Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS

Audi TT 8S/FV

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
443 weitere Antworten
443 Antworten

Klar, bei meinem momentan Mini Cooper S (denke ähnliches Leistungsgewicht wie der TT) , drehen die Räder auch durch, wenn ich bei Nässe volle Luzie gebe, ist aber im normalen Alltagsgebrauch kein Problem.
Sicher ist da der Quattro unschlagbar bzgl. Traktion, demgegenüber stehen aber eben auch einige Nachteile, wie
Preis,höheres Gewicht,trägeres Fahrverhalten und eventl. erhöhter Bremsverschleiss durch das selektive Einbremsen.

Zitat:

@gato247 schrieb am 19. Mai 2015 um 11:22:02 Uhr:



Zitat:

@themrock schrieb am 19. Mai 2015 um 10:24:12 Uhr:


Aber wissen tue ich es auch nicht, mal gucken ob er sich noch meldet.
Würde mich nämlich auch interessieren.
Mein Arbeitskollege ist einen Fronttriebler TT bei seiner Probefahrt gefahren und laut seiner Aussage sind die Räder mal durchgedreht. Ich kenne allerdings auch seine Fahrweise nicht (Kavalierstarts etc) 🙂

Der Golf GTI Performance hat den gleichen Motor. Hier klagt auch niemand über durchdrehende Räder beim Anfahren.......

Zitat:

@themrock schrieb am 19. Mai 2015 um 12:55:28 Uhr:


Klar, bei meinem momentan Mini Cooper S (denke ähnliches Leistungsgewicht wie der TT) , drehen die Räder auch durch, wenn ich bei Nässe volle Luzie gebe, ist aber im normalen Alltagsgebrauch kein Problem.
Sicher ist da der Quattro unschlagbar bzgl. Traktion, demgegenüber stehen aber eben auch einige Nachteile, wie
Preis,höheres Gewicht,trägeres Fahrverhalten und eventl. erhöhter Bremsverschleiss durch das selektive Einbremsen.

Ich habe momentan auch einen Cooper S und da habe ich auch kaum Probleme. Allerdings merke ich schon, dass bei Nässe etc. das Fahrverhalten (in Kurven zB) nicht so stabil ist. Der TT wird mein erstes Allrad Fahrzeug und ich bin froh diesen Antrieb gewählt zu haben. Ich denke bei 230PS und meinem Fahrverhalten bzw auch die Strecken die ich fahre wird sich dies auszahlen. Jeder muss das für sich selber wissen und schauen was er da braucht. Für mich steht aber fest Quattro bzw Allrad werde ich in kommenden Fahrzeugen immer mit ordern.

Zitat:

@gato247 schrieb am 19. Mai 2015 um 13:07:03 Uhr:



Für mich steht aber fest Quattro bzw Allrad werde ich in kommenden Fahrzeugen immer mit ordern.

Das gilt auch für mich.

Im Prinzip kommt das bei mir auch so gut wie nie vor, dass die Vorderreifen beim Losfahren durchdrehen.
AUSSER: Ich habs mal wirklich eilig vom Fleck zu kommen, z.B. weil die Lücke zwischen den Vorfahrtberechtigten klein ist, und dann kriegt das Teil die Kraft nicht auf die Strasse.
Das passiert mir schon im 160 PS-Golf-Cabrio meiner Frau, für einen TT ist das ein absolutes NoGo!

Beim GTI motzt deshalb keiner, weil - sobald ein Rad Schlupf bekommt - sofort eingegriffen wird und damit nichts mehr durchdrehen kann. Das ist absolut kontraproduktiv und das will ich definitiv nicht haben. Punkt! Ich will beschleunigen und nicht eingebremst werden.

Deshalb kam bei meinem TT definitiv nur Quattro in Frage.

Mein erster 6-Zylinder-Golf hatte nur Frontantrieb, beim zweiten wurde mir dann sofort klar, erst der 4-Motion bringt das zum Motor passende Auto - und das, obwohl der erste nur 184 PS hatte. Mein dritter ist ein R32, da passt alles zusammen, außer der Verbrauch, der passt nicht mehr in die Zeit.

Ähnliche Themen

Der quattro ist schon vom fahrverhalten geiler auch in kurven und beim rausbeschleunigen.

Hab mir aber das geld gespart und er ist im alltag auch als frontkratzer gut 😉

Zitat:

@Underkill schrieb am 19. Mai 2015 um 19:24:08 Uhr:


Der quattro ist schon vom fahrverhalten geiler auch in kurven und beim rausbeschleunigen.

Hab mir aber das geld gespart und er ist im alltag auch als frontkratzer gut 😉

Gut in jedem Fall.....🙂

Zitat:

@felix011 schrieb am 19. Mai 2015 um 13:06:40 Uhr:



Zitat:

@gato247 schrieb am 19. Mai 2015 um 11:22:02 Uhr:


Mein Arbeitskollege ist einen Fronttriebler TT bei seiner Probefahrt gefahren und laut seiner Aussage sind die Räder mal durchgedreht. Ich kenne allerdings auch seine Fahrweise nicht (Kavalierstarts etc) 🙂

Der Golf GTI Performance hat den gleichen Motor. Hier klagt auch niemand über durchdrehende Räder beim Anfahren.......

nö, der gleiche Motor ist das nicht, nur die identische PS-Zahl..

Golf 7 GTI Performance = EA113 (der ältere und dezent durstigere Motor)
TT 8S 2014 -> = EA888 der dritten Generation.

Zitat:

@Hansebaron schrieb am 4. August 2015 um 16:02:28 Uhr:



nö, der gleiche Motor ist das nicht, nur die identische PS-Zahl..

Golf 7 GTI Performance = EA113 (der ältere und dezent durstigere Motor)
TT 8S 2014 -> = EA888 der dritten Generation.

Das passt schon mit dem EA888 beim GTI VII. Der EA113 war davor verbaut:

2.0 R4 16v TFSI (EA113)
169 kilowatts (230 PS; 227 bhp) @ 5,500 rpm; 300 newton metres (221 lbf·ft) @ 2,250-5,200 rpm — BYD —
VW Golf Mk5 GTI Edition 30, Pirelli Edition & Volkswagen Golf MKVI GTI Edition 35

2.0 R4 16v TSI/TFSI (EA888)
169 kilowatts (230 PS; 227 bhp) @ 4,700 rpm; 350 newton metres (258 lbf·ft) — CHHA:
VW Golf Mk7 GTI.

https://en.wikipedia.org/.../...of_Volkswagen_Group_petrol_engines?...

okay, mein Fehler...

Hab irgendwo gelesen, dass der TT (oder TTS, weiß nicht mehr genau) selbst auch im M-Modus selbst schaltern, war wohl in dem Fall mitten in der Kurve. Stimmt das, dass er sich so verhält? Bin am Überlegen, ob ich mir den TTS bestelle, aber im M-Modus würde ich schon gern selbst bestimmen, welcher Gang eingelegt ist.

Was ist der M-Modus ??

Zitat:

@comsat schrieb am 19. Januar 2016 um 13:31:53 Uhr:


Was ist der M-Modus ??

Es meint bestimmt den pseudo-manuellen Schaltmodus, bei dem bei Erreichen der Höchstdrehzahl trotzdem automatisch in den nächsthöheren Gang geschaltet wird 😉

Zitat:

@comsat schrieb am 19. Januar 2016 um 13:31:53 Uhr:


Was ist der M-Modus ??

Ich denke er meint das manuelle Schalten über die Wippen oder den Schalthebel

beim DSG.

Dann erscheint in der Ganganzeige ein ,,M" .😉

@FahrerX
Das DSG lässt manuelle Schalteingriffe auch im ,,Automatik Modus" zu.
Wenn du dort manuell per Wippe oder Schalthebel den Gang
gewechselt hast, schaltet es automatisch nach einer kurzen Zeit wieder selbstständig.
Um das zu verhindern musst du den DSG Schalthebel manuell in die rechte
Schaltkulisse legen, dann legst nur noch du den jeweiligen Gang über die
Schaltwippen oder den Schalthebel fest.

Gruß André

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 19. Januar 2016 um 14:02:28 Uhr:



Das DSG lässt manuelle Schalteingriffe auch im ,,Automatik Modus" zu.
Wenn du dort manuell per Wippe oder Schalthebel den Gang
gewechselt hast, schaltet es automatisch nach einer kurzen Zeit wieder selbstständig.
Um das zu verhindern musst du den DSG Schalthebel manuell in die rechte
Schaltkulisse legen, dann legst nur noch du den jeweiligen Gang über die
Schaltwippen oder den Schalthebel fest.

Was macht er, wenn Du an das Drehzahllimit des jeweiligen Ganges kommst? Schaltet er dann nicht doch automatisch in den nächsten Gang? Oder geht er in den Begrenzer?

Ich habe das nicht ausprobiert, glaube aber mal gelesen zu haben, dass das softwaremäßig programmierbar ist. Es ist also beides möglich, hochschalten oder Drehzahlbegrenzer.

Evtl. gibt es auch den Unterschied zwischen Paddlebedienung im Automatikmodus oder Schalthebel manuel rechts in der Schaltkulisse?

Zitat:

@Dofel schrieb am 19. Januar 2016 um 14:21:00 Uhr:



Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 19. Januar 2016 um 14:02:28 Uhr:



Das DSG lässt manuelle Schalteingriffe auch im ,,Automatik Modus" zu.
Wenn du dort manuell per Wippe oder Schalthebel den Gang
gewechselt hast, schaltet es automatisch nach einer kurzen Zeit wieder selbstständig.
Um das zu verhindern musst du den DSG Schalthebel manuell in die rechte
Schaltkulisse legen, dann legst nur noch du den jeweiligen Gang über die
Schaltwippen oder den Schalthebel fest.
Was macht er, wenn Du an das Drehzahllimit des jeweiligen Ganges kommst? Schaltet er dann nicht doch automatisch in den nächsten Gang? Oder geht er in den Begrenzer?
Ich habe das nicht ausprobiert, glaube aber mal gelesen zu haben, dass das softwaremäßig programmierbar ist. Es ist also beides möglich, hochschalten oder Drehzahlbegrenzer.
Evtl. gibt es auch den Unterschied zwischen Paddlebedienung im Automatikmodus oder Schalthebel manuel rechts in der Schaltkulisse?

Ich bisher auch nicht.

Aus dem Alter wo man bekloppt bis in den Begrenzer dreht, bin ich raus.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen