Fahre derzeit einen A3 Sportback und bin mehr als zufrieden mit ihm, muss ich in Sachen Alltagstauglichkeit beim Umstieg auf einen TT große Abstriche machen?

Ein realistischer Verbrauch für den 2.0 TFSI wäre auch noch sehr nützlich.

 

Danke!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit TT' überführt.]

Ich bin vor dem TTRS einen S3 Sportback gefahren. Habe also auch den Wechsel hinter mir. Ausser der Tatsache dass hinten nur kleine Kinder sitzen koennen beim TTRS (am Besten niemand) hat er wenig Nachteile im Alltag.

Doch eine Sache: im Winterbetrieb bei feuchtkalter Witterung koennen die Seitenscheiben blockieren. Ansonsten kann man bedenkenlos durch Schnee und Eis (wohne oberhalb von 500 Metern). Habs oft gemacht ging problemlos. Die Traktion und Fahrsicherheit ist ueberragend.

TT nur mit Quattro denn die drehmomentstarkem Motoren ueberfordern den Frontantrieb sehr schnell. Dann geht er in 5,1 sek von 0-100 und das mit nur 245 Ps.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit TT' überführt.]

Wenn man nicht mehr als eine Person mitnehmen muss und keine Hobbies mit sperrigem Gerät hat, geht er definitiv als DD. Die Einkäufe bekommst Du unter, der Kofferraum ist für die grösse des Fahrzeugs echt geräumig, mit umgeklappten Rücksitzen erst recht kein Problem.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit TT' überführt.]

Zitat:

@dauntless schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:21:22 Uhr:

TT nur mit Quattro denn die drehmomentstarkem Motoren ueberfordern den Frontantrieb sehr schnell. Dann geht er in 5,1 sek von 0-100 und das mit nur 245 Ps.

Danke für die Antwort, habe mrir auch schon Gedanken gemacht, bin den 40 TFSI sowie den 45 TFSI quattro schon probe-gefahren. Mir reicht der 40er leicht und auch aus Versicherungstechnischen Gründen wäre er um vieles günstiger.

Würdest du wirklich sagen das es ein echtes MUSS für den TT ist, es wäre aufjedenfall eine Überlegung wert.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit TT' überführt.]

Im Grunde, ist der TT für zwei Personen absolut alltagstauglich.

Der wöchentliche Einkauf ist genauso zu Händeln wie meine Angelei und das verstauen der Ruten.

Mit meiner Hündin, die eine Schulterhöhe von ca. 45 cm hat, wird es problematisch und hier ist der TT zum Transport absolut ungeeignet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alltagstauglichkeit TT' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS