Erfahrung/Alltagstauglichkeit/Zuverlässigkeit TT/TTS
Hallo liebe TT Freunde.
Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.
- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.
Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.
Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.
Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.
Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.
Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.
Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁
Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.
Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.
Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.
- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig
Fazit:
Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.
Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.
LG
BL 73
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe TT Freunde.
Vergangenes Wochenende hatte ich die Möglichkeit den neuen TT 8S ausführlich 2 Tage lang zu testen.
Eingangs ein paar Fakten zum Fahrzeug.
- TT 2.0 TFSI QUATTRO in daytonagrau
- Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi
- S-tronic
- 18 zoll auf Winterbereifung
- S-line ext. und int.
- LED Scheinwerfer
- Lichtpaket
- erw. Lederpaket
- B & O Soundanlage
- Audi Connect
- Mediapaket
- GRA
- Sideassi.
- Navi
- Drive select
- Sitzheizung
- Mittelarmlehne
- usw.
Das Auto war so ziemlich voll ausgestattet.
Der erste Punkt der mir sofort aufgefallen ist, wenn man in den Wagen einsteigt, die Sitze sind in Ihrer Position weiter nach oben gesetzt, was einerseits den Einstieg sehr erleichtert, anderrerseits ist die Sitzposition wenn man einmal sitzt nicht mehr Sportwagenlike.
Die Sportsitze in Leder/Alcantara Kombi mit elektrischer verstellbarer Lendenszütze sind vielfach einstellbar und haben mir und meiner Frau sehr gut gefallen.
Die Sitzheizung ist ausreichend und sehr angenehm zu verstellen.
Was soll ich sagen, der TT und die Mittelarmlehne werden auch beim 8S keine Freunde.
Wenn keine Getränke in dem Halter plaziert sind, ist es möglich diese noch etwas nach vorne zu schieben.
Trotzdem ist es bei einer ca. Körpergröße um die 1,80 m von Fahrer und Beifahrer nicht möglich diese ihrem eigentlichen Verwendungszweck zuzuführen.
Das Mufu Sportlenkrad liegt sehr gut und angenehm in der Hand und erinnert in der Dicke sehr an das RS-Lenkrad ( bzw. Competition ) beim 8J-sehr schön.
Zum VC mit Navi und allen was dazu gehört kann ich sagen, ich habe nicht einmal in die Betriebsanleitung geschaut.
Alles kann man durch etwas probieren erfahren, die Bedienung kann intuitiv erlernt werden.
Dies sollte natürlich nicht während der Fahrt getan werden, einfach mal eine Stunde damit beschäftigen.
Insgesamt hat mir das VC mit all seinen Funktionen sehr gut gefallen.
Das Fahrzeug verfügte über den Comfortschlüssel und wird über Startknopf gestartet.
Habe über Drive select gleich den Dynamikmodus gewählt.
Die Lenkung wird schön straff und direkt, die Gasannahme etwas angespitzt und die S-tronic haut die Gänge rein, untermalt vom typischen DSG-ploppen, dass es eine wahre Freude ist.
Zur S-tronic kann ich sagen, dass sie mehr sehr gut gefallen hat.
Im Vergleich zu meinem 8J, ist sie hier noch schöner abgestimmt und bestens durch den Gasfuß in seiner Charakteristik zu beeinflussen.
Die minimale Verzögerung beim manuellen schalten, die mein 8J noch zeigt, ist hier nicht mehr vorhanden-sehr gut.
Bei der verbauten B&O Soundanlage bin ich etwas zwiegespalten.
Der Klang ist sehr gut und ausgewogen. Im Vergleich zu der in meinem 8J verbauten Bose hat mir aber der druckvolle Bass etwas gefehlt.
Klangeinstellungen hatte ich vorgenommen.
Das Fahrverhalten des neuen TT ist wie gehabt sehr gut.
Alles sehr direkt und zackig. Das verbaute S-line Sportfahrwerk ist schön straff ohne auf den nötigen Restcomfort zu verzichten . O-ton meiner Mutter: DER IST ABER HART.😁
Über den Motor in Verbindung mit der S-tronic will ich mich ehr kurz halten.
Er hat sehr viel Spaß gemacht und geht schon sehr gut vorwärts, allerdings ist ihm auch das Mehrgewicht durch den Quattro sehr anzumerken.
Wenn Quattro, würde ich doch ehr zum TTS raten.
Das im Testwagen verbaute LED Licht hat mir sehr gut gefallen und ist von der Leistung her gut mit dem Xenon des 8J zu vergleichen. Der verbaute Fernlichtassi verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich.
Das verbaute Innenlichtpaket ebenfalls. Sehr gelungen.
Nun zu einigen Sachen, die mir nicht gefallen haben.
- Spaltmaße!!!!!!!😠
- das Schließverhalten der Heckklappe
- macht mal die Motorhaube auf bzw. zu😠😠😠- absolut schlechte Lösung!!!!!
- Schließverhalten der Türen wirkt ebenfalls billig
Fazit:
Der neue TT hat mir sehr gut gefallen.
Allerdings bereue ich auch nicht, einen der letzten 8J gekauft zu haben.
Wie vorraus zu sehen war, gibt es beim 8S noch einige Sachen, die es von Audi in der laufenden Produktion unbedingt nachzubessern gilt.
Dies sollte in 2 Jahren, wenn bei mir der neue ansteht, doch besser sein.
Hoffe, mein Bericht ist informativ und unterhaltend.
LG
BL 73
443 Antworten
Hallo,
Zitat:
Letztlich läuft es doch darauf raus, dass sich jeder seine Kaufentscheidung schön redet und als Maß aller Dinge ansieht. Ist halt menschlich. Trotzdem sollten wir mal über den Tellerrand schauen und auch andere Meinungen akzeptieren.
Das trifft den Kern der Sache !
Nun noch mein Senf dazu: Golf GTI Performance, Leon Cupra, Mégane Coupé RS, MINI John Cooper Works - klar, alles reine Vernunftautos, mit denen niemand Spaß haben kann...
Gruß, Oliver
Kurz meine Eindrücke:
TT, quattro, S-tronic, Vollaustattung bis auf Matrix und automatisches Einparken
Der Wagen gefällt mir optisch sehr gut und auch das Interieur ist sehr gut gemacht und aufgeräumt. Das neue MMI mit dem virtual cockpit gefällt mir nach kurzer Einarbeitungen auch. Beim Motor naja. Er ist natürlich voll ausreichend und auch der Sound ist meiner Meinung nach gut. Im Vergleich aber zum 313 BiTu Diesel, der z.B. auf dem Blatt von 0->100 den gleichen Beschleunigungswert hat fühlt sich der TT irgendwie nicht so schnell an. Klar, der TT ist eine andere Preisklasse und auch ein komplett anderer Motor und das ist Meckern auf hohem Niveau, aber das ist halt mein Vergleichsfahrzeug. Auf gerader Strecke fühlt sich die Beschleunigung des BiTu besser an. Ansonsten liegt der TT super und fährt sich toll.
Zitat:
@murphy93 schrieb am 20. Januar 2015 um 21:21:15 Uhr:
Kurz meine Eindrücke:
TT, quattro, S-tronic, Vollaustattung bis auf Matrix und automatisches Einparken
Der Wagen gefällt mir optisch sehr gut und auch das Interieur ist sehr gut gemacht und aufgeräumt. Das neue MMI mit dem virtual cockpit gefällt mir nach kurzer Einarbeitungen auch. Beim Motor naja. Er ist natürlich voll ausreichend und auch der Sound ist meiner Meinung nach gut. Im Vergleich aber zum 313 BiTu Diesel, der z.B. auf dem Blatt von 0->100 den gleichen Beschleunigungswert hat fühlt sich der TT irgendwie nicht so schnell an. Klar, der TT ist eine andere Preisklasse und auch ein komplett anderer Motor und das ist Meckern auf hohem Niveau, aber das ist halt mein Vergleichsfahrzeug. Auf gerader Strecke fühlt sich die Beschleunigung des BiTu besser an. Ansonsten liegt der TT super und fährt sich toll.
auf dem blatt hat der bitu mit 313 PS zum tt 230 PS und s-tronic nicht die gleichen werte meine ich.
tt 4,6 auf hundert. der bitu 5,1 Sekunden.
das wäre in etwa eine halbe sekunden.
sicherlich merkt man das nicht so. der bitu hat mehr nm. vll. kommt einem deshalb das ganze etwas besser vor.
Mit 4,6 s auf 100 km/h wäre er schneller als der TTS.... 5,3 braucht der 2.0 TFSI quattro S-Tronic auf dem Papier.
Ähnliche Themen
Zitat:
@murphy93 schrieb am 20. Januar 2015 um 21:21:15 Uhr:
Kurz meine Eindrücke:
TT, quattro, S-tronic, Vollaustattung bis auf Matrix und automatisches Einparken
Der Wagen gefällt mir optisch sehr gut und auch das Interieur ist sehr gut gemacht und aufgeräumt. Das neue MMI mit dem virtual cockpit gefällt mir nach kurzer Einarbeitungen auch. Beim Motor naja. Er ist natürlich voll ausreichend und auch der Sound ist meiner Meinung nach gut. Im Vergleich aber zum 313 BiTu Diesel, der z.B. auf dem Blatt von 0->100 den gleichen Beschleunigungswert hat fühlt sich der TT irgendwie nicht so schnell an. Klar, der TT ist eine andere Preisklasse und auch ein komplett anderer Motor und das ist Meckern auf hohem Niveau, aber das ist halt mein Vergleichsfahrzeug. Auf gerader Strecke fühlt sich die Beschleunigung des BiTu besser an. Ansonsten liegt der TT super und fährt sich toll.
Der Motor hat eine ganz andere Charakteristik.
Persönlicher Vergleich von 3 verschiedenen Motorenkonzepten aus eigener Erfahrung mit relativ gleicher Beschleunigung auf dem Papier etwa 5,4 SEK 0 auf 100
Audi TT TFSI 8S - aktuelles Auto
Audi A6 Avant 3L TDI - 5,X Beschleunigung, aber Drehmoment ohne Ende durch den Diesel
Infiniti Q50S Hybrid - Elektromotor nur zur Beschleunigungsverbesserung 5,6 Sek. glaub ich.
Der TT kommt unten raus und verliert oben an druck. Der A6 macht durch die Dieselpower -> Drehmoment ein gefühl beim Beschleunigen, da meinst du du sitzt in einem Sportwagen. Der Brocken muss halt geschoben werden.
Der Elektromotor mit dem V6 haut den Infiniti raus wie an einem Gummiband. Sollte man echt mal fahren, sau witzig das Teil.
Die Beschleunigung ist bei allen etwa gleich, es fühlt sich aber 3 mal komplett anders an.
Daher kann ich dir nur sagen, dass du das Gefühl deines Disels im TT nicht finden wirst.
Das will er bzw. Audi aus meiner Sicht auch nicht.
Der "kleine" TT (ohne S) ist ein gutes Auto für alle lagen den man gemütlich fahren kann, aber auch Spaß macht in Dynamic mit Fuß auf Gas. Alle anderen kaufen den TTS. 😉
Zitat:
@Abzug86 schrieb am 20. Januar 2015 um 23:01:53 Uhr:
Mit 4,6 s auf 100 km/h wäre er schneller als der TTS.... 5,3 braucht der 2.0 TFSI quattro S-Tronic auf dem Papier.
stimmt, hatte mich verlesen.
Zitat:
Der A6 macht durch die Dieselpower -> Drehmoment ein gefühl beim Beschleunigen, da meinst du du sitzt in einem Sportwagen.
Das ist der typische Irrtum. Motordrehmoment ist eben nicht Raddrehmoment - und einen Diesel kann jeder zügig fahren, Benziner fahren will geübt sein 😉.
Einen Diesel empfindet fast jeder subjektiv flotter. Ist real aber nicht der Fall.
Ist eben wie Du sagtest: Beschleunigung gleich - nur anders eben 🙂.
Ich hatte ab Freitagabend bis Sonntagabend das Vergnügen gehabt den Audi TT als 2.0 TFSI + Handschaltung + Frontantrieb fahren zu dürfen 😉 mit S-line Sportpaket, S-line Extr. Paket, LED-Scheinwerfer, etc. pp..
Was mir negativ aufgefallen ist (meine persönliche Meinung):
1. Er hatte das S-line Fahrwerk und 19“ Räder. Ich würde sagen, Komfort gleich Null. Man merkt jede kleine Bodenwelle, sogar jede Zigarettenkippe über die man drüberfährt :-P … für mich definitiv zu hart. Für Spaßfahrten auf der Landstraße bestimmt lustig, aber für den Alltag viel zu hart und somit unbrauchbar. Ich würde mir maximal 18 Zöller nehmen sowie das adaptive Fahrwerk. Möchte auf den Weg zur Arbeit nicht durchgeschüttelt werden.
2. Der Schaltknauf ist definitiv zu klobig. Liegt vielleicht gut in der Hand, aber beim sportlichen Fahrzeugen sollte der Knauf etwas kleiner ausfallen, damit das schalten besser aus dem Handgelenk gelingt 😉 … leider gibt es keinen Austauaschknauf im Zubehörkatalog.
3. Bei so viel PS an der Vorderachse, ist Quattro fast schon Pflicht. Wenn man voll drauflatscht aufs Gaspedal sieht man das gelbe Lämpchen dauernd blinken :-P … auch beim Herausbeschleunigen merkt man leicht, dass der TT vorne zieht. Frontantrieb beim 1.8er ist ausreichend, aber beim 2.0er sollte es schon Quattro sein.
4. Die Einstellmöglichkeiten im Virtual Cockpit, was die Tachoanzeige angeht, sind etwas enttäuschend für Audi und deren „Vorsprung durch Technik“. Da hat man schon ein großes Display mit eigentlich unendlich Anzeigemethoden und was wird einem geboten? Entweder große oder kleine Anzeigen. Beim TTS dann eine „Vorsprung durch Technik“ Dritte Anzeigeart und zwar mittig. Also da hätte ich mir mehr Vielfalt bzw. Individualisierungsmöglichkeiten gewünscht. Ist sehr armselig für Audi alles zu begrenzen.
5. Die Lederschlaufe am Sitz (zum Umklappen der Sitze) finde ich nicht so wirklich schick. Die steht ab und wirkt seltsam. Hätte man anders bzw. besser lösen können.
6. Den leiser/lauter Knopf hätte etwas vorteilhafter positioniert werden können. Mehr Fahrerorientiert.
7. Die Gurte sind leider nicht höhenverstellbar und somit ggfs. bei manchen Personen störend. Bei meiner Freundin rutschte der Gurt immer seitlich runter. Man muss die Sitzposition den Gurt anpassen, was natürlich nicht so dolle ist. Da hat man eine perfekte Sitzposition gefunden und kann diese nicht halten, da sonst der Gurt stört.
Die positiven Sachen überwiegen natürlich. Die negativen Dinge sind, sagen wir mal, Luxusprobleme^^ … die mich vom Kauf nicht abhalten würden.
Alles in allem ein geniales Auto. Optisch sehr schick, technisch könnte man noch kleine Details verbessern. Für mich persönlich ist nur ein 1.8 TFSI mit S-tronic interessant, da beim 2.0er Quattro Pflicht ist. Und dann sind wir schon bei +7.000€ Aufpreis (größerer Motor + Quattro), die mir es mir nicht wert sind, da ich diese Leistung im Alltag nicht brauche.
Wie die Ansichten auseinander gehen ^^ ich habe mich extra nochmal davon überzeugt, dass bei mir das S-Line Sportfahrwerk auch wirklich verbaut ist, weil es mir i.V.m. den 19 Zoll fast schon zu weich vorkam 😁 Aber das ist wirklich Geschmackssache.
Ich denke mal, dass man bewusst nicht zuviel bunte Spielereien im Tacho verbaut hat, da dies dann wohl zusehr ablenken könnte und dann wohl behördlich nicht mehr abgenommen wird? Der Lautstärkeknopf ist wirklich etwas weit weg, aber eigentlich braucht man den wegen der Lenkradfernbedienung ja nie 🙂
Da wären wir schon wieder bei dem Thema, dass Quattro Pflicht sein soll...
Schon mal an die unzähligen GTIs gedacht, die verkauft werden? Können VW Käufer alle "vernünftiger/besser" fahren als Audi Fahrer? Ich dachte eigentlich immer eher die GTI Fahrer hätten das Proll-Image derjenigen, die an Ampeln ein auf Möchtegern Schumi machen 😛
Für den Einen kann es nicht hart genug sein und der Andere mag es eher sanft :-P … ich mag es bei Spaßfahrten hart, aber für den Alltag soll es doch ehr sanft sein^^
Klar kann man mit den 230PS auch ohne Quattro fahren, gar keine Frage. Aber man muss natürlich einen sensiblen Gasfuß haben 😉 … wenn man aber einfach Vollgas geben will, ohne viel nachzudenken, ist Quattro Pflicht 😉 … Sehe ich bei meinem A5 Quattro. Nasse Straße, man steht an der Ampel und bei grün kann mal voll durchdrücken, da passiert nix aus Vortrieb, Vortrieb und nochmal Vortrieb :-P macht schon Spaß.
Ich werde die Tage einen TT bestellen - aller Voraussicht nach mit dem "normalen" S-line-Sportfahrwerk. Für die ausstehende Probefahrt werde ich wohl aber "nur" einen Wagen mit magnetic ride zur Verfügung haben. Hat hier schon jemand genug Erfahrung mit beiden Fahrwerken um mir sagen zu können, wie ich das magnetic ride bei der Probefahrt einstellen muß (auto/comfort/dynamic), damit es von der Härte her dem S-line-Sportfahrwerk am ähnlichsten ist?
Danke schon mal im voraus!
Da solltest du Dynamic Mode wählen...
Ändert entsprechend die Fahrwerksabstimmung (bei STronic auch das Schaltverhalten).
Zitat:
@roadrunner_rkn schrieb am 17. März 2015 um 07:50:59 Uhr:
Da solltest du Dynamic Mode wählen...
Ändert entsprechend die Fahrwerksabstimmung (bei STronic auch das Schaltverhalten).
Danke :-)