Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS

Audi TT 8S/FV

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe TT Freunde.

Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.

- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.

Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.

Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.

Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.

Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.

Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.

Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁

Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.

Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.

Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.

- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig

Fazit:

Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.

Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.

LG

BL 73

Dsc-0753
Dsc-0755-2
Dsc-0757-2
+12
443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

@Blaues Licht 73 schrieb am 21. Dezember 2014 um 10:29:38 Uhr:



Zitat:

@PatrickHB schrieb am 21. Dezember 2014 um 01:22:54 Uhr:


Also ich kenne/habe sowohl Allrad/Front und Heck in der Range von 200 bis 343 PS und hatte immer Sicherheit ohne den Verkehr aufzuhalten, im Gegenteil . Von daher ist es eher eine Frage Qualität des Fahrers statt des Antriebs. Aber wer mag, darf es gerne der Elektronik überlassen das Fahrzeug zu beherrschen.

Dies gilt im übrigen auch dafür:

Zitat:

@Blaues Licht 73 schrieb am 21. Dezember 2014 um 10:29:38 Uhr:



Zitat:

@PatrickHB schrieb am 21. Dezember 2014 um 01:22:54 Uhr:

Oh ja. Magst uns erzählen wie DU es schaffst, dass sich bei DIR die Elektronik beim fahren raus hält.

???

Sagte ich nicht, aber mein Gaspedal hat mehr Stellungen als 0 und 1, daher klappt das auch ganz gut wenn man sich mal dazwischen bewegt. 😉

Und noch mal, ich habe nichts gegen Quattro, ganz im Gegenteil. Wir haben immer ein Allradler in Haus, neben dem Spaßauto. Aber dieses übermäßige betonen, dass 230 PS ja ohne Vierrad nicht handelbar ist und man sich ja wie auf rohem Eiern bewegt und ja Traktionsmäsig so unendlich im Vorteil ist, ist meinen Erfahrungen nach quatsch. Erst recht nachdem ich beide Probe gefahren bin.

Sorry das das kann ich keineswegs bestätigen. So einen Wagen ohne quatto ein absolutes no go.
Nicht nur der Spaßfaktor leidet, was vielleicht nicht für jeden entscheidend sein mag.

Alleine der Sicherheitsfaktor ist hier ausschlagend. Und der ist bei solch einem Fahrzeug mehr als wichtig.

Also auf quattro für ich niemals verzichten.

Zitat:

@xxx1984xxxx schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:07:48 Uhr:


Sorry das das kann ich keineswegs bestätigen. So einen Wagen ohne quatto ein absolutes no go.
Nicht nur der Spaßfaktor leidet, was vielleicht nicht für jeden entscheidend sein mag.

Alleine der Sicherheitsfaktor ist hier ausschlagend. Und der ist bei solch einem Fahrzeug mehr als wichtig.

Also auf quattro für ich niemals verzichten.

Wer das ernst meint und nicht in der Lage ist, 230 PS in einem Fahrzeug mit Sinn und Verstand verantwortlich zu bewegen ohne das Quattro an Bord ist, sollte es der Sicherheit im Verkehr wegen und der anderen teilnehmenden Menschen besser lassen.

Zitat:

@PatrickHB schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:41:18 Uhr:



Zitat:

@xxx1984xxxx schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:07:48 Uhr:


Sorry das das kann ich keineswegs bestätigen. So einen Wagen ohne quatto ein absolutes no go.
Nicht nur der Spaßfaktor leidet, was vielleicht nicht für jeden entscheidend sein mag.

Alleine der Sicherheitsfaktor ist hier ausschlagend. Und der ist bei solch einem Fahrzeug mehr als wichtig.

Also auf quattro für ich niemals verzichten.

Wer das ernst meint und nicht in der Lage ist, 230 PS in einem Fahrzeug mit Sinn und Verstand verantwortlich zu bewegen ohne das Quattro an Bord ist, sollte es der Sicherheit im Verkehr wegen und der anderen teilnehmenden Menschen besser lassen.

Der Meinung bin ich auch. Ich habe im letzten Monat (auch als "Vorbereitung" für einem eventuellen Wechsel zur Audi ;-)) meine Alfa Romeo Giulietta 2.0 JTDM (170 PS Schalter, Frontantrieb) ausgiebig mit einem A3 Sportback TDI (184 PS quattro s-tronic ) verglichen. Dazu habe ich beide Fahrzeuge über die gleiche, extrem kurvenreiche Strecke -teilweise im Grenzbereich- gefahren. Eine fahrdynamische Überlegenheit habe ich beim Audi zu keinem Zeitpunkt feststellen können. Im Gegenteil: die mögliche Kurvengeschwindigkeit ist subjektiv bei der Giulietta im Dynamikmodus und dank sehr gut funktionierendem elektronischen Sperrdifferenzial Q2 höher. Das Fahrgefühl des Fronttrieblers ist ebenso sicher wie beim Quattro. Daran werden auch die 230 PS im TT nichts Wesentliches ändern.

Den TT habe ich ja auch als Quattro mit s-tronic probegefahren - würde ihn aber als Schalter und mit Frontantrieb bestellen.

Ähnliche Themen

Nachdem ich u.a. mehrere TT 8J als Handschalter ohne Quattro hatte wird der nächste (sofern es überhaupt ein TT/TTS 8S werden sollte) auf jeden Fall ein Quattro sein.

Ich bin über 300.000 km mit den verschiedenen 8J gefahren und hab so manche "spannende" Situation im Straßenverkehr erlebt (u.a. Blitz-Eis, Unwetter, notwendige Ausweichmanöver und Bremsmanöver aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer, usw.).

Klar kann man den TT natürlich auch ohne Quattro fahren, hab ich ja auch lange genug gemacht. Für mich persönlich geht allerdings Sicherheit absolut vor wenn man so viel fährt wie ich.

Das muss aber, wie immer, jeder für sich persönlich entscheiden ...

Das muss aber, wie immer, jeder für sich persönlich entscheiden.

Mehr muss man nicht dazu Sagen.

So sehe ich das auch,
ich würde den TT niemals nur mit Frontantrieb bestellen und Gott sei Dank bleibt das auch meine eigene Entscheidung 🙂

Gruß Olli

Zitat:

Bei Blitz-Eis, notwendige Ausweichmanöver und Bremsmanöver

Da hilft im übrigen auch kein Quattro weiter

Zitat:

Das muss aber, wie immer, jeder für sich persönlich entscheiden ...

Was anderes habe ich nie propagiert, jedoch sollte man aufhören den Frontler die Fähigkeiten abzusprechen und den Quattro in den Himmel zu loben. Nicht mehr und nicht weniger....

Spaßauto: soll doch SPASS machen oder? Deshalb nur: Heck- oder 4WD

Alltagsauto: emotionslos, vernünftig: kann auch Frontkratzer sein

Zitat:

@TTS Zaskar schrieb am 21. Dezember 2014 um 17:32:50 Uhr:


Spaßauto: soll doch SPASS machen oder? Deshalb nur: Heck- oder 4WD

Alltagsauto: emotionslos, vernünftig: kann auch Frontkratzer sein

Soll natürlich jeder für sich entscheiden - dein Fazit " emotionslos, vernünftig: kann auch Frontkratzer sein"

ist allerdings falsch. Siehe meine Ausführungen zu meiner frontangetriebenen Giulietta - das Gegenteil ist der Fall :-)

Klar ist: Wer sportlich fahren will, kann mit Frontantrieb nicht viel anfangen. Der TT ist für mich auch ein absolutes Spaßauto. Allrad oder Heck - was anderes kommt da nicht rein.
Aber vielleicht legt so mancher "Spaßauto" anders aus. Mit 250 stumpf geradeaus geht natürlich auch mit Frontantrieb.
Wer aber nur gemütlich rumcruisen will, sollte auf kleinere Motoren warten. Die verbrauchen weniger, kosten weniger und sind bei Nässe einfacher zu fahren 😉

Einerseits ist es Geschmackssache bzw. eigtl. nur persönliches Empfinden.
Bin ein großer Quattro Fan und mein Zweitwagen A6 ist auch einer. Und wenn es in den Skiurlaub geht wird auch nur dieser dahin bewegt. Allerdings bin ich den TT mit- und ohne Quattro ausführlich Probe gefahren, da ich mir bei der Kaufentscheidung auch nicht schlüssig war. Es stellte sich heraus, dass Quattro und S-Tronic eigtl überflüssig sind, da sich der TT mehr als gut und auch sicher fahren lässt. Grund hierfür sind diverse elektronische Helferlein und Neuerungen. Subjektiv geht er auch ohne Quattro noch besser vorwärts.
Zusätzlicher netter Nebeneffekt sind ca. 5000 Euro Ersparnis (wer drauf achten muss).
Außerdem Gewichts- und Kraftstoffersparnis. (Bitte jetzt nicht die Datenblätter zur Rate ziehen. In der Realität siehts anders aus. Habe beides getestet.)
Nicht ohne Grund wird in diversen Tests (von ehem. Profirennfahrern) zur Basisversion des TT geraten.

Wer tatsächlich Probleme ohne Quattro hat, der sollte wirklich mal nen Fahrerlehrgang besuchen.

Auch S-Tronic muss nicht unbedingt sein, da sich der Handschalter sehr präzise und äußerst schnell schalten lässt.
Außer man steht viel im Stau oder fährt viel Stadtverkehr. Netter Nebeneffekt ist natürlich das Knall Geräusch beim Hochschalten (Geschmackssache).

Aber am Ende muss man sich fragen, wie man den TT hauptsächlich nutzt. Egal welche Auswahl man trifft, keine ist ein "No Go".

Zitat:

@Golfisti6 schrieb am 22. Dezember 2014 um 01:07:48 Uhr:


Wer tatsächlich Probleme ohne Quattro hat, der sollte wirklich mal nen Fahrerlehrgang besuchen.

Aber am Ende muss man sich fragen, wie man den TT hauptsächlich nutzt. Egal welche Auswahl man trifft, keine ist ein "No Go".

Mal ernsthaft. Wer fährt denn wirklich so schlecht, dass er (mit Ausnahme von extremen Wetterverhältnissen) auf den Quattro angewiesen ist?

Wer aber so extrem fährt, dass der Frontler "nicht mehr" reicht und er wirklich einen Quattro braucht, weil er sonst aus der Kurve fliegt, gehört nicht in den Straßenverkehr.

Ich halte den Quattro eher für ein Sicherheitsplus, für das ich vielleicht irgendwann mal froh bin es zu haben. Bis dahin macht er meine täglichen Wege einfach einen Tick sicherer. Das macht aus mir noch keinen schlechten Fahrer.

Ist doch ähnlich wie der Vergleich Xenon / Matrix.
Matrix ist auch nicht notwendig, aber wegen der besseren Ausleuchtung ein Sicherheitsplus und im Fall der Fälle vielleicht entscheidend.
Es sagt ja auch keiner, wer Probleme ohne Matrix hat, sollte mal zum Augenarzt gehen.

Letztlich läuft es doch darauf raus, dass sich jeder seine Kaufentscheidung schön redet und als Maß aller Dinge ansieht. Ist halt menschlich. Trotzdem sollten wir mal über den Tellerrand schauen und auch andere Meinungen akzeptieren.

Mein Fazit: Notwendig ist der Quattro nicht, aber auch nicht überflüssig.

Zu 2 stimme ich dir 100 % zu.

Hallo!
Ich überlege mir einen TTS zu bestellen und habe den "normalen" mit 230 ps schon probe gefahren. Ich bin Feuer und Flamme für das Auto. In Daytona grau und den 20 Zoll Y Felgen sieht er meiner Meinung nach am wertigsten aus und habe ihn auch schon so für 60000 mit Navi und S tronic konfiguriert. Nun zu meinen Befürchtungen : ich fand den 230 ps tt nach 30 Minuten Fahrt sehr langweilig. Von 0-100 ist er dank Allrad zwar schnell weg gekommen, ihm fehlte aber ab ca. 70 definitiv ne der Bums. Die Fahrleistung ist für 230 ps super gewesen, aber kam nicht so wirklich rüber. Zur Erklärung: 160 in einem Golf 2 fühlen sich an wie 200km/h... Beschleunigen mit einem 100 ps Diesel macht nur halb so viel Spaß wie in einem 90ps Benziner mit Sportauspuff der sich im Zweifel sogar noch schneller anfühlt. Bei mir steht Fahrspaß an erster Stelle... der kam aber beim TT leider nicht wirklich rüber. Auf dem Papier hat der TTS zwar super Beschleunigungswerte, fürchte aber dass es auch beim S nicht richtig rüber kommt. Auf YouTube gibt es leider nur ein 0-100 Video und das ist auch noch mit Digitalanzeige (kann man Analog immer schöner sehen). Kennt jemand noch ein Video indem ein TTS 8s mal durchbeschleunigt? Ist ein 0-200 Wert bekannt? Ist jemand von euch schon in den Genuss gekommen den TTS zu fahren und kann etwas über den Fahrspaß und Sound berichten?
Vielen Dank!!!

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen