Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS

Audi TT 8S/FV

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
443 weitere Antworten
443 Antworten

Genau, ich meinte mit "M-Modus", wenn ich statt S oder D den Modus M wähle, also den Hebel nach rechts oder sonst wo lege (sorry, bin noch keine S-Tronic gefahren). Dass er im Begrenzer dennoch nach oben schaltet, habe ich schon öfter gelesen. Aber irgendwo in einem Thread hat es sich so gelesen, als er im in M auch selbst schaltet, wenn mal mal auch nicht im Begrenzer ist.
PS: Kickdown auch in M aktiv oder nur in S/D?

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 19. Januar 2016 um 14:43:05 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Januar 2016 um 14:21:00 Uhr:


Was macht er, wenn Du an das Drehzahllimit des jeweiligen Ganges kommst? Schaltet er dann nicht doch automatisch in den nächsten Gang? Oder geht er in den Begrenzer?
Ich habe das nicht ausprobiert, glaube aber mal gelesen zu haben, dass das softwaremäßig programmierbar ist.

Ich bisher auch nicht.
Aus dem Alter wo man bekloppt bis in den Begrenzer dreht, bin ich raus.😉

Es wurde eine Antwort dazu gegeben:

http://www.motor-talk.de/.../tt-rs-t4999992.html?page=78#post45987857

Da steht, dass er in den Begrenzer dreht und im manuellen Mode

nicht

hochschaltet.

Ich halte das für glaubwürdig, denn der R8, mit dem ich eine Alpentour gefahren bin, verhält sich genauso, er geht in den Begrenzer. (Selbst erlebt, allerdings nicht provoziert, sondern dummerweise leider beim Überholen gepennt, Mann war das peinlich).
Ich werde es NIE vergessen.

Stehe aktuell vor der Wahl:

2.0 TDI oder 2.0 TFSI.

Für den Diesel spricht:

- günstiger Unterhalt
- gleicher oder günstigerer Gebrauchtwagenkaufpreis (vs. Benziner)
- Weniger Vebrauch, d.h. im Jahr Ersparnis bei mir ca. 1200 Euro (bei gleichem Kaufpreis und ca. 20t km/Jahr)
- Versicherung gleich teuer wie bei Benziner, Steuer "nur" 100 Euro teurer

Für den Benziner pricht:

- mehr Fahrspaß, mehr Leistung
- Quattro sowie Automatik verfügbar
- Sound
- Benziner passt besser zum TT

Die Vernunft spricht ganz klar für den Diesel. 1200 Euro im Jahr ist doch nen Sümmnchen, gerade wenn ich das Auto wie geplant ca. 5 Jahre fahre (das sind dann schon 6000 Euro!). Sollte schon etwas wirtschaftlich bleiben, aber der Fahrspaß sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen 😉. Habe den 2.0 TDI Motor im Golf, bin soweit zufrieden damit, haut einen aber nicht vom Hocker. Nervig auch, dass es keine Automatik gibt.

Kann mir jemand seine Meinung, Erfahrungen, Eindrücke zukommen lassen? Wäre dankbar...

Hallo Lexxi !
Stand vor der gleichen Wahl wie du und habe mich dann für den TDI entschieden .Dies habe ich nicht eine Minute bereut. In einem gebe ich dir allerdings Recht,Quattro und Automatik hätte ich auch gerne gehabt.Fahrspaß habe ich auch zu genüge ( na gut hat auch nen Chip drin mit nun 238 Ps bei knapp 480 NM).Da wir den Roadster das ganze Jahr nutzen und meine Frau eine weite Strecke zur Arbeit fahren muss,haben wir uns für den Ultra entschieden und es war die richtige Wahl.Verbrauch liegt zwischen 6-7 Litern bei sportlicher fahrweise und da brauch der Benziner schon einiges mehr.
Gruß Chris

Ähnliche Themen

Wie sieht mit durchdrehenden Reifen aus? Noch akzeptabel? überlege auch zu chippen von 230 auf 300

Zitat:

@minchen69 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:04:34 Uhr:


Wie sieht mit durchdrehenden Reifen aus? Noch akzeptabel? überlege auch zu chippen von 230 auf 300

Naja, das Thema ist doch eigentlich nur interessant, wenn Du 0-100 fährst. Viel interessanter ist das chippen doch eigentlich für die Autobahn. Da kommt beim TT im Vergleich zum TTS nämlich wenig Druck. Mit dem Tuning sollte das behoben sein.

Ich persönlich würde nie während der Garantie chippen lassen.

Zitat:

@helper21 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:55:09 Uhr:


...
Naja, das Thema ist doch eigentlich nur interessant, wenn Du 0-100 fährst. Viel interessanter ist das chippen doch eigentlich für die Autobahn. Da kommt beim TT im Vergleich zum TTS nämlich wenig Druck. Mit dem Tuning sollte das behoben sein.
Ich persönlich würde nie während der Garantie chippen lassen.

Kommt beim TTS auf der Autobahn im Vergleich zum TT echt noch mehr? Stehe kurz davor, den TTS zu bestellen, daher die Frage.

Zitat:

@minchen69 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:04:34 Uhr:


Wie sieht mit durchdrehenden Reifen aus? Noch akzeptabel? überlege auch zu chippen von 230 auf 300

Komm auf deinen Fuß an😉 Aber klar, je nach Witterung/Untergrund wirst du die Leistung manchmal nicht auf die Straße bringen. Hier ein Video mit einer der besseren Tuningboxen(Multichannel*, Gutachten);

https://youtu.be/owER22fCQKE?t=25

Nicht übel.

* Bei unserem Motor ist leider einer der Sensoren unten angebracht. Also entweder aufbocken und Abdeckung entfernen oder einen befreundeten Gynäkologen um Hilfe bitten.

@neuromancer: Klingt interessant. Kannst du ein bisschen mehr darüber erzählen? Allerdings sind die 263 PS wohl etwas "underestimated". Das Ding geht ja in gut 18 Sekunden auf 200 km/h (Gut, ging vielleicht bergab, Rückwind und Heimweh...)

Sorry, nicht mein Video. Ich war aber schon beim Einbau einer Box in einem aktuellem GTI dabei. Daher daß mit dem Sensor.
Ich denke DTE untertreibt sicher etwas um nicht unseriös zu wirken, und holt auch sicher nicht alles raus. Sie bieten auch ein Gutachten an. Dort könnte ich mir vorstellen, ist es für die Versicherungskosten von Vorteil. Bei meinem 8N hat die damalige Versicherung nicht mehr verlangt, da die Steigerung einen gewissen Prozentsatz nicht überschritten hat.

Bei Racechip oder Abt* wird mit wesentlich höheren Werten(293PS/469Nm, 310/440) geworben. Ohne Prüfstand oder Erfahrungsberichte werden wir es wohl nicht erfahren.

* Über 2500€. Wow, da gehe ich doch lieber zum Simoeneit.

Zitat:

@FahrerX schrieb am 8. Februar 2016 um 06:56:29 Uhr:


Kommt beim TTS auf der Autobahn im Vergleich zum TT echt noch mehr? Stehe kurz davor, den TTS zu bestellen, daher die Frage.

Logisch kommt da mehr. Obenrum auf jeden Fall, denn vor allem da machen sich die 80 Mehr PS bemerkbar.

Untenrum sind die Unterschiede nicht so groß, da beide ziemlich gleich im Drehmoment sind. 370 zu 380 Nm. Beim TTS kommt es etwas später, hält dafür länger, sprich: ist im oberen Drehzahlbereich potenter.

Wenn man den Blog " Sammelthread bekannter Probleme / Reparaturen/ Garantieansprüche/ Kinderkrankheiten TT 8S Quattro" liest, kann man zwangsläufig zu der Ansicht kommen, dass der Audi TT nicht zu empfehlen ist - Probleme mit Lack, DSG, Sitze etc.

Oder melden sich hier nur wieder Besitzer, die ein solches Pech haben und das Auto an sich als einen guten Kauf entpuppt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Nö, hast Du schon gut erkannt, voll die Schrottkarre!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Ich hab mit meinem mittlerweile 16000 km aufm Tacho und noch kein einziges Problem gehabt. Anscheinend gibt's auch bei Audi Sonntagsfahrzeuge. Ich würde es mir wieder kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Meiner ist jetzt 2,5 Jahre alt, hat 15000km auf der Uhr und macht mir nur Freude.
Was ich von den Werkstätten nicht behaupten kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit TT bzw TTS' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen